Suche nach: "k"

Seite 86
hi_flugfeld-147-20090424
30. Jänner 2014

Seestadt Aspern - Erste Dachgleiche bei Wohnprojekt

Das erste Wohnhaus in der Ilse-Arlt-Straße erreicht die Dachgleiche. Dies ist der Ausgangspunkt für die Besiedelung der Seestadt mit bis zu 37 000 Personen.

stroeck-feierabend-logo_cover_3
3. Februar 2014

Ströck-Feierabend eröffnet

Die Traditionsbäckerei Ströck eröffnet in der Landstraßer Hauptstraße 82 ihr erstes Abendlokal. Geboten werden das Beste von Brot & Wein.

hirschstetten-retten-logo
Februar 2014

Stadtstraße - Brief an BV Scheed

Die regionalen Bürgerinitiativen und Gruppen, die sich mit der Verkehrsentwicklung am linken Donauufer auseinandersetzen, schließen sich zum BürgerInnennetzwerk Verkehrsregion Wien/Nord-Ost zusammen und verfassen ein Schreiben an Bezirksvorsteher Scheed mit dem Ziel ein optimales zukunftsweisendes Verkehrskonzept für die Region zu entwickeln und kurzsichtige Entscheidungen zu Lasten der Anwohner zu verhindern.

hi_tierquartier--20140207-002
Februar 2014

TierQuarTier - Rohbau

Die Arbeiten gehen zügig voran, die ersten Quartiere sind bereits deutlich erkennbar. Bis 2015 wird Platz für ca. 450 besitzerlose Tiere geschaffen.

hi_flugfeld-147-20090424
Februar 2014

Seestadt Aspern - Skipiste geplant

Die Idee einer Kunststoff-Schipiste samt passender Infrastruktur in Aspern soll das Schivergnügen auch in schneearmen Wintern und bei warmen Sommertemperaturen ermöglichen. Der Unternehmer Martin Freiberger hofft, das Projekt ab Herbst umsetzen zu können.

seestadt-kranensee--20140214-001
14. Februar 2014

Kranensee Probe - Ballett der Kräne in der Seestadt

Hell erleuchtet und in verschieden Farben strahlend, präsentieren sich die Kräne bei der Probe zu Kranensee in der Seestadt.

seestadt-kranensee--20140215-071
15. Februar 2014

Kranensee - Ballett der Kräne in der Seestadt

40 Kräne in der Seestadt zeigen eine 20 minütige Choreographie zu Musik und Lichteffekten.

In fünf Akten wird der Werdegang der Seestadt dargestellt: Schlacht von Aspern, Technisierung (Flughafen, Rennstrecke, zwei Weltkriege), Landwirtschaftliche Nutzung, Urbanisierung, Zukunft.

Künstlerischer Leiter: Stefan Kainbacher

Musik: Vienna Electronic Symphony Project

Komposition: Florian C . Reithner (*1984), Philipp Pankraz (*1985)

stadtstrasse-anfanggasse-plan-201309
17. Februar 2014

Stadtstraße - Bürgerbeteiligung

Der neue Leiter der MA 29 - Brücken und Grundbau Hermann Papouschek (seit Dezember 2013) betont in einem Interview in der Wiener Zeitung, wie wichtig es ist, die Bürger am Entstehungsprozess neuer Bauvorhaben zu beteiligen.

Leider wurden die AnrainerInnen bei dem Bauvorhaben Stadtstraße stets vor vollendete Tatsachen gestellt. Ihre Anregungen und Eingaben wurden leider bis jetzt nicht berücksichtigt.

Derzeit fallen 826 Brücken und über 544 weitere Bauwerke (Stützmauern, Lärmschutzwände, Stiegen und Sonderbauwerke) in die Kompetenz der MA 29. Wie lächerlich wirkt dagegen die Sorge der Anrainer der Stadtstraße um ihre Gesundheit!

