St. Claret wird zur eigenständigen Pfarre erhoben und Pater Erwin Hohner, der stets um die Gläubigen von Ziegelhof bemüht ist, übernimmt nun als Pfarrer die Leitung.
Das Bad wird nach 18 erfolgreichen Saisonen aus technischen Gründen geschlossen.
Die U-Bahnstation Zentrum Kagran
wird wegen Verwirrungsgefahr für Touristen, in Kagran
umbenannt. Zusätzlich wird auch der Zusatz City
bei der Haltestelle Stephansplatz eingeführt.
Das Wiener U-Bahn-Netz wird um die neue Linie U6 zwischen Heiligenstadt und Philadelphiabrücke erweitert.
Auf Grund der anhaltenden Proteste der Bevölkerung wird das Reisegesetz für DDR-Bürger gelockert. Allerdings wird diese Übergangsregelung frühzeitig verkündet und löst damit einen Sturm auf die Grenzübergänge und die Besetzung der Mauer aus.
Fr. Mahmoud übernimmt das Lebensmittelgeschäft (Lokal C+D) von Fr. Kukacka.
Wie lange war der Betrieb offen?
Das Gartencenters wird durch die Errichtung eines neuen Verkaufsglashauses wieder erweitert. Außerdem erfolgt die Übernahme der Staudengärtnerei Burghuber-Schick.
Der Probebetrieb der chemisch-physikalischen Behandlungsanlage beginnt. Außerdem stehen den Mitarbeitern neu ausgebaute Büros, Labors und eine kleine Werkskantine zur Verfügung.
An der Universität Wien wird die Datenleitung zum CERN auf das Internet-Protokoll TCP/IP umgestellt. Damit erhält Österreich Zugang zum Internet.
Der Pfarrkindergarten wird nur mehr von weltlichen BetreuerInnen geführt.
Der Verkehr auf der Hirschstettner Straße wird südlich der Brückenbaustelle für die Verlängerung der Süd-Ost-Tangente A23 vorbeigeleitet.
Die Lebensmittelkette Hofer eröffnet in der Ziegelhofstraße 26 eine neue Filiale und bietet damit den Anrainern ein umfangreiches Sortiment zu stets günstigen Preisen.
In den 1990er Jahren sorgt eine Radio-Fernseh-Reparaturwerkstätte in Lokal B für guten Empfang.
Nach dem erfolgreichen Probebetrieb der am Standort erbauten und nach eigenem Verfahren arbeitenden Metallrückgewinnungsanlage geht diese in vollautomatischen Betrieb.