Suche nach: "kra"

Seite 8
baum--20151114-003
14. November 2015

Lobautunnel - de facto Geschichte

Bei der Präsentation des Koalitionsübereinkommens mit der SPÖ erklärt Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou Der Lobautunnel ist de facto Geschichte! Der Nationalpark darf durch die vereinbarte sechste* Donauquerung nicht beeinträchtigt werden.

Außerdem soll das Verkehrsaufkommen reduziert und stark befahrene Routen überprüft werden. Die 365-Euro-Jahreskarte der Wiener Linien soll bis 2020 erhalten bleiben.

Bürgermeister Michael Häupl kennt noch keine anderen Varianten einer Donauquerung. Aber unter dem Titel Lebenqualität durch intelligente Mobilität tritt die SPÖ auf ihrer Homepage zum Koalitionsübereinkommen für mehr Füßgänger- und Radverkehr, sowie den Ausbau der Schnellbahn ein.

* es gibt bereits jetzt 12 nutzbare Brücken: Nordbrücke, Steinitzsteg (ehemals Nordsteg), Floridsdorfer Brücke, Nordbahnbrücke, Georg Danzer Steg (U6 Donaubrücke), Brigittenauerbrücke, Reichsbrücke, Donaustadtbrücke (U2), Praterbrücke, Ostbahnbrücke, Freudenau (Kraftwerk), sowie zwei technische Querungen: Kanal- und Versorgungstunnel (auf Höhe des Kraftwerk Donaustadt), Rohrbrücke (OMV).

hi_sb06--20160207-002
Februar 2016

Süßenbrunner Straße - Kran

Die Kräne werden abgebaut und die Baugruben planiert.

hochwasser--20130603-012
Sommer 2016

Wasserkraftwerk Donauinsel

Bei Wehr 1 nahe der Alten Donau (Seestern) wird mit dem Bau eines unterirdischen Kleinkraftwerks begonnen. Dieses Gemeinschaftsprojekt von Wien-Energie und MA 45 - Wiener Gewässer - mit einer Leistung von 400 000 Kilowattstunden soll den Energiebedarf von etwa 130 Haushalten decken.

Die Baukosten betragen rund 1,8 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen noch 2016 abgeschlossen werden.

hi_vs_pirquetgasse--20160914-3062
28. September 2016

Ganztagsvolksschule Pirquetgasse - Eröffnung

StRin Sandra Frauenberger eröffnet gemeinsam mit Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy die neu errichtete Ganztagesvolksschule Pirquetgasse 6B.

Auf rund 7.400 m2 stehen den mehr als 400 Schülerinnen und Schülern insgesamt 17 Unterrichtsräume, ein Technischer und ein Textiler Werkraum, eine Bibliothek, eine Aufwärmküche, ein Speisessaal sowie ein Turnsaal zur Verfügung.

Jeweils vier bis fünf Klassen nutzen gemeinsam Gruppenräumen, Kommunikationsflächen und Außenbereich.

Rechtzeitig zur Eröffnung erscheint die neue Schulzeitung Pirquet-News, in der Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke und Lieblingsplätze im neuen Haus kreativ darstellen.

hi_strasse_090-20091115
Frühjahr 2017

Hirschstettner Straße 90 - Krautgarten 17 - Wohnbauprojekt

Real Estate Investors 6B47 erwerben das Geschäfts- und Wohnhaus (ehemaliges Bauernhaus Familie Mayer) im Ortszentrum samt Nebengebäuden auf dem durchgängigen Grundstück bis zum Krautgarten 17, um ein Wohnprojekt zu entwickeln.

hi_genochplatz--20170716-5143
Juli 2017

Genochmarkt ohne Bau

Keine Bewegung kommt in das Bauvorhaben am Genochplatz. Der alte Markt ist längst verschwunden, jetzt wären vermutlich genug Kunden in den nahe gelegenen Wohnkomplexen BASE - STAR - OASE 22, die den Markt beleben könnten.

Einige kleine Geschäfte rund um den Genochplatz versuchen, mit aller Kraft, den trostlosen Fleck zu beleben.

Leider bleibt nur ein Bauzaun ohne Bau . . .