Der zuletzt präsentierte Planungsstand sieht die Umgestaltung des Knotens Hirschstetten mit der Errichtung eines neuen Verkehrsknotens nahe der Wohnhausanlage Süßenbrunner Straße 13 vor, Zu- und Abfahrten im Bereich des Friedhofs Hirschstetten, einen Tunnel in der Emichgasse (errichtet in offener Bauweise), Unterquerung der Ostbahn mit einer Anschlussstelle Lavaterstraße (DZH - Konsum), Untertunnelung der Hausfeldstaße - Ostbahn - U2 Richtung Mayredergasse mit Anschlussstelle Seestadt. Hier endet die Stadtstraße und wird als S1/A23 nördlich der Bahn weitergeführt.

Es bleibt zu hoffen, dass Hr. Papouschek zu seinem Wort steht und doch noch eine zukunftsweisende Verkehrsgestaltung mit Bürgerbeteiligung verfolgt!

s80_lobau_schild
Februar 2014

Protest gegen Schnellbahn Einstellung

Die Bügerinitiative für die Erhaltung der S80 Station Lobau kämpft weiter um den Erhalt der Station. Leider ohne Fortschritte, denn die ÖBB wollen trotz aufrechten Gemeinderatsbeschluss die Station ab 14. Dezember nicht mehr einhalten.

6_skylineWagramerstrasse
26. Februar 2014

DC-Tower 1 eröffnet

Mit 250 Metern Höhe und 60 Stockwerken dominiert der neue Wolkenkratzer von Star-Architekt Dominique Perrault die Wiener Skyline. Der Turm enthält neben Büros und Wohnungen auch das Hotel Meliá mit einem Restaurant in der 57. Etage.
Ob wie geplant ein zweiter kleinerer Zwillingsturm folgen wird ist noch ungewiss.

hi_kirche--20110227-016a
1./2. März 2014

Flohmarkt

Am ersten Wochenende im März veranstaltet die Pfarre Hirschstetten bereits zum 39. Mal ihren traditionellen Flohmarkt.

Schätze können am 15./16. und 22./23. Februar abgegeben werden.

hi_genochmarkt-tattoo--20150203-001
Anfang März 2014

Tattoo-Werk am Genochplatz

Im ehemaligen Wannen- und Brausebad am Genochplatz eröffnet ein Körperkultzentrum für Piercing und Tattoo. Erfahrenen Tätowierer, Piercer und internationale Künstler haben sich das Ziel gesetzt, die beste Qualität und Betreuung rund um professionellen Körperkult zu bieten.

hirschstetten-retten-logo
März 2014

Stadtstraße - Petition bei EU eingebracht

Nachdem die nationalen Gremien sich kaum mit den Anliegen der AnrainerInnen auseinander setzen, bringt die Bürgerinitiative Hirschstetten retten ihre Bedenken gegen das aufgesplittete Großprojekt bei der EU vor.
Die Europäische Kommission wird bei den Ministerien die entsprechenden Unterlagen und Auskünfte einfordern, um die EU-Rechtmäßigkeit zu prüfen.

hi_spielplatz--20140327-005
Ende März 2014

Wohnen am Krautgarten - Spielplatz

Fast fertiggestellt ist der Spielplatz hinter der Wohnanlage nahe der Ostbahn. Klettergerüst, Rutsche, Schaukel, Hängematte und Seilgarten sorgen für Bewegungsmöglichkeiten der jungen Generation.

hi_bp--20140329-003
März 2014

BP-express Schließung

Nach nicht einmal drei Jahren Betriebsdauer werden die Zapfsäulen der BP Automatentankstelle an der Quadenstraße/Ziegelhofstraße demontiert und die Tankstelle zum Verkauf angeboten.

Die Preisgestaltung orientierte sich in den letzten Jahren zwar stets am Angebot der zahlreichen Konkurrenten im Grätzl, jedoch war der Spritpreis meist geringfügig höher. Offensichtlich reichte das gratis Staubsaugerangebot nicht aus, genügend Kundschaft anzulocken.