Suche nach: "bahn"

Seite 5
hi_autobahn--20140510-022
29. Juni 1993

A23 Hirschstetten - Verkehrsfreigabe

Die Autobahn A23 Süd-Ost-Tangente wird über den Knoten Kaisermühlen hinaus bis Hirschstetten verlängert, weiter geht es als vierspurige Autostraße mit der Bezeichnung Wiener Nordrand Straße B302 bis zur Wagramer Straße bei Süßenbrunn. Da das Verkehrsband durch unverbautes Gebiet mit wenig Verkehr führt, werden Kreuzungen mit Lichtsignalanlagen bei der Breitenleer Straße und am Rautenweg vorgesehen.

IMG_20190805_0018
In den Jahren 1992 - 1993

Bahnhof Stadlau - Sanierung

Das Bahnhofsgebäude wird generalsaniert, die Personenkassa, der Warteraum und das Bahnhofsrestaurant werden in einer Holzbarracke am Bahnhofsvorplatz untergebracht.

hi_strasse_kreuz--20180602-4610
1994

Hirschstettner Straße - Kreuz wiedererrichtet

Nach Abschluss der Arbeiten am Verkehrsknoten Hirschstetten wird wieder ein Kreuz, als Mahnmal den zahlreichen Unfällen an der Hirschstettner Straße (nahe Hausnummer 44) errichtet. Eine kleine Prozession bringt das große Holzkreuz, darauf ein Metallkreuz mit einer Christusdarstellung und geschwungener Giebelüberdachung. Im Rahmen einer kurzen Andacht wird das Kreuz von P. Karl Alt (Pfarrer von Hirschstetten) gesegnet.

Das Kreuz wird wieder an jener Stelle aufgestellt, an der vor der Verlängerung der Autobahn A23 und Errichtung der Schnellstraße B302, an der linken Straßenseite der Hirschstettner Straße, ein schlichtes Holzkreuz auf die gefährliche Kurve aufmerksam machte. Durch die Änderung des Straßenverlauftes steht das Kreuz nun an der rechten Straßenseite und erinnert an die zahlreichen Opfer, die meist mit überhöhten Geschwindigkeiten vom holprigen Straßenpflaster geradewegs in den Acker gesprungen sind.
Der Radweg beschreibt annähernd den damaligen Straßenverlauf.

hochwasser--20130603-034
April 1997

Praterbrücke - Heben beginnt

Die Arbeiten zum Heben der Praterbrücke beginnen, der Verkehr wird während der Bauarbeiten teilweise über die Donaustadtbrücke (Ersatzbrücke) umgeleitet.

Mit der Errichtung des Kraftwerks Freudenau, wird die Donau im Wiener Raum aufgestaut, so dass fast alle Wiener Donaubrücken angehoben werden müssen, um genügend Durchfahrtshöhe für den Schiffsverkehr zu gewährleisten. Die beiden Richtungsfahrbahnen der Praterbrücke werden auseinander geschnitten und separat um etwa 1,8m angehoben.

ubahn_wuerfel
12. April 2000

Spatenstich zum U-Bahn Ausbau

Nahe dem Museumsquartier erfolgt der Spatenstich zum Ausbau der U2 und der Verlängerung der U1 bis Leopoldau.

wappen_hirschstetten
Sommer 2000

Rautenweg - Eisenbahnunterführung

Die Bauarbeiten für die Unterführung beginnen, um den Staupunkt an der Eisenbahnkreuzung zu beseitigen.

wappen_hirschstetten
30. Oktober 2001

Rautenweg - Eisenbahnunterführung

Am Rautenweg wird die Unterführung bei der Ostbahn für den Verkehr freigegeben.
Die Unterführung besteht aus zwei parallel verlaufenden wasserdichten Wannen (Grundwasser!), die jeweils zwei Fahrspuren und einen Gehweg aufweisen. Ein eigener Radweg verläuft nördlich der Straßenführung.

unt_stadlau-029-20050905
2. Februar 2005

Rohrverlegung in der Stadlauer Straße

Erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen die Arbeiten in der Stadlauerstraße zwischen Hirschstettner Straße und Genochplatz. Für die Grabungsarbeiten wird die Straße zwischen Hirschstetten und Ostbahn komplett gesperrt. Die Autobuslinien fahren einen neuen Kurs und der Individualverkehr wird über die Aspernstraße, Lavaterstraße und Erzherzog Karl Straße umgeleitet.

unt_stadlau-041-20051115
Frühjahr 2005

Neue Bahnunterführung Stadlauer Straße

Gleich im Anschluss an die Rohrverlegung in der Stadlauer Straße beginnen die Arbeiten für die neue Unterführung unter der Ostbahn. Zuerst wird die alte Bahntrasse ca. 20m Richtung Erzherzog Karl Straße verlegt. Der Fußweg neben dem Magnet-Einkaufzentrum ist dadurch nicht mehr passierbar. Anschließend wird mit den Grabungsarbeiten begonnen, die Unterführung betoniert und die Bahntrasse angehoben.

unt_stadlau-005-20050430
April 2005

Schranken Stadlauer Straße

Bevor die großen Arbeiten begannen war die Eisenbahnkreuzung nur leicht über dem Niveau der Stadlauer Straße. Die Zunahme des Autoverkehrs und der Ausbau der Ostbahnlinie sorgen immer öfter für Unmut und Stauungen an dem geschlossenen Bahnschranken.

Der Platz rund um das ehemalige Bahnwärterhäuschen, westlich der Stadlauer Straße, ist bereits geräumt, so dass die Gleisanlagen während der Bauzeit verlegt werden konnten. Ebenso wird beim Magnet-Markt für die provisorische Bahntrasse Platz geschaffen.

unt_stadlau-001-20050430
April 2005

Natur und Industrie

Die Fabriksbauten in der Dr. Otto Neurath Gasse werden zwar von verschiedenen Betrieben genutzt, doch sieht man deutlich, dass die Natur versucht Stück für Stück zurück zu erobern. Die Bahntrasse verschwindet hinter Strauch und Buschwerk.

unt_stadlau--20050700-300027
Juli 2005

Neue Schienen

Neben dem Magnet-Markt wird der Bahndamm verbreitert, so dass der Fußweg unpassierbar wird; für Fußgänger und Radfahrer ergibt sich dadurch eine erhebliche Wegverlängerung. Auf der neunen Böschung wird die provisorische Bahntrasse wenige Meter südlich der alten Gleisanlage errichtet.

unt_stadlau-024-20050905
September 2005

Bahnkreuzung rückt nach Osten

Neue Böschungen werden aufgeschüttet, das Straßenenniveau untergraben und das Gerüst für das Tragwerk vorbereitet.

Wie deutlich zu erkennen ist, ist die Eisenbahnkreuzung nun einige Meter nach Osten verschoben. Rechts im Bild, wo die Baufahrzeuge stehen, erkennt man den ursprünglichen Straßenverlauf. Der linke abgesenkte Fahrweg ist Teil der neuen Stadlauer Straße.

unt_stadlau-060-20051207
14. November 2005

Stadlauer Straße ganz neu

Pünktlich, wie angekündigt beginnen die Arbeiten für die Neugestaltung der Stadlauer Straße zwischen Ostbahn und Hirschstettner Straße. Wegen der Sperre ist die Zufahrt zu den Gewerbebetrieben nur entlang der Ostbahn möglich.

Eine moderene Stadtstraße mit Fußweg, Radweg und Busspur entsteht. Geplante Fertigstellung Mai 2006.