Suche nach: "ba"

Seite 49
hi_biro--20130719-025
21. Mai 2013

OASE 22 - Time Out - Schlüsselübergabe

Dem Wohnprojekt Time Out - Aktives Wohnen in der Adelheid Popp Gasse 3 liegt freizeitorientiertes Wohnen zugrunde. Es wurden zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung direkt in der Wohnanlage umgesetzt. Weitläufige Innenhöfe, eine Kletterwand an der Hausfont und ein Laufparcours über den Dächern bieten umfangreiche Bewegungsmöglichkeiten. Der ASKÖ-Wien bietet ein umfangreiches Kursprogramm im Bewegungsraum direkt in der Anlage. Den Hobbygärtnern stehen kleine Beete zur Bepflanzung zur Verfügung.

Das große Wohnungsangebot umfasst kleinere Singlewohnungen, Wohnungen für Paare und großzügige Familienwohnungen. Die Geschosswohnungen und Maisonetten in der Größe zwischen 53 und 130 m² verfügen über private Freibereiche wie Gärten, Terrassen, Balkone oder Loggien.

ziegenbaby-rk-20130602_01
Frühjahr 2013

Ziegenbabys am Mistberg

Die in den 1990er Jahren als lebende Rasenmäher angesiedelten und vom Aussterben betrohten Pinzgauer Bergziegen haben sich in den letzten Jahren prächtig vermehrt. In den letzten Wochen haben wieder 18 Jungtiere das Licht der Welt erblickt. Derzeit wohnen 39 Ziegen am Berg aus Mist, auf dem seit 2009 kein Restmüll mehr deponiert wird.

hochwasser--20130603-006
Anfang Juni 2013

Hochwasser kommt

Nach tagelangen Regenfällen, massiven Überflutungen und Vermurungen in Vorarlberg, Tirol und Salzburg gelangen nun die Wassermassen via Inn und Donau in die Bundeshauptstadt. Schutzmaßnahmen im Bereich der Neuen Donau wurden bereits getroffen, die Wehranlagen besetzt und teilweise geöffnet.
Durch die Flutung der Neuen Donau ist Wien vor dem Hochwasser sicher. Im Laufe der kommenden Nacht wird eine Durchflussmenge von ca. 10.000 Kubikmeter pro Sekunde (vergleichbar mit dem Hochwasser 2002) erwartet. Die kritische Menge des Entlastungsgerinnes liegt bei 14.0000m³/s.

hi_biro--20130719-082
5. Juni 2013

Schlüsselübergabe zu neuem Rechenzentrum der Stadt Wien

Das Bauprojekt STAR22 ist fast abgeschlossen und so kann der symbolische Schlüssel für das neue Rechenzentrum der Stadt Wien von der Wien Holding an die Leitung der MA 14 übergeben werden.
Am neuen Standort in der Stadlauer Straße wird die gesamte IKT Verwaltung der Stadt Wien vereint, dezentralisierte kleinere Rechenzentren werden aufgelassen und ein adäquater Standort mit modernster Technik für die nächsten Jahrzehnte bezogen.

wien_wappen_wagran-wikimedia--20170318
6. Juni 2013

Forum Donaustadt - Projektpräsentation

Nun steht es fest, das Siegerprojekt des zweistufigen Wettbewerbs zur Verbauung des Parkplatzes bei der U1-Station Kagran am Dr. Adolf Schärf Platz: die Ideen der ARGE Delugan Meissl Associated Architects & Vasko+Partner ZT GmbH werden umgesetzt. Es soll ein neues Zentrum der Begegnung entstehen mit einer vielfältigen Nutzung und viel Frei- und Kommunikationsraum.

Auf ca. 15.000m² Grundfläche sollen zwei Hochhäuser und vier weitere Baukörper entstehen, die Hotel, Gastronomie, Geschäfte, Büroflächen, Behörden, Tiefgarage und 580 Fahrradabstellplätze enthalten. Das neue Bezirkszentrum soll bis zu 3000 Arbeitsplätze umfassen.

