Der Busverkehr (83A, 84A) über die Donaustadtbrücke wird eingestellt, die Umbauarbeiten zur U-Bahn-Brücke beginnen.
An der Donaustadtbrücke werden die Auffahrtsrampen entfernt, um der neuen U-Bahn-Trasse Platz zu machen. Außerdem müssen die Tragseile verstärkt bzw. zusätzliche Verstrebungen angebracht werden
Die Stadlauer Straße und die Verlängerung der A23 im Bereich des Bahnhofes Stadlau werden verschwenkt, um die Pfeiler nahe den Gleisanlagen errichten zu können.
Beim Donauspital (SMZ-Ost) kann bereits das erste Teilstück des U-Bahn-Tragwerkes beweundert werdent.
Vermutlich zum letzten Mal sausen am Wochendende 21./22. April Rennwagen über die Überreste der alten Rollbahnen.
Gründe für diese historische Veranstaltung gibt es viele:
* Schon bald soll auf dem ehemaligen Flughafengelände ein neuer Stadteil - so groß wie die Josefstadt - entstehen.
* 50 Jahre ist es her, dass das erste internationale Autorennen nach dem Krieg der Große Preis von Wien
in Aspern stattfand.
* Jochen Rindt, Österreichs erster Formel 1-Weltmeister wäre am 18. April 65 Jahre alt geworden.
Bei diesem Nostalgie-Rennen auf der Asperner Rumpelpiste gehen Legenden, die schon damals Rennen in Aspern gefahren sind (Dieter Quester, Rudi Lins, Walter Pöltinger, Wolfgang Löffelmann, ...) in historischen Fahrzeugen an den Start. Ziel ist es nicht schnell zu sein, sondern möglichst gleichmäßig den 1,4km langen Rundkurs zu bewältigen.
Seit dem ersten Flugplatzrennen am 28. April 1957 wurde 20 Jahre lang - bis 1977 - in Aspern Motorsport betrieben. Georg Frankl, der auch beim Renn-Revival antratt, blickt zurück: Ich war 1957 beim ersten Rennen als Fahrer dabei
. Gemeinsam mit dem Rennleiter hätten damals sämtliche Fahrer die halbe Nacht Strohballen aufgestellt und die Strecke selbst gebaut. Von dem großen professionellen Formel 1-Geschäft, wie man es heute kennt, war man also noch weit entfernt.
Auf der freien Fläche zwischen Contiweg - Aspernstraße - Ostbahn werden Anfang September Probebohrungen durchgeführt. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um erste Bodenuntersuchungsmaßnahmen, die als Grundlage für den Architektenwettbewerb und die ersten Planungsphasen dienen.
Die Bauarbeiten zur neuen U-Bahn Linie U2 schreiten zügig voran. Das Tragwerk über die Süd-Ost-Tangente A23 und den Bahnhof Stadlau ist für eine Fahrtrichtung fast abgeschlossen. Dabei werden die einzelnen Brückenstücke auf einer Arbeitsbühne verschweißt und anschließend weitergeschoben.
Die Aspernstraße wurde bereits für den Verkehr gesperrt, damit die Arbeiten für die neue Station zügig voran gehen können.
Die Fahrbahn der Erzherzog Karl Straße wurde leicht verschwenkt, die Betonarbeiten an der Brücke sind fast abgeschlossen.
Auch an anderen Stellen des Bezirks wird fleißig gebaut.
Im Bereich SMZ-Ost wird fleißig an der Station gebaut, allerdings fehlt noch ein kurzes Stück des Tragwerks zur Erzherzog Karl Straße.
Entlang der Langobardenstraße führt nun die neue Stecke am Stadlauer Friedhof vorbei und erreicht bald den Umsteigeknoten Stadlau-Ostbahn.
Trotz erster Schneefälle am Wochenende überraschte viele Wiener der Schneefall von Donnerstag, 15. November auf Freitag. Ganz Wien wurde mit einer 15cm hohen Schneedecke überzogen.
In den westlichen Bezirken fiel die Schneemenge noch etwas massiver aus. Die A21 (Verbindung zwischen West- und Südautobahn) war mehr als 20 Stunden von hängengebliebenen LKWs blockiert. Auch die Westautobahn musste gesperrt werden.
Ende Jänner finden Vermessungsarbeiten im Bereich der Bahnanlagen nahe der Eisenbahnkreuzung Contiweg statt.
Da diesem Bereich öffentlicher und individueller Verkehr ausgebaut werden soll, kommen als Auftraggeber ÖBB und ASFINAG in Frage.
Die ASFINAG hat zu diesem Zeitpunkt keine Vermessungen durchgeführt.
Infotafel über Bauvorhaben an der Hirschstettner Straße 110 (beim Bahnübergang) wird aufgestellt.
Geplant ist ein Reihenhaus mit sechs Wohneinheiten.
Baubeginn noch unklar, Bauzeit 2 Monate.
Der Zusammenbau der vorgefertigten Stahlteile geht rasch vor sich, so dass in der Nacht von Samstag, 29. März auf Sonntag, 30.März 2008 die A23 Fahrtrichtung Südautobahn übersetzt werden kann.
Nach massiven Maßnahmen zur Beschleunigung des Autobusses von Groß Enzersdorf nach Kagran zur U-Bahn durch eigene Busspuren und Ampelbeeinflussungen, wurde nun auf der Erzherzog Karl Straße (gegenpüber der Fa. Hofer) eine Lückenampel installiert, so dass der Bus den morgendlichen Stau in der Nebenfahrbahn passieren und sich dann bei der Ampel wieder zügig in den Hauptverkehrsstrom einordnen kann.
Am Wochenende 5./6. April erfolgt die Querung der zweiten Fahrspur der A23. Die Stahlbrücke wird über die Richtungsfahrbahn nach Norden geschoben/gezogen. Gleichzeitig wird der Stützpfeiler, der bereits fertiggestellten Trasse, der zwischen den Autobahnspuren errichtet wurde, beseitigt.
Am Wochenende wird die letzte Lücke über den Gleisen des Bahnhofes Stadlau geschlossen. Das Brückentragwerk ist fertig und wartet auf den weiteren Ausbau.