Seit Jahren ist die Breuergasse nach heftigen Regenfällen für Fußgänger nicht passierbar. Eine riesige Lacke bedeckt die ganze Fahrbahnbreite. Endlich wird ein Kanalanschluss an der tiefsten Stelle hergestellt, in dem das Regenwasser abfließen kann.
Nun erreichen die Siedler auch bei Regen trockenen Fußes die Nahversorger an der Quadenstraße und viele Bewohner der Wohnhausanlage Ziegelhof können auch bei Regen den gewohnten Fußweg zur U2 Hausfeldstraße einschlagen.
Nach dem Zusammenstoß eines Dieseltriebwagens mit einem Lastkraftwagen am 4. April, müssen ca. 80 Meter Gleise neu verlegt werden. Die Strecke zwischen Aspern-Nord und Raasdorf ist unterbrochen, ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet.
Der planmäßige Betrieb soll am 10. April wieder aufgenommen werden.
Entlang der Bahntrasse an der Guido-Lammer-Gasse werden Sträucher gepflanzt. Hohe Bäume, wie sie vor der Erneuerung der Bahntrasse dort anzutreffen waren, sind nicht dabei.
Im Markweg wird noch vor Ostern ein Gerüst aufgestellt, während in der Späthgasse bereits die Dachfläche eingedeckt und Tomschikgasse die Dachisolierung aufgebracht wird.
Rasch wächst das Wohnhaus empor, die Wände des ersten Obergeschoßes stehen bereits und der Ansatz zur Dachschräge ist auch schon erkennbar.
Am ehemaligen Betriebsgelände der Bäckerei Pospisil - Stadlauer Brot in der Stadlauer Straße 1-3 entsteht ein Wohnhaus mit 37 Wohneinheiten und 3 Geschäftslokalen.
Schon sind zwei Geschoße erkennbar.
Die letzte Messe wird in der Filialkirche der Pfarre Stadlau in der Erzherzog-Karl-Straße 176 gelesen. Der Abriss der 1980 errichteten Kirche steht bevor. Statt der Kirche soll an der Waldrebengasse ein Wohnhaus mit Seelsorgezentrum entstehen.
Die religiöse Betreuung der Gläubigen übernimmt die Pfarre Stadlau.
Im Zuge der Neuerrichtung des Hofer Lebensmittelmarktes 2014 wird an der Ziegelhofstraße nur ein schmaler Trampelpfad mit Betonplatten ausgelegt. Dieser Gehsteigersatz wird nun um einen Streifen Beton-Rasensteine verbreitert, damit die fußläufigen Kunden bei Regen nicht ganz im Morast zu versinken. Die Fortsetzung dieses Weges am BILLA-Gelände besteht nur aus aufgeschüttetem Kies.
Diese vermeintliche Verbesserung stellt allerdings eine neue Stolperfalle für Personen mit eingeschränkter Mobilität dar und ist für Familien mit Kinderwagen besonders schlecht zu befahren.
In den Sommermonaten bringen die Parkbetreuungsteams Ideen und Spiele mit zu den Kindern und Jugendlichen in den Wohnhausanlagen. Täglich werden an unterschiedlichen Standorten sinnvolle Freizeitaktivitäten initiiert.
Zum 70. Geburtstag der Wiener Stadtwerke bieten alle Betriebe eine Leistungsschau, Informationen, Besichtigungen und Mitmachstationen. Auf der Zukunftsfest-Bühne vor der Müllverbrennungsanlage Spittelau spielen musikalische Highlights wie Willi Resetarits und der Stubnblues, Nino aus Wien sowie die 48er-Tandler-Band die Hauptrolle.
Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy nehmen den Spatenstich für die Errichtung eines weiteren Bildungscampus im Norden der Seestadt vor.
Der Campus plus
wird nach einem Entwurf von Karl und Bremhorst Architekten
von der Bietergemeinschaft HYPO NOE Leasing GmbH & STRABAG Real Estate GmbH realisiert.
Der neue Campus schafft Platz für rund 1.400 Kinder und Jugendliche auf unterschiedlichen Bildungswegen (Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule) und bietet Raum für sonderpädagogische Maßnahmen. Eine Dreiteilung des Baukörpers trennt funktional die unterschiedlichen Bildungsbereiche aber bietet im zentralen Eingangsbereich gemeinschaftlich genutzte Flächen. Dachterrassen und umlaufenden Balkone stellen den Bezug zur Natur her und ermöglichen Unterrichts- und Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel. Das Jugendzentrum am Rande des Grundstücks bildet einen weiteren Anker für heranwachsende Jugendliche.
Ein ausgefeiltes Energiekonzept sieht ein annähernd wartungsfreies System vor. Die Nutzung von Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme und Speichermasse soll ein nahezu energieautarkes Gebäude schaffen. Eine begrünte Fassade schafft ein angenehmes Raum- und Umgebungsklimma.
In unmittelbarer Nähe der Seestadt sind zwei Autobahnen geplant: Die Stadtstraße ist als vierspuriger Zubringer zur Südosttangente gedacht. Sie wird täglich von 70.000 Autos befahren werden und zum Teil durch dicht bewohntes Gebiet führen. Und die S1, die Lobau-Autobahn, Teilstück einer transkontinentalen Verbindung von Polen nach Italien, soll sogar ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet queren und dabei das in der Lobau liegende Grundwasserreservoir der Stadt Wien gefährden.
Diese Planungen stehen im Gegensatz zum Smart-City-Konzept der Seestadt und geben Anlass zum Gedankenaustausch rund um die Erreichung der vereinbarten Klimaziele.
Am Programm stehen:
Informationen
Diskussionsrunden
Festredner
Live-Musik
Pläne
Videos
Kinderprogramm
Speis und Trank
Climate Party Seestadt
16 bis 21 Uhr
Wiese Maria-Tusch-Straße 2 / Ecke Johann-Kutschera-Gasse
Die feuchte Witterung bremst den sichtbaren Ausbau an der Straßenfront, trotzdem wird am Dachgeschoß weitergearbeitet.
Der vor dem zweigleisigen Ausbau, schön asphaltierte Radweg (Baustraße), zwischen Hirschstettner Straße und Auparkweg erhält nun, nach Abzug der Baumaschinen, einen groben Schotterbelag und endet abrupt beim Streckenhäuschen. Dann müssen sich die Fußgänger und Radfahrer durch die Büsche schlagen, um zum Hirschstettner Park zu gelangen.