Suche nach: "ba"

Seite 50
hi_hi03--20130801-001
August 2013

Rohbau Hyazinthengasse - Hibiskusweg

Trotz anhaltenden Temperaturen um die 30°C wird fleißig gearbeitet und mit den Verputzarbeiten begonnen.

20130808-outside_temp
8. August 2013

Temperaturrekord über 40 Grad

Nach wochenlangen Rekordtemperaturen über 25°C verzeichnet die Zentralanstalt für Meteorologe und Geodynamik (ZAMG) heute Donnerstag zum ersten Mal in der Mess-Geschichte Werte über 40°C: In Bad Deutsch-Altenburg (NÖ) werden 40,5°C und in Güssing (B) 40,0°C gemessen.

Der bisherige Österreich-Rekord wurde erst vor wenigen Tagen aufgestellt, am 3. August 2013, mit 39,9°C in Dellach/Drautal (K). Davor war viele Jahre ebenfalls Dellach der Spitzenreiter, mit 39,7°C (am 27. Juli 1983).

An der Messstelle am Plankenmais in Hirschstetten werden um 13:40 39,4°C gemessen. Der Wiener Rekord wird in der Innenstadt mit 39,5°C registriert. Der bisherige Hitze-Rekord vom 8. Juli 1957 in Wien/Mariabrunn mit 38,9°C wird damit überschritten.

Tägliche Temperatur-Messungen gibt es in Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zunächst nur an einzelnen Stationen, mittlerweile an rund 270 Wetterstationen der ZAMG in ganz Österreich.

wienerlinien-logo
18. August 2013

Linie 26 - Schienenersatzverkehr

Wegen Gleisbauarbeiten am Kagraner Platz wird die Straßenbahnlinie 26 zwischen Josef Baumann Gasse und Kagraner Platz eingestellt. Der Ersatzbus 26E verkehrt bis zur Eröffnung der neuen Strecke zwischen Kagran - Saikogasse - Kagraner Platz - Steigenteschgasse - Donauzentrum.

hi_biro--20131202-038
29. August 2013

Merkur eröffnet

Der neue MERKUR Markt im Base 22 in der Erzherzog-Karl-Straße 129A präsentiert sich mit umfassendem Frische-Sortiment. Fleischliebhaber finden die größte Auswahl an Ja!Natürlich Bio-Fleisch sowie eine breite Palette an Spezialitäten. Fangfrischer Fisch aus Österreich in Bedienung sowie eine hauseigene Konditorei erwarten die KundInnen. Auf 2.200 m² wird eine umfangreiche Produktvielfalt in einem besonderen Marktplatzkonzept für ein komfortables Einkaufserlebnis geboten.

hi_nistkasten--20190215-400140
September 2013

STAR 22 - Birdbox for Advertising

In Anlehnung an die Kunstinstallation Warten auf Vögel VII von Josef Bernhardt, die im Zuge des Spatenstichs OASE 22 - STAR 22 - BASE 22 am Bauplatz installiert wurde, wird Josef Bernhardt vom REWE Konzern eingeladen eine dauerhafte Skulptur an der Erzherzog-Karl-Straße vor dem MERKUR-Markt zu errichten.

Dieser überdimensionale Nistkasten soll den scheinbaren Gegensatz Natur und Konsum zu einer Einheit verschmelzen.

hi_res_herbst--20130921-002
Herbst 2013

Herbst in den Blumengärten

Die herbstliche Farbenpracht im Florarium der Blumengärten kann bis zum 13. Oktober in Ruhe bewundert werden.

Mit der neuen Steckenführung der Straßenbahnlinie 26 öffnen die Blumengärten einen neuen Zugang bei der Station Spargelfeldstraße in der Oberfeldgasse.

Am 5./6. Oktober ist in den Veranstaltungsglashäusern die Wiener Kleintierschau zu Gast.

Bis zur Weihnachtsausstellung Ende November steht das Palmenhaus mit seiner tropischen Vegetation den Besuchern jeweils Di-Fr 10-15 Uhr und Sonntags 10-18 Uhr zum Flanieren offen.

ubahn_wuerfel
22. September 2013

U2 - Publikumstag

Zwei Wochen vor der U2 Verlängerung zur Seestadt, kann bereits im Rahmen eines großen Festes, der neue U-Bahn-Abschnitt samt Stationsgebäuden besichtigt werden.

u2_seestadt--20131005-244
5. Oktober 2013

Verlängerung der U2 bis Seestadt

Mit dem Endausbau der U2 bis in die Seestadt wird auch das Konzept des öffentlichen Verkehrs im Bereich Hirschstetten, Aspern und Breitenlee an die neuen Schnellverbindungen angepasst.
An den neuen U-Bahn-Stationen Hausfeldstraße, Aspern-Nord und Seestadt werden die Gäste informiert und mit Programm auf großen Bühnen unterhalten.
Auch die Linie 26 nimmt den Betrieb auf der neuen Strecke zwischen Kagraner Platz und Hausfeldstraße auf.
Leider wird nur jeder zweite Zug der Linie U2 die neuen Stationen anfahren.

