Suche nach: "bahnhof st"

Seite 46
hi_ststr_bau--20220208-400632
8. Februar 2022

Stadtstraße - Baubeginn Schmetterlingswiese

Die ersten Grabungsarbeiten zur Stadtstraße beginnen im Eingangsbereich zu den Blumengärten Hirschstetten. Sandig, lehmiger Aushub wird zu Tage gefördert. In der Wiese neben dem Parkplatz Emichgasse weisen Markierungen auf Folgearbeiten hin.

hi_hausfeld--20220219-401263
8. Februar 2022

Protest gegen Bodenverbrauch

Klimaaktivisten blockieren am Dienstag gegen 8 Uhr den Verteilerkreis Favoriten und protestieren gegen den massiven Bodenverbrauch.

beton_bgm--20220209-gp0002
10. Februar 2022

Beton-Ludwig enthüllt

Im Rathauspark errichten Vertreter zahlreicher Klimabewegungen ein Mahnmal für den Umweltschutz und gegen die Betonpolitik und den Eskalationskurs der Wiener Stadtregierung.

hi_hausfeld--20220210-401174
10. Februar 2022

Stadtstraße - Wildzaun am Hausfeld

Nun ist der Baustellenbereich am Hausfeld großräumig von einem Wildzaun umgeben. Der innere Pyramiden-Kreis-Bauzaun ist entfernt und etwa 20 Personen eines Sicherheitsdienstes beobachten tagsüber das Geschehen auf dem Baufeld: Erde wird zusammengeschoben, auf einen LKW verlanden, an einem anderen Ort aufgeschüttet, wieder verteilt, usw.
In der Nacht gibt es trotz Flutlicht für die Wachmannschafft nichts zu beobachten.

seestadt--20220210-401132
Februar 2022

Seestadt - Beistellgleis

Die Gleisanlagen, am östlichen Rand der Seestadt, des Beistellgleises zum ehemaligen General Motors Werk Aspern werden abgebaut.

Bei Aspern Nord zweigt das Gleis von der Ostbahnstrecke ab, führt im großen Bogen über die Ostbahnbegleitstraße, mündet bei den Asperner-Terrassen in einen viergleisigen Verschubbahnhof und erschließt sowohl nord- als auch südseitig die Werkshallen des Opel-Werks.
Tausende Motoren und Getriebe verließen über diesen Weg das Asperner Motoren- und Getriebewerk in speziell gefertigten Gütertransportwaggons, die meisten davon fuhren ins GM-Werk nach Saragossa (Spanien).
Jeder zweite Opel fährt mit einem Getriebe und jeder dritte mit einem Motor aus dem Wiener Werk (Stand 2010).

Leider wird auch hier nachhaltige Infrastuktur rückgebaut, die einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen Mobilitätswende leisten könnte.

hi_ststr_rodung--20220214_092958
11. Februar 2022

Stadtstraße - Walk of Shame

Bei einem Trauermarsch von Lobau bleibt wird entlang der projektierten Trasse der Stadtstraße hunderten gefällten Bäume gedacht, Gedenkkärtchen aufgestellt und die Klimamusterstadt Wien symbolisch begraben.

hi_ststr_planung--20140617-005a
14. Februar 2022

Stadtstraße - warum?

Als Valentinstagsgeschenk erhalten Anrainer des Projekt Stadtstraße die amtliche Mitteilung Warum brauchen wir die Stadtstraße? via Post zugestellt. Darin wird der Inhalt der vielen Inserate der letzten Monate zusammengefasst.

