Feinster Sand und Donauschotter bilden die Basis Abrutschen der Aushubböschung und ermöglichen sicher in der Grube die Kellerplatte zu betonieren. Ein Kran ragt schon in den Himmel, weitere werden bald folgen.
Die Rohrverlegung ist abgeschlossen, die Künette zugeschüttet, in den ersten Schultagen wird das Baugerät abtransportiert, nun werden noch Gehsteig, Radweg und Parkstreifen wieder hergestellt.
Kaum ist der erste Teil des Baugerüsts aufgestellt, beginnen schon die Arbeiten am Dach. Die alten Eternitrauten (?) und die Dachpappe als Abdichtung werden entfernt.
Der letzte Zug hält in der Station Hausfeldstraße. Mit dem Ausbau der Strecke Wien - Bratislava wird die Haltestelle Hausfeldstraße durch die neue Station Aspern Nord ersetzt.
Die ÖBB argumentieren mit einer Fahrzeitverkürzung nach Bratislava um 20 Minuten, wegen eines Aufenthalts von wenigen Sekunden!
Außerdem nutzen laut ÖBB nur 500 Fahrgäste diese Station täglich, als Alternativen bieten sich 10 Minuten mehr Fahrzeit, um mit der U2 nach Aspern Nord zu gelangen oder 500 Fahrzeuge pro Tag mehr auf der Tangente über die Donau.
An der Kreuzung Miriam-Makeba-Gasse und Adelheid-Popp-Gasse, auf den ehemaligen Biró-Gründen, beginnen die Arbeiten zur Errichtung eines Wohnhauses durch die WGA ZT GmbH.
Das sechsgeschoßige Gebäude beherbergt 35 Wohneinheiten mit einer Größe zwischen 43 und 59 m². Alle Wohnungen verfügen über eine Wohnküche und einen großzügigen Balkon. In der Erdgeschoßzone sind Gewerbeflächen vorgesehen, das Untergeschoß enthält Abstellplätze für 22 PKWs, Kinderwagenraum und Einlagerungsräume.
Regional und REX-Züge halten nun in der neu errichteten Station Aspern Nord, die eine direkte Verbindung zur U2 bietet.
Auch die Schnellbahn S80 soll, dank der Elektrifizierung der Strecke, wieder über Hirschstetten bis Aspern verlängert werden.
Kaum hat der letzte Zug in der Station gehalten, beginnen auch schon die Abbrucharbeiten: Tafeln, Bänke, Mistkübeln werden vom Bahnsteig entfernt, das Geländer demontiert, die Stiege abtransportiert und die Bahnsteigplatten weggehoben.
Sieben Jahre war der provisorische Holzbahnsteig nach der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße an der neuen Bahntrasse in Betrieb. Die zweigleisige Station Hausfeldstraße, errichtet 1986, zur Anbindung des Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl an das Schnellbahnnetz musste dem U-Bahnbau Platz machen und wurde durch ein Holzprovisorium ersetzt. Nun ist diese Station endgültig Geschichte, obwohl die Besiedelungsdichte im Umkreis in den letzten Jahren wesentlich gestiegen ist.
Die Dacharbeiten in der Späthgasse gehen weiter: Holzschalung und Dichtfolie sind bereits am ersten Bauteil wieder aufgebracht, die Kamine saniert und das Gerüst wächst weiter Richtung Maschlgasse.
Die Ornamentale Baumallee von Gilbert Bretterbauer
umschließt die Baustelle des Seeparkquartiers. Der künstlerisch gestaltete Bauzaun wächst seit Juni 2017 gemeinsam mit der Baustelle.
Zwei Ellipsen und ein Stamm bilden die stilisierten Bäume und stellen so die Verbindung zur Natur und dem natürlichen Baustoff Holz her.
Sanddünen und Ackerflächen dominieren weite Bereiche des ehemaligen Flughafengeländes. Ein einsames Schild weist die Gefährlichkeit der Hügellandschaft aus Kein Winterdienst
.
Und doch lädt der Seepark bereits zum Flanieren ein.
Die Stellplätze in der Nähe der U2-Stationen im Bezirk sind rar. Bewusst wurde in der Planung die Zufahrt zu den Verkehrsknoten für den Individualverkehr erschwert, keine Parkflächen geschaffen, um freie Fahrt für die Zubringerbusse zu ermöglichen und den Stau durch kreisende Parkplatzsuchende zu vermeiden. Die vorhandenen Park & Ride-Anlagen sind wenig genutzt.
Analog ist die Parkplatzsituation in der Seestadt. Das Stadtentwicklungsprojekt verfolgt seit Beginn den Gedanken der Smart City mit kurzen Wegen, naher Infrastruktur, nachhaltigem Bauen und Leben, mehr Platz für die Menschen. Gezielt sollen die Autos von den Straßen in den Untergrund, in die Zentralgaragen verlagert werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Die Fahrzeuge sollen keinen Lebensraum verstellen. Doch die Garagen werden wenig genutzt.
In regelmäßigen Abständen entflammen Diskussionen um die Parkplatznot im Bezirk. Versprochen werden zusätzliche Straßen, mehr öffentliche Verkehrsmittel mit kürzeren Intervallen, mehr Grün und bessere Lebensqualität. Zu beobachten sind jedoch vorwiegend private Investitionen in noch mehr Wohnflächen, noch mehr Verdichtung, noch höhere Häuser und noch mehr Beton.
Nach Abschluss der Bauarbeiten nahe der Bahnstation Hirschstetten, wird auch der Gehsteig und die Fahrbahn in der Guido-Lammer-Gasse zwischen Contiweg und Kartouschgasse erneuert. Der Zeitraum für die Sperre ist sehr großzügig bemessen, wird aber nicht ausgeschöpft.
Im Rahmen des Projekt OT
werden 25 Masten mit leuchtendem Davidstern an den Standorten ehemaliger Synagogen errichtet und setzen damit ein Mahnmal an das Novemberpogrom.
OT steht in der hebräischen Sprache für Symbol und benennt ein sichtbares religiöses Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch.
Eine Jury hat die Skulptur des österreichische Künstler Lukas Maria Kaufmann (Jahrgang 1993) ausgewählt, die nun als dauerhaftes Zeichen gegen Diskriminierung stehen wird.
Die einzelnen Bauteile tauchen unterschiedlich tief ins Erdreich ein, mancherorts wird die Kellersohle vorbereitet, an anderer Stelle bereits die Kellerdecke betoniert, wobei etwa auf gleichem Niveau gearbeitet wird.
Noch sind die Arbeiten an der neuen Bahntrasse nicht abgeschlossen, doch die Graffiti-Künstler haben schon die Wände des Durchgangs zum Aupark erobert.