wienerlinien-logo
5. Oktober 2013

Dichtere Intervalle bei Autobus, Bim und U-Bahn

Höhere Fahrgastzahlen auf Grund von Parkpickerl und attraktive Preisgestaltung (der Jahreskarte) veranlassen die Wiener Linien die Intervalle zahlreicher Linien zu verdichten. Vor allem die U-Bahn-Linien werden deutlich mehr Fahrgäste transportieren können.

u2_seestadt--20131005-003
5. Oktober 2013

Linie 26E - Schienenersatzverkehr

Bis zur offiziellen Eröffnung der Straßenbahnlinie 26 durch Bürgermeister Michael Häupl gegen 10:30 verkehrt als Verbindung zwischen Hausfeldstraße und Kagraner Platz die Linie 26E.

Die Verlängerung der U2 bis Seestadt bringt massive Änderungen im öffentlichen Verkehr.

u2_seestadt--20131005-014
5. Oktober 2013

Linie 26 - Oltimer unterwegs

Anlässlich der Verlängerung der Straßenbahnlinie 26 bis zu Hausfeldstraße verkehren zwischen Kagran und Hausfeldstraße drei Züge aus dem Museum.

u2_seestadt--20131005-092
5. Oktober 2013

U2 Verlängerung - Oltimerbusse unterwegs

Anlässlich der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 bis zur Seestadt Aspern verkehren zwischen Aspern Oberndorfstraße und Hausfeldstraße Oltimerbusse.

u2_seestadt--20131005-241a
5. Oktober 2013

Bäckerei Ströck eröffnet neue Filiale Hausfeldstraße

Im Zuge der U2-Verlängerung bis zur Seestadt und der Verlängerung der Straßenbahnlinie 26 bis Hausfeldstraße, eröffnet die Bäckerei Ströck in der U-Bahnstation ein neues Geschäft.

u2_seestadt--20131005-152
5. Oktober 2013

Neues Verkehrskonzept für die Donaustadt

Die Verlängerung der U2 bis Seestadt und die Erweiterung der Straßenbahnlinie 26 bis Hirschstetten bringt eine Umgestaltung des öffentlichen Verkehrs in weiten Bereichen des Bezirks mit sich.

Für viele Gebiete ergibt sich eine deutlich bessere Anbindung an das hochrangige öffentliche Netz, jedoch wurden einzelne Bezirksteile, wie z.B. das Gebiet an der Quadenstraße zwischen Emichgasse und Heidjöchl, bei der Planung nicht berücksichtigt, so dass die Bewohner nun lange Fußwege zu den Verkehrsmitteln in Kauf nehmen müssen.

Das gesamte Buskonzept wurde nun auf die neuen U-Bahnstationen Hausfeldstraße, Aspern Nord und Seestadt ausgerichtet. Trotzdem verkehren die U-Bahnzüge auf diesem Abschnitt nur im 10 Minuten Takt.

22A Donauzentrum - Kagraner Platz - Hirschstettner Straße - Quadenstraße - Emichgasse - Contiweg (Schule) - Aspernstraße U-Bahn

23A aufgelassen

24A unverändet

26A alle Busse bis Groß Enzersdorf

84A Aspernstraße U-Bahn - Hausfeldstraße - Hausfeldstraße U-Bahn

85A Hausfeldstraße U-Bahn - Breitenlee - Rautenweg

88A, 88B Seestadt U-Bahn - Eßling

95A Aspern Nord U-Bahn - Neu Breitenlee - Quadenstraße - Genochplatz - Großer Biberhaufen

95B Hausfeldstraße U-Bahn - Quadenstraße - Hirschstetten Ort (nur zeitweise)

96A Genochplatz - Zillbauerplatz

96B eingestellt

97A Aspernstraße U-Bahn - Breitenlee

98A Aspernstraße U-Bahn - Eßling

99A, 99B Aspern Nord U-Bahn - Eßling

hi_teich--20131019-032
2013

Heinz-Khünl-Brady-Promenade

Zur Erinnerung an Kommerzialrat Mag. Hans-Heinz Khünl-Brady, Geschäftsführer der Firma C. Brady und Vizepräsident der Austromed, ein wesentlicher Förderer und Unterstützer der medizinischen Forschung in Österreich wird der Rundweg um den Badeteich Hirschstetten nach ihm benannt.

Besondere Erfolge Bradys waren die Einführung von mechanischen Herzklappen, die Entwicklung eines Gerätes zur Nierenersatztherapie (Bradypumpe) und seine Mitarbeit bei der Erarbeitung des Medizinproduktegesetzes im Jahr 2000.

Für seine Verdienste wurde Brady vom Wissenschaftsministerium mit dem Titel Professor ausgezeichnet. Er liebte das Wasser und besonders die Spaziergänge am Ufer des Teiches Hirschstetten.