JA, es ist unbestritten, dass die Donaustadt ein gutes Mobilitätskonzept braucht und den Öffis der Vorrang geben werden soll!
Warum ist dies nicht schon die letzten Jahrzehnte umgesetzt worden?
Warum fährt nicht jeder der 200 U2-Züge (täglich) in die Seestadt?
Warum wurden die Straßenbahnlinien 25, 26, 27 nicht schon längst in die Seestadt oder an den Stadtrand verlängert und die Frequenz erhöht?
Warum wurden S-Bahnstationen geschlossen und die Intervalle der S80 ausgedehnt?
Warum soll die Lebensqualität der Anwohner steigen, wenn die Lärmbelastung durch die bestehenden hochrangigen Straßen in weiten Bereichen des Bezirks schon jetzt erheblich ist und weiter steigen werden?
Warum sollen weniger Autos durch die Wohngebiete fahren, wenn die Quadenstraße fünfspurig ausgebaut werden soll?
Warum wurden bei der UVP weder klimarelevante Effekte noch Feinstaubbelastungen berücksichtigt?
Warum wurde das Radewegenetz an den Hauptverkehrsrouten nicht schon längst sicher ausgebaut, um auch den Radfahrenden mehr Sicherheit und Platz zu gewähren?
Warum wird die Wohnpreisgestaltung nicht direkt durch gemeindeeigene Wohnbauten leistbar gehalten?

Warum investiert man rund 200.000 EUR pro Meter für eine einfache Gemeindestraße ohne Gehsteig und Radweg?

u2_fahrt--20220214_145616
15. Februar 2022

Stadtstraße - Stadt verzichtet auf Klagen

Aktivisten und Betroffene, die sich gegen den Bau der vierspurigen Gemeindestraße quer durch Wohngebiete engagieren, haben keine Schadenersatzklagen der Stadt Wien zu befürchten. Das versichert eine Sprecherin von Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) auf APA-Anfrage.

hi_quadenstrasse_baumrettung--20220219-401204
19. Februar 2022

Stadtstraße - Baumbesetzung

Aktivisten von Lobau bleibt errichten an einem Baum an der Quadenstraße gegenüber der Blumengärten ein Plattform an einem Baum, um dessen Rodung zu verhindern.
Die Polizei löst nach wenigen Stunden die Kundgebung auf.

hi_hausfeld--20220210-401179
Ende Februar 2022

Stadtstraße - Baustraße

Eine Baustraße von der Hausfeldstraße über die Wüste bis zum DZH-Zaun wird errichtet.

hi_bahnfeld--20220305-401513
5. März 2022

Ostbahnbegleitweg gesperrt

Der beliebte, von zahlreichen Spazierenden und Sportbegeisterten genutzte, Feldweg nördlich der U-Bahn und Ostbahn-Trasse entlang des Bahnfeldes zwischen Hausfeldstraße und Aspern Nord (Mayrederbrücke) ist durch einen Bauzaun blockiert.

Ein Ausweichen ist nur großräumig über den Trampelpfad in der Verlängerung Am Heidjöchl möglich.

hi_hausfeld--20220309_085729
7. März 2022

Stadtstraße - Baustelle bewacht

Nach der Reduktion des Bewachungspersonals in der Vorwoche, werden die Aktivitäten auf der Baustelle an der Hausfeldstraße nun per Video beobachtet.

suessenbrunner_strasse_rodung--hr0033
8. März 2022

Stadtstraße - Baumrodung

An der Süßenbrunnerstraße, bei der Emichgasse und an der Hausfeldstraße werden wieder Bäume und Sträucher unter Polizeischutz gerodet.
Zahlreiche gerodete Bäume scheinen im gut gepflegten und meist recht aktuellen Wiener Baumkataster gar nicht auf, obwohl sie auf der Luftaufnahme gut zu erkennen sind. Warum?

hi_strasse--20220310-sc0001a
10. März 2022

Stadtstraße - Nazi-Angriff

In der Nacht auf Donnerstag, dringen Unbekannte auf das Gelände der Besetzung der LobauBleibt-Bewegung an der Hirschstettner Straße ein und beschmieren Holzbretter und Glasscheiben mit nationalsozialistischen Symbolen. Außerdem wird ein zwei Meter großes Hakenkreuz auf dem Boden mit Holzpflöcken ausgelegt.