Ende 2018 verlässt die BAWAG, als Mieter, das 2013 an die SIGNA-Holding verkaufte, von Otto Wagner 1906 fertiggestellte und 1910-12 erweiterte, Postsparcassen Gebäude am Georg-Coch-Platz 2.
Die weitere Nutzung und Zugänglichkeit des Jugendstiljuwels, samt dem WAGNER:WERK Museum ist ungewiss.
In der Silvesternacht gegen 22 Uhr durchstößt ein Pkw die Straßenbegrenzung der Ostbahnbegleitstraße und stürzt über die Böschung auf den Gehsteig der Hausfeldstraße nahe der U2 Station. Das Fahrzeug bleibt auf der Beifahrerseite liegen, der Fahrzsuglenker kann das Auto selbstständig verlassen. Das Unfallfahrzeug wird von der Feuerwehr entfernt.
Der Wohnblock Späthgasse ist bereits von einem Gerüst rundherum umzingelt, die Arbeiten am Dach gehen weiter, zahlreiche Kaminköpfe sind bereits neu aufgebaut.
Seit Jahren ist die Breuergasse nach heftigen Regenfällen für Fußgänger nicht passierbar. Dieser Weg erschließt für die Siedler die Nahversorger an der Quadenstraße und für viele Bewohner der Wohnhausanlage Ziegelhof den Fußweg zur U2 Hausfeldstraße.
Die Anwohner der Stadtrandsiedlung bemühen sich seit geraumer Zeit um eine Behebung des Problems, leider ohne Erfolg.
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Wohnbauprojekte von der Stadt Wien gefördert und im Grätzel Hirschstetten umgesetzt.
In Planung sind bereits:
3000 Wohneinheiten in der Berresgasse auf 10 Bauplätzen (Bauträgerwettbewerb läuft)
600 Wohneinheiten in der Podhagskygasse III auf drei Bauplätzen,
100 Wohneinheiten in der Waldrebengasse 3, derzeit wird diese Liegenschaft von Wien Kanal genutzt,
2250 Wohneinheiten am Heidjöchl auf 11 Bauplätzen (geplanter Start 2020),
1000 Wohneinheiten in Seestadt Aspern III auf 3 Bauplätzen (geplanter Start 2020),
300 Wohneinheiten in der Aspernstraße II auf 2 Bauplätzen (geplanter Start 2020)
Noch überwiegt zartes Grün am Acker an der Berresgasse, doch im Hintergrund laufen bereits die Planungen für die Schaffung eines neuen Siedlungsgebietes. Der Bauträgerwettbewerb ist entschieden und die Planungen werden konkret:
in drei Schritten soll die Bebauung von 11 Baubereichen vorgenommen werden.
BAG 1-5 an der Berresgasse zwischen Ziegelhofstraße und (verlängerter) Pirquetgasse sollen neben Wohnbereichen auch Kindergarten, Bäckerei-Café, Fitnessstudio und Gastronomie ab Herbst 2019 errichtet werden.
BAG 6-7 an der Berresgasse zwischen (verlängerter) Pirquetgasse und Bildungscampus werden mit Baubeginn Anfang 2020 Wohnraum, Apotheke, 2 Ordinationen (mit Kassenvertrag), Verbrauchermarkt mit 150 Besucherparkplätzen, Drogerie, Bäckerei, Trafik, Florist, Schuh-/Kleidergeschäft, Heimtextilien, Frisör, Nagelstudio, Putzerei, Gastronomie, Papier-Schreib-Spielwarengeschäft und ein Café entstehen.
BAG 8-11 hinter dem Bildungscampus an der Grete-Zimmer-Gasse nahe der Hausfeldstraße soll mit dem Bau eines ruhigeren Wohnbereichs ab Frühjahr 2020 begonnen werden, der auch Supermarkt, Trafik, Frisör, Schneiderei, Gastronomie und Bäckerei inkludieren wird.
In Anlehnung an das erste Artenschutzprojekt Noahs Arche
fährt ein grüner Zug durch Europa. Mit diesem Kunstprojekt dem längsten mobilen Kunstwerk der Welt
soll auf die Umsetzung der Klimaziele aufmerksam gemacht werden. Bis 2030 soll der Güterverkehr auf der Schiene verdoppelt werden und einen Anteil von 30% erreichen. Diese erhoffte Steigerung des Schienentransportanteils entspricht etwas dem halben Zuwachs an prognostizierten Gütertransporten auf der Straße.
Der Zug startete in Katowice, wo im Dezember des Vorjahres die Weltklimakonferenz (COP24) stattfand und machte nun Station in Wien. Hier wurden zwei der grünen Conainer vom Graffitikünstler Paul Hoffman von der Agentur Concrete farbenfroh gestaltet und nun geht die Reise weiter nach Berlin, Paris und Brüssel, wo sich weitere Künstler am Projekt beteiligen werden.
Das Zeichen der Bundesregierung für die Ausweitung des Schienenverkehrs steht leider nicht im Einklang mit der jahrelangen Vernachlässigung der Bahnstrecken und den zahlreichen geschlossenen Bahnstationen.
Nach der erfolgreichen Testphase des Essverbotes auf der Linie U6 seit 1. September 2018, wird dieses auf alle U-Bahn-Linien ausgeweitet. Damit soll die Geruchsbelästigung der Fahrgäste vermieden und die Verschmutzung reduziert werden.
Zwischen 3:36 und 7:45 ist eine totale Mondfinsternis in Wien beobachtbar. Die maximale Verdeckung wird um 6:12 erreicht.
Obwohl die Arbeiten in der Spätgasse noch weiter andauern, wird in der Tomschikgasse bereits ein Baugerüst aufgestellt.
Im Kellergeschoß sind bereits Säulen und Wände an den Baueisenanordnungen, die aus dem Beton ragen, erkennbar.
Nach dem Abbruch der ehemaligen Bauteile und Sicherung der Nachbargebäude, wird mit der Errichtung der Tiefgarage begonnen.
Zahlreiche Getränkekisten hat ein LKW am Morgen auf der S2 - Ausfahrt Hermann-Gebauer-Straße aufgestreut.
Nach dem Einsammeln der Kisten und Reinigung der Fahrbahn durch die Berufsfeuerwehr Wien, konnte die Ausfahrt wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Auf der Liegenschaft des ehemaligen Hotels Hillinger errichtet die Haring-Group 143 Wohneinheiten sowie zwei Geschäftslokale samt Tiefgarage.
Die Haring-Group errichtet an der Ecke zur Berresgasse ein Wohnhaus mit tollem Ausblick auf den Hirschstettner Badeteich. Dabei sollen 106 Wohneinheiten, Gewerbelokale und eine Tiefgarage entstehen.