Seit dem eingleisigen Betrieb der Haltestelle Hausfeldstraße, der Umbau erfolgte im Zusammenhang mit der Errichtung der U-Bahn-Station, verkehren die Züge der S80 nur mehr bis Hirschstetten. Die Schnellbahngarnituren verbringen anschließend ihre ca. 40 minütige Wartezeit auf einem Abstellgleis nahe der Siedlung Kriegerheimstätten. Leider parkt der Zug nicht lautlos, sondern hält sämtliche Aggregate in Betrieb und raubt damit den Anrainern die Ruhe.
Seitens der ÖBB ist keine andere Lösung in Sicht. Nun soll sich die Bezirksvertretung dem Problem annehmen.
Nach dem Umbau eröffnet der Markt im Gewerbepark Stadlau wieder seine Pforten. Obwohl die Verkaufsfläche nicht erweitert wurde, erlebt man mehr Bewegungsfreiraum und vielfältiges Angebot. Ein einladender Verzehrbereich, gleich beim Eingang, sorgt sofort für angenehme Einkaufsatmosphäre.
Die ersten Bewohner ziehen auf die große Baustelle mit U-Bahn-Anschluss und wenig Infrastruktur. Aber bald kommt mehr . . .
Wenige Tage nach Beginn der Abrissarbeiten weisen nur mehr wenige Mauerreste auf den Lebensmittelmarkt hin.
60 Jahre Donaustadt
50 Jahre Donaupark
35 Jahre Kulturverein Donaustadt
Aus diesen Anlässen findet ein großes Fest im Donaupark statt. Das Programm für Junge und Junggebliebene umfasst Spiele mit den Kinderfreunden, Laufbewerbe verschiedener Kategorien, Infos der Imkerschule, Sonderfahrten mit Dampf der Lilliputbahn, Konzerte u.v.m.
Die seit zwei Jahren vom Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) verfolgte Idee wird der Öffentlichkeit präsentiert. Das Wiki, bei dem auch Stadtexperten mitwirken können basiert auf der Sammlung Historisches Lexikon Wien
von Felix Czeike.
Sämtliche Beiträge und Änderungen werden vor der Freischaltung von den Moderatoren auf deren Richtigkeit geprüft.
Kaum sind die letzten Abbruchreste abtransportiert, werden die Pflastersteine des Parkplatzes verladen und die Fundamente betoniert.
Die geplante thermische Sanierung der Wohnhäuser durch die Siedlungsunion spaltet die Bewohner. Viele haben bereits Sanierungsarbeiten auf eigene Kosten durchgeführt, andere zweifeln die Sinnhaftigkeit der Investition an. Aber alle befürchten eine Steigerung der Wohnkosten und lehnen daher die Sanierungsmaßnahmen ab.
In der Portheimgasse 35-39 entstehen 103 geförderte Mietwohnungen, davon 36 SMART-Wohnungen, sowie Garagenplätze mit Superförderung. Das Projekt besteht aus drei langgestreckten Gebäuden sowie drei Reihenhauszeilen, die durch ein barrierefreies Wegsystem mit einander verbunden sind.
Der Bezug ist mit Ende 2016 geplant
Eine kleine Abordnung von Hirschstetten-Retten protestiert im Rahmen der Kulturerbe-Demo am Ring für die Erhaltung des Natur- und Kulturgutes rund um Hirschstetten und für die Erhaltung des gesunden Lebensraums in Hirschstetten.
Im Markweg werden die letzten morschen Holzlichtmasten, sie standen im Garten von Markweg 1, durch Peitschenlampen ersetzt. Diese stehen nun am Gehsteig außerhalb des Gartens.
Kaum sind die letzten Teile des alten Marktes abgerissen, werden schon die neuen Wände aufgestellt.
Nach der Schließung der BP-Tankstelle in der Quadenstraße/Ziegelhofstraße beginnen die Abbrucharbeiten im Morgengrauen.
Nach der Baustelleneinrichtung gehen die Arbeiten rasch voran. Die Baugrube für Keller und Tiefgarage grenzt direkt an den einst von Jungfamilien aufgeforsteten Niederwald und auf der anderen Seite direkt an den Parkplatz des Gartencenter Dehner.
Schon ist die Kellersohle betoniert und die Kellerwände werden aufgezogen.
200.000 Besucher strömen zur großen Eröffnungsfeier des Wiener Hauptbahnhof. Eröffnet werden die Bahnhofshalle und das Shopping Center. Der Zugverkehr wird erst mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember ausgeweitet.