Nach dem gleichzeitigen Abbau und Abtransport der beiden Behelfsbrücken über die Tunnelbaustellen zur Stadtstraße nahe dem Contiweg und der Hausfeldstraße wird der Bahndamm über dem (an dieser Stelle bereits fertig gestellten) Straßentunnel schichtweise aufgeschüttet, verdichtet, das Gleisbett errichtet und die ursprünglichen, zwischengelagerten Gleise samt Schwellen wieder verlegt. Nur die Oberleitung muss noch korrekt aufgehängt und im Betrieb genommen werden, damit der reguläre Zugsverkehr am Montag (nach den Semesterferien) wieder aufgenommen werden kann.
Lieferengpässe und Teuerung könnten die Fertigstellung verzögern, so dass die Bauarbeiten bis 2027 andauern könnten sagt Stadtstraßen-Sprecher Herwig Keppel.
Ein Drittel der Bauarbeiten ist bereits abgeschlossen. Noch heuer werde die erste Teilstrecke (~250m) zwischen der Anschlussstelle Hirschstetten A23/S2 und der Süßenbrunner Straße fertiggestellt.
Die Süßenbrunner Straße soll im Sommer 2025 wieder durchgehend befahrbar sein.
Nachdem der Durchstich unter der Ostbahn erfolgt, die Tunnelröhre betoniert und der Bahndamm und Gleise fertig gestellt sind, gehen die Arbeiten am Tunnelportal weiter. Die Seitenwände der Rampe lassen sich schon erkennen.
Zeitgleich mit der Errichtung der neuen Straßenbahnbrücke beginnen auch die Arbeiten zur Umgestaltung des (erweiterten) Vorplatzes der ÖBB und U-Bahn Station Aspern Nord. Der ehemalige Aussichtsberg mit Schipiste und Notgalerie ist längst abgetragen, eine Umkehrschleife für die Straßenbahn Linie 27 und 25 werden das Angebot des öffentlichen Umsteigeknotens erweitern. Der Verkehr von der Ostbahnbegleitstraße soll ab der Wolfgang-Mühlwanger-Straße in das Straßennetz der Seestadt (z.B. Doris-Lessing-Allee) integriert werden.
Wegen Sanierungsarbeiten an Gleisen, Bahnsteigen und Brücken ist der Verkehr der Schnellbahn S80 zwischen Wien Hbf - Wien Aspern Nord von
Mo. 04.03.2024 (01:00 Uhr) - Mo. 01.07.2024 (01:00 Uhr) eingestellt.
Die Züge REX8, REX81 und R81 verkehren planmäßig.
ÖBB-Tickets besitzen Gültigkeit auf auf ausgewählten Ersatzstrecken der Wiener Linien:
U-Bahnlinie U2: Aspern Nord - Praterstern
U-Bahnlinie U3: Simmering - Landstraße (Bhf. Wien Mitte)
Autobuslinie 72A: Haidestraße S - Simmering S U
Autobuslinie 76A: Haidestraße S - Enkplatz U, Grillgasse
Autobuslinie 76B: Haidestraße S - Enkplatz U, Grillgasse
Autobuslinie 77A: Praterkai S - Donaumarina U
Autobuslinie 79A: Praterkai S - Donaumarina U
Autobuslinie 79B: Praterkai S - Donaumarina U
Autobuslinie 95A: Aspern Nord - Erzherzog-Karl-Straße / bzw. Genochplatz
Autobuslinie 95B: Hausfeldstraße - Hirschstetten (nächst S-Bahn)
Zusätzlich ist der Betrieb der S80 zwischen Wien Hütteldorf - Wien Hbf eingestellt:
Sa. 23.03.2024 (01:00 Uhr) - Mo. 25.03.2024 (03:00 Uhr)
Sa. 11.05.2024 (01:00 Uhr) - Mo. 13.05.2024 (03:00 Uhr)
Sa. 18.05.2024 (01:00 Uhr) - Di. 21.05.2024 (03:00 Uhr)
Sa. 01.06.2024 (01:00 Uhr) - Mo. 03.06.2024 (03:00 Uhr)
Als Ersatz dienen:
U4: Wien Hütteldorf - Margaretengürtel
U6: Wien Westbahnhof - Wien Meidling (Philadelphiabrücke)
Tram 6: Burggasse-Stadthalle - Wien Westbahnhof - Wien Matzleinsdorfer Platz
Tram 18: Burggasse-Stadthalle - Wien Westbahnhof - Wien Hauptbahnhof
Tram 60: Wien Hietzing - Preyergasse (Bf. Wien Speising) - Hofwiesengasse
Tram 62: Speising, Hermesstraße - Wien Meidling
Bus 56A: Wien Hietzing - Preyergasse (Bf. Wien Speising) - Hofwiesengasse
Bus 56B: Wien Hietzing - Preyergasse (Bf. Wien Speising) - Hofwiesengasse
Der Tunnel nahe dem Contiweg ist bereits unter dicken Betonschichten mit Schotterauflagen verschwunden. Die Vorbereitungen zur Wiederherstellung der Fahrbahn in der Guido-Lammer-Gasse sind im Gange.
