Die ersten Hirschstettner Bio-Erdbeeren sind ab 14. Mai bei den Ständen der Familie Radl in der Breitenleer Straße/Süßenbrunner Straße, Biberhaufenweg 165, Strebersdorferstraße erhältlich.
Selber Ernten ist nur bei Schönwetter an der Strebersdorferstraße ab 18. Mai möglich
Die weiteren Stände öffnen im Laufe der Woche.
Öffnungszeiten: ca. 10-18 Uhr (solange der Vorrat reicht)
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
Entlang der Guido-Lammer-Gasse wird der nicht mehr benötigte Bahndamm des Ersatzgleises abgetragen und das Schüttmaterial ein paar hundert Meter weiter, zur Verbreiterung des neuen Bahndammes, wieder aufgeschüttet und verdichtet.
Die Zeitschrift mit dem Wind aus der richtigen Richtung
- das gemeinsame Pfarrblatt der Pfarren Hirschstetten und St. Claret verbreitet die Geschichte vom Stern.
Das neue Stadtteilprojekt Breitenleer Straße Süd wird in der VHS-Donaustadt (Bernoullistraße 1) vorgestellt. Das Gebiet zwischen Breitenleer Straße - Am langen Felde - Walter-Zeman-Gasse ist für Mischnutzung vorgesehen, wobei etwa 540 Wohneinheiten mit Geschäften und Gewerbebetrieben in den Erdgeschoßzonen vorgesehen sind.
Das Projekt wird jeweils von 15-18 Uhr von Experten der Stadtplanung präsentiert.
Noch wird das Feld an der Hausfeldstraße landwirtschaftlich genutzt, die alten und neuen Wohnsiedlungen am Lackenjöchel scheinen weit entfernt. Doch mit der Bebauung der Neurisse (Stadtquartier Berresgasse) schreitet die Stadterweiterung rasch voran.
Das Feld ist mit einer Bausperre belegt, darf also derzeit nur unter besonderen Auflagen bebaut werden. Allerdings werden für einen Teil des Grundes bereits neue Flächenwidmungspläne entwickelt.
Der Breitenleer Bahnhof an der Oleandergasse hat eine bewegte Geschichte, die geplanten Ausbauten wurden immer wieder unterbrochen. Nun entwickelt sich das Areal der ÖBB zu einem wichtigen Naturbiotop, obwohl die Bahnverbindung von ansässigen Firmen weiterhin genutzt wird.
Seit Jahren ist die Breuergasse nach heftigen Regenfällen für Fußgänger nicht passierbar. Eine riesige Lacke bedeckt die ganze Fahrbahnbreite. Endlich wird ein Kanalanschluss an der tiefsten Stelle hergestellt, in dem das Regenwasser abfließen kann.
Nun erreichen die Siedler auch bei Regen trockenen Fußes die Nahversorger an der Quadenstraße und viele Bewohner der Wohnhausanlage Ziegelhof können auch bei Regen den gewohnten Fußweg zur U2 Hausfeldstraße einschlagen.
Im Zuge der Neuerrichtung des Hofer Lebensmittelmarktes 2014 wird an der Ziegelhofstraße nur ein schmaler Trampelpfad mit Betonplatten ausgelegt. Dieser Gehsteigersatz wird nun um einen Streifen Beton-Rasensteine verbreitert, damit die fußläufigen Kunden bei Regen nicht ganz im Morast zu versinken. Die Fortsetzung dieses Weges am BILLA-Gelände besteht nur aus aufgeschüttetem Kies.
Diese vermeintliche Verbesserung stellt allerdings eine neue Stolperfalle für Personen mit eingeschränkter Mobilität dar und ist für Familien mit Kinderwagen besonders schlecht zu befahren.
Der ÖAMTC verdoppelt die Anzahl der verfügbaren eMopeds in Wien auf 300 Fahrzeuge und erweitert das Geschäftsgebiet um Hotpots in Favoriten, Floridsdorf und der Donaustadt. Das bedeutet die eScooter dürfen in diesen Bezirken an bestimmten Plätzen abgestellt und entlehnt werden, die sich an zentralen Knotenpunkten bzw. Wohnzentren befinden.
Bei der U2 Hausfeldstraße dürfen die eScooter in der Hasibederstraße abgestellt werden. Leider sind die 17 Stellplätze im Bezirk sehr ungleichmäßig verteilt, so dass Hirschstetten mit zwei Stellplätzen und Breitenlee gar nicht versorgt ist.
Die Schlüssel für die Wohnungen in der Oleandergasse 21 sind längst übergeben, die Bewohner haben sich schon eingelebt, in den kleinen Gärtchen werden schon Kräuter geerntet.
Die Errichtungskosten der nachhaltigen Klimaschutz-Wohnhausanlage mit Photovoltaik-Anlage, begrünter Klimafassade und weitläufigen Spiel- und Grünflächen belaufen sich auf rund 20 Mio. Euro, die Stadt Wien beteiligt sich mit etwa einem Drittel an den Baukosten durch Förderungen.
Noch bleiben einige Handgriffe zu tun, bis die Arbeiten in der Wohnhausanlage Oleandergasse 19 abgeschlossen sind und die neuen Bewohner einziehen können.
Das Agenda-Stadtteilnetzwerk Breitenlee, die MA49 und der Bezirk haben sich dafür eingesetzt einen Rundweg im Bereich des Nobert Scheed Waldes zu errichten. Dieser von BV Norbert Scheed initiierte Grüngürtel soll die Stadt umschließen und damit das Klima und die Lebensqualität nachhaltig sichern.
Der Franz-Karl Effenberg - Stadtwanderweg 10
führt von der Breitenleer Straße zum Patscherwasser entlang des Feldes hinter dem Bahnhof Breitenlee, zu den Campingplatzteichen, am nordöstlichen Rand der begrünten Mülldeponie zum Rautenweg und wieder zurück zum Augangspunkt.
Treffpunkt: Wiese neben dem Friedhof um 13:30
Aus gesundheitlichen Gründen schließt Familie Kirner den seit 1928 im Familienbesitz befindlichen Lindenhof
in der Breitenleer Straße 256.
Die Universität für angewandte Kunst Wien, die Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Johannes Kepler Universität Linz mieten Räume in dem von Otto Wagner entworfenen Postsparkasse Gebäude am Georg-Coch-Platz 2. Damit zieht in das beeindruckende Architekturjuwel kunst- und wissenschaftliches Leben ein und konzentriert zahlreiche Kunst- und Forschungseinrichtungen an einem neuen zentralen Universitätsstandort.
Die Idee der historischen Wiener Salons
soll ein Gastronomiebetrieb in der großen Kassenhalle fördern und eine inspirierende Atmosphäre für den Austausch zwischen Wissenschaftler, Kunstschaffenden und einer breiten Öffentlichkeit bieten.
Der große Kassensaal und das WAGNER:WERK Museum (im kleinen Kassensaal) ist für Besucher von Montag bis Freitag jeweils 10:00–17:00 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.