Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen mit den Anrainern und Grundstücksbesitzern, die den Wagenplatz nicht in ihrer Nähe haben wollen.
Derzeit residieren die Gänseblümchen
an den Asperner Terrassen
nahe dem ÖAMTC-Hubschrauber Landeplatz.
Die ersten Hirschstettner Bio-Erdbeeren der Saison sind bereits bei etlichen Ständen der Familie Radl im Bezirk erhältlich.
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
Hirschstettner und Asperner BürgerInnen machen nun gemeinsam bei der Demo auf die Folgen einer kurzsichtigen Verkehrsplanung aufmerksam. Sie fordern optimierten Ausbau des öffentlichen Verkehrs statt Förderung des staubringenden Individualverkehrs.
Zahlreiche Bürgerinitiativen aus Wien und Niederösterreich haben sich zum BürgerInnen Netzwerk Verkehrsregion Wien-Niederösterreich-Nordost
zusammengeschlossen und versuchen nun die Politik von nachhaltigen Verkehrskonzepten zu überzeugen.
Start um 16:00, die Routen führen über:
16:00 Blumengärten Hirschstetten (Haupteingang) - Emichgasse - Contiweg - Aspernstraße - Lavaterstraße - Wonkaplatz (U2 Aspernstraße)
16:00 Biberhaufenweg/Wulzendorfstraße - Siegesplatz Aspern - Erzherzog-Karl-Straße - Aspernstraße - Lavaterstraße - Wonkaplatz (U2 Aspernstraße)
Abschlussveranstaltung:
ca. 17:15 U2 Aspernstraße
In einer Presseaussendung sprechen sich Bürgermeister Michael Häupl und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou für die Senkung des motorisierten Individualverkehrs aus. Dieser soll innerhalb der nächsten 15 Jahre um 50% reduziert werden.
Trotz kaltem regnerischem Wetter nehmen etwa 600 Personen an der Kundgebung gegen die geplante fast Autobahn teil und demonstrieren lautstark ihren Unmut.
Immer wieder kommt es zu Beschwerden von Anrainern in Hirschstetten über das mangelhafte öffentliche Verkehrskonzept im Grätzl.
Nun sammelt eine Pensionistin am Heidjöchl Unterschriften für die Wiederinbetriebnahme der Autobuslinie 23A.
Auf einer Fläche von 8 Hektar werden bis April 2015 drei neue Grün- und Erholungsflächen errichtet: Der zentral gelegene Seepark, der Yella-Hertzka- und der Hannah-Arendt-Park.
Die Jugendsportanlage Emichgasse liegt mitten in Hirschstetten. Rund herum wohnen viele Kinder und Jugendliche. Der Druck auf den öffentlichen Raum ist in Hirschstetten demnach sehr groß. Das Stadtteilnetzwerk Hirschstetten hat eine starke Nachfrage festgestellt, die Nutzungszeiten der Jugendsportanlage zu verlängern.
Nach mehreren Gesprächen mit der Stadt Wien und der Bezirksvorstehung werden die Öffnungszeiten im Sommer 2014 erweitert. Die Kinderfreunde und wohnpartner erarbeiten gemeinsam mit Bezirkskoordinatorin Gabriele Schrack ein Betreuungs- und Umsetzungskonzept. Der Verein Zeit!Raum wird beauftragt im Sommer Kinder und Jugendliche in der Jugendsportanlage zu betreuen.
Kaum haben Bürgermeister Michael Häupl und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou sich für die Umsetzung einer Smart City Wien
mit einer Senkung des motorisierten Individualverkehrs um 50% in den nächsten 15 Jahren ausgesprochen, schreiten die Wiener Linien bereits zur Tat: Bei der der U2 Station Hausfeldstraße (Ausgang Hasibederstraße) werden zusätzliche Fahrradabstellplätze geschaffen.
Obwohl die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, werden die neuen Fahrradbügel sofort in Beschlag genommen.
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Baumann Alteisen errichtet wvg unter dem Titel Lebensraum Schlosspark Hirschstetten
bis zum Winter 2015 einen kleinen Wohnbau mit ca. 20 freifinanzierten Eigentumswohnungen und Tiefgaragenstellplätzen.
Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch und Bezirksvorsteher Norbert Scheed überzeugen sich bei der Dachgleichenfeier vom zügigen Baufortschritt. Das besondere ist, dass hier in der Gesamtausbaustufe erstmals ein Bildungscampus für Kinder bis zum 18. Lebensjahr entsteht
, freut sich Oxonitsch. Dann wird dieser Campus der größte unserer Stadt sein. Kinder können hier ihre komplette Bildungslaufbahn absolvieren.
Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ist Errichter des Bildungscampus und baut die einzelnen Schulgebäude im südwestlichen Teil des neuen Stadtviertels. Der erste Teil dieses Bildungscampus wird einen Kindergarten für 11 Gruppen, eine Ganztagsvolksschule mit 17 Klassen sowie acht Klassen, die für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ausgerichtet sind, beheimaten.
Bei der Ausstellung wird der aktuelle Stand der Stadtstraßenplanung interessierten BürgerInnen vorgestellt. Der Entwurf enthält von BürgerInnen eingebrachte Vorschläge der letzten BürgerInnenversammlungen.
Noch im Juni soll die Umweltverträglichkeitserklärung durch die MA28 (Straßenbau) bei der UVP-Behörde eingereicht werden.
VHS-Veranstaltungszentrum
22, Schödingerplatz 1
18-21Uhr
Visualisierungen MA 28 Straßenbau
An der der Ecke Quadenstraße / Emichgasse wird ein Baum entfernt.
War dieser altersschwach oder stand er der Stadtstraße im Wege?
Nach rund fünfmonatiger Bauzeit eröffnet die neu errichtete BILLA Filiale in der Langobardenstraße 10-14. Auf rund 670 m² Verkaufsfläche erhalten Konsumenten alles, was das Feinschmecker-Herz begehrt.
Marktmanager Oliver Haschka freut sich schon auf seine Aufgabe in der neuen Filiale: Mein Team und ich werden die Bevölkerung mit den besten Produkten aus der Region und überregionalen Köstlichkeiten sowie mit dem besten Service überzeugen.
In der neuen Filiale werden 20 MitarbeiterInnen beschäftigt; wienweit betreibt REWE 258 BILLA Filialen mit 4372 Mitarbeitern und 138 Lehrlingen.
Zum 60. Geburtstag der Donaustadt präsentiert BV Norbert Scheed in jedem Wiener Bezirk die Besonderheiten der Donaustadt.
Die offizielle
Geburtstagsfeier findet am 29. Juni im Rahmen einer Festversammlung im Haus der Begegnung statt. Bürgermeister Michael Häupl erhält von BV Scheed eine Urkunde als Zeichen seiner Verdienste um den Bezirk.
In Anwesenheit des Bauherrn sowie der Vizebürgermeisterin der Stadt Wien, Renate Brauner, des Bezirksvorstehers Wien 22, Norbert Scheed, und von Vertretern der wien 3420 Aspern Development AG findet der Spatenstich für den neuen HOERBIGER Standort in Wien Aspern statt.
An der Kreuzung Miriam-Makeba-Gasse und Stadlauer Straße wurde eine Ampel in Betrieb genommen.
Den Anrainern des neuen Stadtteils auf den ehemaligen Biró-Gründen wird es dadurch erheblich erleichtert, das Grätzl Richtung Stadtmitte zu verlassen. Auch den Kunden und Lieferanten des Baumarktes Hornbach kommt diese neue Ampel zu Gute.