Suche nach: "bahnhof st"

Seite 4
hi_quadenstrasse_053_st_claret_kirche-19830522-hid0062
21. Mai 1989

St. Claret - Pfarre

St. Claret wird zur eigenständigen Pfarre erhoben und Pater Erwin Hohner, der stets um die Gläubigen von Ziegelhof bemüht ist, übernimmt nun als Pfarrer die Leitung.

systembilder/dummy.png
10. August 1990

Internetzugang für Österreich

An der Universität Wien wird die Datenleitung zum CERN auf das Internet-Protokoll TCP/IP umgestellt. Damit erhält Österreich Zugang zum Internet.

IMG_20190805_0018
In den Jahren 1992 - 1993

Bahnhof Stadlau - Sanierung

Das Bahnhofsgebäude wird generalsaniert, die Personenkassa, der Warteraum und das Bahnhofsrestaurant werden in einer Holzbarracke am Bahnhofsvorplatz untergebracht.

wappen_hirschstetten
August 1999

Kindergarten Schrebergasse - Baubeginn

In der Schrebergasse 38 gegenüber der Volksschule beginnen die Arbeiten an einem neuen Kindergarten als Ersatz für das in die Jahre gekommene Gebäude in der Quadenstraße.

Errichtet werden fünf Gruppenräume, ein Mehrzweckraum mit entsprechenden Nebenräumen. Dabei wird auf Leichtbauweise mit viel Holz und Glas gesetzt, so dass die Räume hell, freundlich und behaglich werden. Der Garten mit über 3000m² bietet ausreichend Bewegungsfreiraum für die Kinder.

Architektenteam: Schluder / Kastner, Wien

dfest01
Herbst 2001

2. Hirschstettner Dorffest

Das zweite Fest findet am Wochenende 29. September - 30. September 2001 statt. Die Gäste strömen im Scharen zum Festplatz, so dass man vermuten könnte, das Fest hätte bereits eine lange Tradition.

hi_hofer-eroeffnung--20020829-001
29. August 2002

Hofer Lebensmittel wiedereröffnet

Im nun wesentlich größeren Markt kann die erweiterte Produktpalette noch besser präsentiert werden.

dfest2002
Herbst 2002

3. Hirschstettner Dorffest

Bereits zum dritten Mal findet das Hirschstettner Dorffest am Wochenende 28./ 29. September 2002 statt. Trotz des regnerischen Wetters lassen sich die Besucher die gute Laune nicht verderben.

dfest--20030927-plakat
Herbst 2003

4. Hirschstettner Dorffest

Das schon taditionelle Hirschstettner Dorffest findet am Wochenende 27./ 28. September 2003 statt.

In gewohnter weise werden die Gäste von mehreren Musikgruppen aus dem In- und Ausland unterhalten. Akrobaten, Gaukler, Ausstellungen, Mitmachsttionen sorgen für Kurzweile.

Der Backstand der Firma Stöck stellt einen großen Anziehungspunkt für die Kinder dar. Hier dürfen die kleinen Bäcker selbst Brezen und Striezel formen und nach dem backen, wenn sie schnell genug sind, auch abholen und verkosten.

Auch das historische Dampfkarusell und die Kasperlaufführung unterhalten die jüngsten Gäste.

Die geschnitzen Kürbisköpfe werden am Abend beleuchtet in einem großen Festumzug präsentiert. Für die musikalische Begleitung des Umzuges sorgt das Dschungelorchester, das für ihre schräge, eigenwillige, andere Art der Musik berühmt ist.

hi_trafik-murraygasse-001-20070921
1. August 2004

Tabak Trafik

Frau Gindl übernimmt die Tabak Trafik in der Quadenstraße 48.

dfest05-16a
Herbst 2004

5. Hirschstettner Dorffest

Das 5. Hirschstettner Dorffest findet am Wochenende 2./3. Oktober 2004 statt.

unt_stadlau-029-20050905
2. Februar 2005

Rohrverlegung in der Stadlauer Straße

Erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen die Arbeiten in der Stadlauerstraße zwischen Hirschstettner Straße und Genochplatz. Für die Grabungsarbeiten wird die Straße zwischen Hirschstetten und Ostbahn komplett gesperrt. Die Autobuslinien fahren einen neuen Kurs und der Individualverkehr wird über die Aspernstraße, Lavaterstraße und Erzherzog Karl Straße umgeleitet.

unt_stadlau-041-20051115
Frühjahr 2005

Neue Bahnunterführung Stadlauer Straße

Gleich im Anschluss an die Rohrverlegung in der Stadlauer Straße beginnen die Arbeiten für die neue Unterführung unter der Ostbahn. Zuerst wird die alte Bahntrasse ca. 20m Richtung Erzherzog Karl Straße verlegt. Der Fußweg neben dem Magnet-Einkaufzentrum ist dadurch nicht mehr passierbar. Anschließend wird mit den Grabungsarbeiten begonnen, die Unterführung betoniert und die Bahntrasse angehoben.

unt_stadlau-005-20050430
April 2005

Schranken Stadlauer Straße

Bevor die großen Arbeiten begannen war die Eisenbahnkreuzung nur leicht über dem Niveau der Stadlauer Straße. Die Zunahme des Autoverkehrs und der Ausbau der Ostbahnlinie sorgen immer öfter für Unmut und Stauungen an dem geschlossenen Bahnschranken.

Der Platz rund um das ehemalige Bahnwärterhäuschen, westlich der Stadlauer Straße, ist bereits geräumt, so dass die Gleisanlagen während der Bauzeit verlegt werden konnten. Ebenso wird beim Magnet-Markt für die provisorische Bahntrasse Platz geschaffen.

unt_stadlau--20050700-300027
Juli 2005

Neue Schienen

Neben dem Magnet-Markt wird der Bahndamm verbreitert, so dass der Fußweg unpassierbar wird; für Fußgänger und Radfahrer ergibt sich dadurch eine erhebliche Wegverlängerung. Auf der neunen Böschung wird die provisorische Bahntrasse wenige Meter südlich der alten Gleisanlage errichtet.