Suche nach: "ba"

Seite 61
cityjet-aussenansicht-oebb-20150731
Herbst 2015

ÖBB Cityjet - Testbetrieb auf S80

Vier Wochen lang können die Fahrgäste die ersten neuen Cityjet Garnituren auf der S80 testen. Diese top ausgestatteten Züge mit besonderem Lichtdesign, bequemen Sitzen und Tischchen samt Stromversorgung sollen das Bahnfahren revolutionieren.

Die ÖBB setzen damit auf den Trend zur neuen Mobilität: zuverlässig, rasch, bequem und zweckmäßig. Sie sprechen mit dem modernen und großzügigen Design alle Fahrgastgruppen an, indem der Zug in unterschiedliche Comfortzonen gegliedert ist.

Insgesamt wurden 31 Garnituren für den Großraum Wien bestellt.

demo_20150919
19. September 2015

Mei Lebensraum is net deppat - Demo gegen Stadtstraße

Die Donaustädter Ortskerne ersticken im Verkehr, durch Eßling rollen täglich 20.000 Fahrzeuge, laut ASFINAG wird die Belastung bis 2025 auf 30.000 Fahrzeuge ansteigen. Die geplante Stadtstraße samt Lobautunnel kann eine Entlastung auf 25.000 Fahrzeuge erreichen.

In den Augen der Bürgerinitiative Hirschstetten retten und weiteren 16 Bürgerinitiativen aus den betroffenen Gebieten ist dies KEINE Verkehrsentlastung. Gefordert wird ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu entwickeln und endlich den öffentlichen Verkehr in den Randgebieten der Stadt den Bedürfnissen der Bewohner anzupassen. Dabei sollte auch der Pendlerverkehr der Umlandgemeinden Berücksichtigung finden.

Der Stadtbiologe und ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien spricht sich gegen die massive Bodenversiegelung aus und bringt die Umweltzerstörung auf den Punkt: "Heute noch Autobahnen zu bauen, ist wie wenn man Ratten füttert."

Treffpunkt: 10:30 Hirschstettner Straße - A23
Route: Hirschstettner Straße - Hirschstetten Ort - Quadenstraße
Abschlusskundgebung und weitere Infos: vor den Blumengärten

dfest2015plakat
3./4. Oktober 2015

16. Hirschstettner Dorffest

Nach zwei Jahren Dorffest im kleineren Rahmen findet im Wahljahr wieder ein großes Straßenfest statt.

Gefeiert wird am Samstag Nachmittag mit Musik und Unterhaltung in den Schanigärten auf der Dorfstraße, in den Hofen der letzten Bauernhäuser und auf der Wiese vor der Kirche. Das Abendprogramm dominiert der Auftritt von Wiener Wahnsinn im Pfarrhof.

Sonntag steht das traditionelle Erntedankfeste mit anschließendem Frühschoppen am Programm.

Leider haben die diesjährigen Veranstalter übersehen, dass die Hirschstettnerinnen und Hirschstettner auch in den letzten beiden Jahren gefeiert haben und dies bereits das seechszehnte und nicht wie am Plakat angekündigt das 14. Dorffest ist :-)

oeamtc_visualisierung-oeamtc--201510
Oktober 2015

ÖAMTC Strützpunkt - Neubau

Der ÖAMTC errichtet in der Franz-Fellner-Gasse 1 einen neuen Stützpunkt mit modernster Ausstattung.

Im neuen Kompetenzzentrum werden sowohl technische Prüfdienste, zahlreiche Schalterleistungen, Rechtsberatung sowie Reiseinfos geboten. Auch die mobile Nothilfe wird mit zwei Teams am neuen Standort, nahe der A23 und der geplanten Stadtstraße vertreten sein.

Der Betriebsbeginn ist mit Herbst 2016 prognostiziert, so dass der bisherige Stützpunkt in der Breitenleer Straße nach zwanzig erfolgreichen Jahren abgelöst werden kann.

hi_hausfeld--20151104-011
Ende Oktober 2015

Hausfeld vermessen

Zahlreiche Holzpflöcke markieren am Hausfeld den Verlauf der Stadtstraße und quasi gleichzeitig wird im IQ-Aspern über die Verbauung des Feldes und Maßnahmen zur Reduktion des Feinstaubs und der Lärmbelastung beraten.

Sogar der ÖAMTC spricht sich bei der Diskussionsveranstaltung Stau nach Plan an der TU-Wien für mehr Bürgerbeteiligung bei allen Verkehrsprojekten aus.

BV Nevrivy erklärt im Wiener Bezirksblatt, dass diese Vorarbeiten für die Grundstückseinlösung notwendig sind und die UVP die Stadtstraße nicht verhindern kann.

hi_mrb--20151104-021
November 2015

Mayrederbrücke wächst

Kaum ist der Spatenstich erfolgt, werden riesige Gerüste aufgebaut und die Betonarbeiten beginnen. Riesige Baugruben werden ausgehoben und Rampen mit Schüttmaterial errichtet. Die Baustelle gleicht einem großen Sandspielplatz :-)

baum--20151114-003
14. November 2015

Lobautunnel - de facto Geschichte

Bei der Präsentation des Koalitionsübereinkommens mit der SPÖ erklärt Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou Der Lobautunnel ist de facto Geschichte! Der Nationalpark darf durch die vereinbarte sechste* Donauquerung nicht beeinträchtigt werden.

