Suche nach: "kra"

Seite 6
krampus2010-folder
5. Dezember 2010

4. Hirschstettner Krampuslauf

Die Perchten ziehen wieder von der Stadlauer Straße zur Quadenstraße durch den alten Ortskern von Hirschstetten.
Programmbeginn 16Uhr

hi_st49--20110208-003
Anfang Februar 2011

Wohnhausanlage Grünblick - Rohbau fertig

Der Rohbau ist fertiggestellt, der Kran abgebaut und die Fenster und Türen bereits eingesetzt. Die Schalung für die Eindeckung vorbereitet und die Spenglerarbeiten im Gange.

hi_q41--20110304-001
Anfang März 2011

Ordinationsgebäude fast fertig

Der Baukran ist abgebaut und der Ausbau der Dachfläche beginnt. Eine Solaranlage sorgt für umweltbewusste Warmwasserbereitung.

hi_strasse--20110714-001
13. Juli 2011

Sanierung Quadenstraße - Hirschstettnerstraße

Der Hirschstettner Baustellensommer hat mit der Sperre der Hirschstettnerstraße im Ort begonnen. Der Verkehr Richtung Aspern wird über den Krautgarten umgeleitet.

geothermie--20111110-0022
9. November 2011

Geothermiekraftwerk Eßling - Baubeginn

Der Baubeginn des größten österreichischen Geothermiekraftwerkes in Eßling wird mit einem Festakt gefeiert. Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner setzt den ersten Hammerschlag.
Im Bereich Niklas-Eslarn-Straße/Hänischgasse nahe der Schafflerhofstraße entsteht das erste Wiener Geothermiekraftwerk. Durch eine 5000m tiefe Bohrung wird ca. 150°C heißes Thermalwasser entnommen (~100 Liter pro Sekunde), durch einen Wärmetauscher geleitet und wieder in 3600m Tiefe geleitet. Die Wärmeausbeute von etwa 40 Megawatt wird dem Wiener Fernwärmenetz zugeführt und beliefert über eine ~2 km lange Leitung die Seestadt Aspern mit Wärme. Der Überschuss kann durch das Leitungsnetz von Wien Energie in Wien verteilt werden. Neben der Wärmegewinnung kann das im Wasser enthaltene Methangas zur Stromerzeugung (für den Eigenbedarf) genutzt werden.
Das Wissen über die unterirdischen Thermalquellen lieferten bereits Tiefenuntersuchungen und Probebohrungen der OMV in den 1970er Jahren.

Eine kleine Ausstellung informiert vor Ort am Infopoint. Nächster Tag der offen Tür am 1. Dezember 2011

Weiterführende Information: Wien Energie

systembilder/dummy.png
3. Dezember 2011

5. Hirschstettner Krampuslauf

Der alte Ortskern von Hirschstetten verwandelt sich in einen Hexenkessel.

donau--20120214-032
Mitte Februar 2012

Eiszeit in Wien

Nach mehr als vierzehn Eistagen, also Tagen mit Temperaturen unter Null sind viele Gewässer zugefroren. Jedoch sorgt die Schneedecke der Vorwoche für ungleichmäßige Kühlung, so dass die Eisschicht unterschiedlich dick ausgeprägt ist und Experten vor dem Betreten der vermeintlich stabilen Eisdecke warnen.

Auch die Schifffahrt auf der Donau kommt auf weiten Strecken zum Erliegen. In Wien ist die Donau zwischen Brigittenauer Brücke und dem Kraftwerk Freudenau mit Eis bedeckt. Allerdings handelt es sich dabei großteils um Treibeis, das nur teilweise miteinander verfroren ist. Die Strecke Freudenau - Bratislava ist hingegen frei befahrbar.
Am Montag, 13. Februar bricht ein elfjähriges Mädchen nahe der Reichsbrücke mehrmals ein. Polizisten gelingt es, das Mädchen unverletzt zu bergen.

Im Wiener Hafen hingegen ist die Eisschicht auf 45cm angewachsen, so dass die Eisvogel mehrfach Schwung holen muss, um teilweise noch dickere Stellen zu brechen.

u2_brand--20120504-ff-12_11427-2
4. Mai 2012

U2 - Brand auf Baustelle

Gegen 23:15 schlagen meterhohe Flammen nahe der U-Bahn-Trasse bei den alten Schanzen in den nächtlichen Himmel. Wenig später sind zwei Detonationen in Hirschstetten wahrnehmbar. Ein auf dem Baustellengelände abgestellter Autokran steht in Vollbrand. Der ausgefahrende Kranarm macht die Löscharbeiten zu einem gefährlichen Unternehmen.

eroeffnung_buergersolarkraftwerk_donaustadt-wien-energie_20120504_72150
4. Mai 2012

Eröffnung des 1. BürgerSolarKraftwerk

Beim Kraftwerk Donaustadt geht das erste durch Bügerbeteiligung finanzierte Solarkraftwerk ans Netz. Das Interesse der Wiener diese Idee zu unterstützten war so groß, dass innerhalb von wenigen Stunden alle Panele finanziert waren.

geothermie-image_63753_30333
7. Dezember 2012

Geothermiekraftwerk Eßling - Abbruch der Bohrung

Obwohl bereits eine Bohrtiefe von 4000m erreicht wurde, konnten weder die erwarteten Gesteinsschichten noch heißes Wasser entdeckt werden.