Der Baubeginn ist für 2015 geplant.

hi_flugfeld-147-20090424
14. Juni 2013

Seestadt Aspern - Start für den Wohnbau

Kick-off für die Wiener Wohnbauinitiative, bei der 1600 durch die Stadt Wien geförderte Wohnungen errichtet werden.

tq--20130806-002
Mitte Juli 2013

TierQuarTier - Erste Arbeiten

Auf dem Gelände des neuen Tierquartiers beginnen die ersten Bautätigkeiten. Wien Strom verlegt neue Leitungen und errichtet an der Süßenbrunner Straße etwa in der Mitte zwischen Breitenleer Straße und Rautenweg ein Transformatorhäuschen. Gleich daneben entsteht ein Containerdorf und im nördlichen Bereich nahe den Berg aus Mist sind massive Erdbewegungen zu beobachten.

hi_kanal-funder--201030619-002
Juli - Dezember 2013

Kanalbauarbeiten Fundergasse

Wien Kanal führt Kanalbauarbeiten in der Fundergasse durch.

hi_hy00--20130719-001
Juli 2013

Rohbau Hyazinthengasse - Hibiskusweg

Die Arbeiten gehen rasch voran, schon wachsen mehr als zwei Geschoße in den Himmel.

seestadt--20130722-056
Mitte Juli 2013

Seestadt Aspern - Erste Wohnhäuser

Wenige Wochen nach dem Baustart erreichen die ersten Wohnhäuser bereits das erste Obergeschoß. An zahlreichen Bauvorhaben im Westen der Seestadt wird eifrig gearbeitet.
Die Wohnungsvergabe hat schon begonnen.

seestadt--20130722-001
Sommer 2013

Ostbahnbegleitstraße

Die vor wenigen Jahren nur den Anrainern bekannte Straße zwischen den Feldern entlang der Ostbahn entwickelt sich zu einer wichtigen Verbindung in die Seestadt. Großzügig wird sie entlang der neuen U2 zweispurig ausgebaut mit Gehsteigen bei den Parkstreifen und nahe den Gärten und einem Radweg begrenzt durch Alleebäume und Grünstreifen.

Leider beklagen die Anrainer, die U-Bahn Trasse sehe aus wie die Chinesische Mauer. Eine Begrünung ist laut Wiener Linien aus technischen Gründen nicht möglich.

hi_bim26--20130719-026
Sommer 2013

Linie 26 - Parkplatzvernichtung

Noch stehen zahlreiche Autos auf den Gleisen der zukünftigen Straßenbahntrasse, doch die Diskussion um verlorene Stellflächen ist längst ausgebrochen. Kolportiert werden 50 - 250 Parkplätze, die auf dem Weg durch die Wohnhausanlage Ziegelhof von der Bim beansprucht werden. Die Bezirkspolitiker versuchen zu beruhigen, verweisen auf die zahlreichen Parkmöglichkeiten in der Oberfeldgasse und hoffen, dass die bessere Aufschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine Reduktion der privaten Fahrzeuge ermöglicht.

hi_bim26--20130801-005
Juli 2013

Linie 26 - Umkehrschleife

Nun sind es nur mehr wenige Wochen bis zur Verlängerung der U2 bis Seestadt Aspern und der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 26 durch Hirschstetten bis zur Hausfeldstraße. Endlich wird mit der Errichtung der Endstation und Schleife begonnen.

hi_bim26--20130801-002
Sommer 2013

Sanierung Hausfeldstraße

Im Zuge der Errichtung der Straßenbahntrasse in der Hausfeldstraße wird auch die Fahrbahn zwischen Ostbahnunterführung und Heidjöchl erneuert.

u2_bau--20130801-001
Sommer 2013

U2 - Endspurt

Große Fortschritte an den Baustellen sind nicht zu beobachten. Die Arbeiten konzentrieren sich eher auf die Innenbereiche der Stationsbauten und hin und wieder verirrt sich ein U-Bahn-Zug in die Seestadt.