Der offene Tunnelbau im Bereich der Ostbahn geht in der Emichgasse nun in eine geschlossene Bauform über. Nach der Bodenvorbereitung mit Dichtmittel und der Herstellung der tragenden Tunnelwände, wird die Tunneldecke hergestellt. Der Aushub soll unter Tag nach Herstellung der Oberfläche erfolgen.
Die Spargelfeldstraße ist wieder ohne Verschwenkung (als Einbahn von der Oberfeldgasse) befahrbar. Die Behelfsbrücke über die Tunnelbaustelle wird abgebaut. Die Baugrube am ehemaligen Vorplatz und der Schmetterlingswiese ist weitgehend planiert, der Tunnel mit einer Schotterschicht bedeckt.
Zwischen den beiden Steckengleisen liegt nun ein weiteres Gleis. Die Anschlüsse sind noch nicht vollständig hergestellt, auch die Fahrleitung fehlt noch. Eine Aufschüttung nördlich der Fahrstrecke lässt weitere Ausbauten vermuten.
Die Absenkung der Süßenbrunner Straße hat ihren tiefsten Punkt erreicht, die seitlichen Begrenzungen und Stützpfeiler für die Brücke werden betoniert.
Die Fahrbahn ist wieder asphaltiert, der Gehsteig hergerichtet, die Beleuchtung teilweise montiert, bei der Zufahrt bei der Emichgasse ist eine Bodenwelle/Schwelle erreichtet und der Baustellenbereich samt provisorischem Geh-/Radweg abgesperrt.
Die Durchfahrt ist noch nicht möglich.
Beginnend nahe der Ostbahn wird nach der Errichtung der Tunnel(seiten)wände die Tunneldecke hergestellt und der Baubereich wieder planiert. Der Aushub erfolgt unter Tage zu einem späteren Zeitpunkt.
Nach Abbau der provisorischen Brücke über die Tunnelbaustelle in der Spargelfeldstraße gehen die Arbeiten am Tunnelportal Richtung A23 weiter.
Nachdem die Tunnelbauarbeiten unter der Ostbahn und U-Bahn Trasse abgeschlossen sind, wird im Grenzgebiet zur Kleingartenanlage nahe der Kreuzung Ostbahnbegleitstraße / Hausfeldstraße am Verbindungsstück zum Tunnelportal Hausfeld gearbeitet.
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird der Bahndamm wieder begrünt und unzählige Bäume und Sträucher gepflanzt. Damit war für die ÖBB und die Stadt Wien das Projekt abgeschlossen und wie vielerorts in Wien das Grünzeug sich selbst überlassen.
Kein Wunder, dass nur wenige Pflanzen überlebt haben und der Wildwuchs überhand nimmt. Nahe dem Gladiolenweg pflegen Anrainer (auch schon lange vor dem Ausbau der Bahnstrecke) den Grünbereich am Bahndamm und eine grüne Oase gedeiht prächtig. Danke!
Der frische Asphalt ist ausgehärtet und für den Verkehr freigegeben. Nur der Durchzugverkehr muss sich bei der Bodenwelle einbremsen, um in den engen Gassen des Siedlungsgebietes mit zahlreichen Wohn-/Spielstraßen die passende Geschwindigkeit zu wählen.