Außerdem soll das Verkehrsaufkommen reduziert und stark befahrene Routen überprüft werden. Die 365-Euro-Jahreskarte der Wiener Linien soll bis 2020 erhalten bleiben.

Bürgermeister Michael Häupl kennt noch keine anderen Varianten einer Donauquerung. Aber unter dem Titel Lebenqualität durch intelligente Mobilität tritt die SPÖ auf ihrer Homepage zum Koalitionsübereinkommen für mehr Füßgänger- und Radverkehr, sowie den Ausbau der Schnellbahn ein.

* es gibt bereits jetzt 12 nutzbare Brücken: Nordbrücke, Steinitzsteg (ehemals Nordsteg), Floridsdorfer Brücke, Nordbahnbrücke, Georg Danzer Steg (U6 Donaubrücke), Brigittenauerbrücke, Reichsbrücke, Donaustadtbrücke (U2), Praterbrücke, Ostbahnbrücke, Freudenau (Kraftwerk), sowie zwei technische Querungen: Kanal- und Versorgungstunnel (auf Höhe des Kraftwerk Donaustadt), Rohrbrücke (OMV).

hi_res_weihnacht--20151218-054
Advent 2015

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Unter dem Motto Süße Weihnachtszeit präsentieren die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner traditionelle Köstlichkeiten aus aller Welt und zauberhafte Dekorationen.

Im Adventdorf mit Bio-Markt wird für das leibliche Wohl gesorgt. Der Weihnachtsmarkt abseits von Verkehr und Trubel bietet bietet Besinnung und Einstimmung auf das große Fest. Einen ganz besonderen Reiz bietet der geschmückte und beleuchtete Park.

Anreise-TIPP: Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse!

jeweils Do-So ab 10 Uhr 19.11.-20.12.

hi_lgb01--20151119-003
November 2015

Langobardenstraße 1 - Obergeschoß

Das neue Wohnhaus wächst schon in den ersten Stock und die Balkone blicken bereits ins Grüne.

Dieses Wohnbauprojekt wird vom Bauträger Hart+Hart unter dem Namen Langobardissimo vermarktet.

seestadt--20150710-092
November 2015

Seestadt wird Bühne

Die Vorbereitung auf die IBA 2020 in Wien soll die Stadtplanung beflügeln, innovative Ideen und städtebauliche Projekte im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich ermöglichen. Die Seestadt soll mit ihrem Smart City Konzept ein zentrales Vorzeigeprojekt der internationalen Bauausstellung werden.

hi_verkehr--20150912-120a
Ende November 2015

Lobautunnel versus Pratertunnel

Der Lobautunnel ist tot - es lebe der Pratertunnel!
Als neuer Entwurf zur Realisierung der 6. Donauquerung wird ein Tunnel von der A22 bei der Praterbrücke bis zur A4 in Simmering vorgeschlagen.
Auch die Variante der Verlängerung der A22 entlang der Raffineriestraße mit einer Donauquerung im Bereich des Hafen Freudenau stellt eine (nicht ganz neue) Variante vor.

hi_hausfeld--20151104-005
26. November 2015

Werkstatt Hausfeld

Das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Gestaltung / Verbauung des Oberen Hausfeldes geht in die zweite Runde. Die Stadt Wien lädt alle Interessierten zu einem Workshop ins IQ-Aspern ein.

seestadt--20151104-020
Dezember 2015

Seestadt Aspern - Schifahren auf Kunststoffpiste

Heuer bietet die Schipiste in der Seestadt eine zweite Abfahrtsmöglichkeit. Dieser Strecke ist für Snowboarder ausgelegt und läd ein zur akrobatischen Betätigung.
Unmittelbar an der Schipiste bei der U2-Station Aspern-Nord gibt es keine Parkmöglichkeit, ausreichend Parkplätze gibt es in der ca. 500m entfernten Johann-Kutschera-Gasse.

lobauvorland
9. Dezember 2015

Lobauvorland - Anrainerinfo 2

Im SMZ-Ost (Donauspital) findet eine Anrainerinformation mit Ideen zur Verbesserung der Verkehrssituation auf den Schleichwegen nahe der Lobau statt.

Das engagierte Team von Rosinak & Partner präsentiert erste Entwürfe und lädt zur Disskussion ein.

hi_bank-austria-genochplatz--20160121-002
10. Dezember 2015

Bank Austria letzter Tag am Genochplatz

Nach dem umfangreichen Angebot an Bankfilialen in Hirschstetten und Stadlau schließt nun auch die Bank-Austria Filiale am Genochplatz.

Gab es einst rund um den Genochmarkt neben Bank~Austria auch die Länderbank, Creditanstalt, Volksbank, Erste und PSK, so scheint der Finanzplatz nun wenig attraktiv. Auch die Filialen in Neukagran haben längst geschlossen und die Bewohner müssen weite Wege in Kauf nehmen, um ihre kleinen Ersparnisse verwalten zu können. Junge Donaustädter haben wohl mit den längeren Wegen oder dem alternativen Online-Banking weniger Problem, aber die ältere Bevölkerung - einst zum Bankkonto gezwungen - wird jetzt massiv benachteiligt.