Die Planung neuer Mietwohnungen der Fa. Bauhilfe ist in vollem Gange. Außer einem halb offenen Einfahrtstor ist an der Liegenschaft noch nichts zu sehen.
Projektbeschreibung: http://www.bauhilfe.at/WO-MI/144/144.html
2. Bezirk
KMS/HS Kleine Sperlgasse 2a
4. Bezirk
KMS/HS Karlsplatz 14 (Privatschule: Evangelisches Schulwerk A.B.)
6. Bezirk
KMS/HS Loquaiplatz 4
7. Bezirk
KMS/HS Neustiftgasse 100
AHS Kandlgasse 39
10. Bezirk
Campus KMS/HS Wendstattgasse 3-5
KMS/HS Knöllgasse 61
15. Bezirk
KMS/HS Kauergasse 3-5
16. Bezirk
AHS für Leistungssportler/innen, derzeit Standort Maroltingergasse 69-71
KMS/HS Roterdstraße 1
18. Bezirk
KMS/HS Antonigasse 72 (Privatschule: Schulstiftung Erzdiözese Wien)
20. Bezirk
KMS/HS Leipziger Platz 1
21. Bezirk
KMS/HS Mayerweckstraße 1 (Privatschule: Kirchliche Pädagogische Hochschule)
AHS (Privatschule: Evangelisches Schulwerk A.B.)
22. Bezirk
AHS Contiweg, derzeit Standort Bernoullistraße 3
AHS Theodor Kramer-Straße 3
KMS/HS Plankenmaisstraße 30
23. Bezirk
AHS Anton Krieger-Gasse 25
KMS/HS Anton Baumgartner-Straße 119
KMS/HS Willergasse 55 (Privatschule: Schulverein Institut Sta. Christiana)
Abkürzungen:
AHS: Allgemeinbildende höhere Schule
KMS/HS: Kooperative Mittelschule/Hauptschule
Heuer findet der Lauf zwischen Stadlauerstraße und Quadenstraße statt. Programmbeginn 16Uhr
Foto: Gerald Holoubek (media22.at)
Die Erdbewegungen gehen weiter und hinter dem Transformatorhäuschen ist bereits eine tiefe Baugrube zu erkennen. Zur Festigung des Bodens werden Piloten in den Schotter getrieben und mit Beton verfüllt.
Der Standplatz für den Kran wurde bereits ausgewählt und ein Betonsockel wird hergestellt.
Ein naher Hydrant wird eingehaust, um die Baustelle mit Wasser zu versorgen. Auch Strom und Telefonleitungen werden verlegt.
Geschäftiges Treiben auf der Baustelle: bereits in aller Früh werden Kranteile angeliefert und ein mobiler Kran wartet auf seinen Einsatz. Zu Mittag steht bereits der Kranturm, er fehlt nur mehr der Ausleger. Aber die Arbeiten gehen zügig voran und am Abend steht der Kran von voller Größe und warten auf seinen Einsatz.
Auch Grabungsarbeiten für die Stromzuleitung zum Transformatorhäuschen werden durchgeführt.
Viele Wohnungen sind vergeben, die Zimmer, Balkone und Gärten sind eingerichtet und die Bewohner genießen ihre neue Freiheit im Grünen.
Bereits am Morgen sind die ersten Kranteile auf der Baustelle zu sehen. Ein mobiler Kran wird in Position gebracht, um den Kran Stück für Stück zusammen zu setzen.
Weiterhin werden Piloten zur Fundamentierung in den Schotter geschlagen.
Am Abend werden die Grabungsarbeiten durch Wien Energie im Gehsteigbereich fortgesetzt.
Ein weiterer Kran wird an der Aspernstraße aufgebaut.
Erste Rodungen des Wildwuchses am Bauplatz und Probegrabungen (?) finden statt.
Die fertigen Betonträger für die Turnsaaldecke werden angeliefert und gleich mit einem zusätzlichen Kran an die richtigen Positionen gehoben.
Am Baustellengelände lagern bereits unzählige Fensterteile. Diese werden fertig montiert mit einem Kran in die richtige Position gehoben und verankert.
Der Anschluss an die Leitungen der Fernwärme wird hergestellt, Dämmaterial eingelagert und die Brücken betoniert. An der Westfront werden die ersten Fenster montiert. Die beiden kleineren Kräne werden abgebaut, es bleibt nur der höchste Kran an der Westseite stehen. Außerdem wird der Wasseranschluss für die Schule hergestellt, so dass das Bauprovisorium (Brücke vom Hydrant über den Contiweg) abgebaut werden konnte.
Langsam kommen die Arbeiten in Schwung, der Keller wird bereits ausgehoben und ein Kran aufgestellt.
Die Arbeiten gehen rasch voran. Über das ganze Grundstück erstreckt sich eine riesige Baugrube. Es ist kaum Platz für die Baustellencontainer.
Lange nach der Fertigstellung sind immer noch Wohnungen zu haben.