Aus diesem Grund wird die Bohrung eingestellt, da der Erfolg nicht gesichert ist und weitere wissenschaftliche Geologieuntersuchungen notwendig sind.

krampus08-M22-07120899017
8. Dezember 2012

6. Hirschstettner Krampuslauf

Ab 16 Uhr laden zahlreiche Punschhütten auf der Hirschstettner Straße zum Aufwärmen ein. Ab 17 Uhr beschenkt der Nikolo brave Kinder und anschließend treiben hunderte Krampusse ihr Unwesen.

systembilder/dummy.png
19. Jänner 2013

EU-Führerschein

Erster Tag der Ausgabe von befristeten EU-Führerscheinen im Scheckkartenformat. Diese sind 15 Jahre lang gültig. Zur Verlängerung soll in Österreich weder eine ärztliche noch eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit notwendig sein.
Die Kosten für die Neuausstellung belaufen sich auf EUR 60,50.
Außerdem treten neue Regelungen für den Moped-/Motorradführerschein und das Ziehen von schweren Anhängern in Kraft.

volksbefragung-rk-20130219_01a
7.-9. März 2013

Wien will's wissen: Volksbefragung 2013

Die Wienerinnen und Wiener haben die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Stadt mitzuentscheiden.


  • Frage 1: Wie soll die Parkplatzsituation und Lebensqualität für BezirksbewohnerInnen verbessert werden?

    A) Es sollen für jeden Wiener Bezirk Parkraumregelungen eingeführt werden.

    B) Es soll Lösungen für einzelne Bezirke geben (mit Berücksichtigung der Interessen der Nachbarbezirke)

  • Frage 2: Soll sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen?
    Ja / Nein

  • Frage 3: Die kommunalen Betriebe bieten der Wiener Bevölkerung wichtige Dienstleistungen. Zum Beispiel Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel. Sind Sie dafür, dass diese Betriebe vor einer Privatisierung geschützt werden?
    Ja / Nein

  • Frage 4: Soll die Stadt nach dem Beispiel der BürgerInnen-Solarkraftwerke weitere erneuerbare Energieprojekte entwickeln, die mit finanzieller Beteiligung der BürgerInnen realisiert werden?
    Ja / Nein


volksbefragung-rk-20130219_01a
Mitte März 2013

Wien hat entschieden

Nachdem die letzten Wahlkarten bis 17. März 14 Uhr bei der Wahlbehörde eingelangt sind, können die endgültigen Ergebnisse festgestellt werden. Ein Zwischenergebnis wurde bereits von BM Michael Häupl Anfang der Woche präsentiert.

Die Wahlbeteiligung lag, nach Ausscheiden von fast 4% ungültiger Stimmen, bei 38,7%.


  • Frage 1: Wie soll die Parkplatzsituation und Lebensqualität für BezirksbewohnerInnen verbessert werden?

    A) Es sollen für jeden Wiener Bezirk Parkraumregelungen eingeführt werden. 36,5%

    B) Es soll Lösungen für einzelne Bezirke geben (mit Berücksichtigung der Interessen der Nachbarbezirke). 63,5%

  • Frage 2: Soll sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen?
    28% Ja / 72% Nein

  • Frage 3: Die kommunalen Betriebe bieten der Wiener Bevölkerung wichtige Dienstleistungen. Zum Beispiel Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel. Sind Sie dafür, dass diese Betriebe vor einer Privatisierung geschützt werden?
    87,2% Ja / 12,8% Nein

  • Frage 4: Soll die Stadt nach dem Beispiel der BürgerInnen-Solarkraftwerke weitere erneuerbare Energieprojekte entwickeln, die mit finanzieller Beteiligung der BürgerInnen realisiert werden?
    67,1% Ja / 32,9% Nein


systembilder/dummy.png
Montag, 25. März 2013

Schneefall sorgt für Verkehrschaos

Der kälteste März seit über fünfzig Jahren zeigt nochmals seine Kraft. Nach einigen frühlingshaften Tagen, sinken die Temperaturen zum Wochenende wieder deutlich unter Null. In der Nacht zum Montag setzt feiner Schneefall ein und sorgt für Straßenglätte. Auf allen Hauptverbindungen rund um Wien ereignen sich zahlreiche Unfälle, so dass die Staukolonnen den Verkehr in Wien lahm legen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15