Der seit 2006 gültige Flächenwidmungsplan lässt eine Verbauung bis zu einer Höhe von 26 Metern zu. Das denkmalgeschützte Bad würde hinter solch einem Hochhaus verschwinden, da es keinen Gebietsschutz für Denkmäler gibt.

hi_rautenweg--20170721-5430
Juli 2017

Radroute Rautenweg

Die Sanierungsarbeiten am Rautenweg sind abgeschlossen. Dabei wurden Fahrbahn, Gehsteige und Radfahrstreifen erneuert bzw. errichtet.

Für Radfahrer steht nun ein Radfahrstreifen (durch eine Bodenmarkierung von der Fahrbahn getrennt) am Rautenweg von der S2 Wiener Nordrand Schnellstraße bis zur Oleandergasse zur Verfügung. Dadurch wird die Verkehrssicherheit für Radfahrer in diesem Bereich deutlich erhöht, da die Kraftfahrzeuglenker einen deutlich größeren Abstand zu den Radfahrern einhalten.

br_oleandergasse_17--20170721-5432
Sommer 2017

Breitenlee - Wohnhaus Oleandergasse

In der Oleandergasse 19 entstehen in Niedrigenergiebauweise 44 geförderte Mietwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern verteilt auf vier Geschoße. Jede Mietwohnung verfügt über einen großzügigen Freibereich wie Terrasse, Balkon, Loggia oder Eigengarten. Außerdem werden Abstellplätze für Fahrräder, Kinderwagen und Kraftfahrzeuge errichtet. Gemeinschafträume und Kleinkinderspielplatz mit Spielwiese fördern die Kommunikation.

Geplante Fertigstellung: Ende 2018

hi_ostbahn--20171019-8264
Oktober 2017

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - volle Kraft voraus

Rasch gehen die Arbeiten weiter, der Winter naht und es ist noch viel zu tun. Der neue Durchgang zum Hirschstettner Park ist fast fertig, die Stützmauern wachsen weiter Richtung Hirschstettner Straße, die Decke zur Unterführung Contiweg ist bereits betoniert und in Aspern Nord wird an der neuen Station gebaut.

hi_ek138--20171019-8231
19. Oktober 2017

Erzherzog-Karl-Straße 138 - Kran

Auf der Liegenschaft zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Hausgrundweg wird ein Kran aufgebaut.

hi_strasse_076--20180209-0442
Februar 2018

Hirschstettner Straße 76 - Erdarbeiten

Nach dem Abbruch des Wohnhauses 2015 und dem Abbriss des Nebengebäudes (Lokal) im Vorjahr, beginnen nur Erd- und Aushubarbeiten auf dem Grundstück nahe der Stadlauer Straße. Die Liegenschaft ersteckt sich bis zum Krautgarten 3.

Entstehen soll hier der Wallnerhof aus drei Gebäudeteilen mit 35 Wohnungen, 1 Büro und einer Tiefgarage mit 36 Stellplätzen.

hi_krautgarten_14--20180211_145023
Februar 2018

Am Krautgarten 14 - fast fertig

In ziegelbauweise nahe dem Aupark Hirschstetten entstehen drei Einfamilienhäuser. Die dreigeschoßigen Häuser werden von einem Gärtchen umschlossen, ein Autoabstellplatz ist angeschlossen.

freudenau--20180119-0230
1. März 2018

Fernwärmerekord

Die Wiener Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplungen und die Müllverbrennungsanlagen brechen am kältesten Tag der Wintersaison ihren Rekord aus dem Jahre 2012 und speisen 2414 MW an Wärme in das 1200 km lange Fernwärmenetz ein.

Mehrere Tage halten die frostigen Temperaturen um -10° Celsius schon an.

hi_strasse_076--20180310-1020
März 2018

Hirschstettner Straße 76 - Kellersohle

Die Kellergrube ist ausgehoben, die Sohle betoniert und die ersten Kranteile warten bereits aufgestellt zu werden.

hi_strasse_076--20180324-1552
Mitte März 2018

Hirschstettner Straße 76 - Kran

Der Kran steht bereits und jede Menge Baustahl wartet darauf im Beton versenkt zu werden.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15