Die Wärmeerzeugung im Fernheizwerk Kagran wird still gelegt.
Die Fernwärmeversorgung in Wien begann 1969 mit einem 26km langen Netz. Danach erfolgte ein kontinuierlicher Ausbau des Netzes mit einem starken Wachstum in den 1990er Jahren.
Das Fernheizwerk Kagran verfügte über vier Heizkessel mit einer Brennstoffwärmeleistung von in Summe 200MW und einer thermischen Leistung von 175MW. Die Kessel sind für Öl- bzw. Gasbefeuerung (Heizöl schwer, Erdgas) eingerichtet und erreichten im Jahr 2003 eine Brennstoffnutzung von 87,7%. Ein Kessel dient zur Prozesswärmeproduktion für einen Autoproduzenten, die restlichen als Reservekessel (FERNWÄRME WIEN2005).
Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen mit den Anrainern und Grundstücksbesitzern, die den Wagenplatz nicht in ihrer Nähe haben wollen. Derzeit sorgt ein verlassener Wohnwagen für Aufregung.
Ist es wirklich so schwierig eine unbürokratische Lösung zu finden, eventuell sogar mit der Unterstützung von Gänseblümchen
?
Eine Grätzel-Initiative von Siedlern für Siedler.
Unterhaltung für Große und Kleine mit Musik, Speis und Trank bei Schönwetter.
Ab 16 Uhr veranstaltet die Bürgerinitiative Rettet die Lobau - Natur statt Beton
unterstützt von Hirschstetten retten
und dem BürgerInnennetzwerk Wien Nordost
ein Seefest bei der Babybucht am Badeteich Hirschstetten.
Geboten werden:
Musik des Wienerliedermachers Peter Dürer. Nach dem Album „Lobau“ mit „Auland und friends“ hat er im Sommer 2014 sein erstes Soloalbum „Wieder im Leben“ herausgebracht. Was seine Lieder besonders auszeichnet: Ruhige, harmonische (Gitarren-)Begleitung, die rein instrumental mitunter an Reinhard Mey erinnert, eine angenehme, leicht rauchig klingende Stimme und Texte zum Nachdenken.
Aktuelle Informationen und Pläne über die geplanten Autobahnprojekte im Nordosten Österreichs (S1 Lobauautobahn, Spange Seestadt Aspern, S8 Marchfeldschnellstraße) im speziellen zu der verharmlosend Stadtstrasse
genannten Autobahn, die in unmittelbarer Nähe zu diesem wunderschönen Badeparadies geplant ist ... und was dagegen getan werden kann!
Kinderprogramm: Kinderspiele und Gewinnspiel für Kinder
Zauberer Silvanus Ökofex mit Zaubereien Spiel und Spaß für Kinder (ca. 17 Uhr)
Bademöglichkeit am schönen großen Badesee! Essen & Trinken beim Imbissstand daneben. Schatten unter schönen alten Bäumen. Wetterprognose: sonnig & heiß
Nun kommt Farbe ins Spiel und auf der Dehner-Seite beginnt die Außengestaltung. Auf der Waldseite sind noch gröbere Arbeiten notwendig.
Hoch hinaus wächst das Gebäude, schon kann man den Dachansatz erkennen.
Zwei Stockwerke ragen bereits aus dem Feld an der Hausfeldstraße. Trotz tropischen 35°C sorgen die Arbeiter für zügiges Vorankommen.
An einer weiteren Grundplatte kann die extravagante Form der Baukörper genau erkannt werden.
Die von Sozialbau errichtete Wohnhausanlage hebt sich durch die lila Farbgebung deutlich vom umgebenden Grün der Felder und Wiesen ab. Dieser Kontrast zum Grünraum setzt sich leider auch in den massiven Betonflächen fort. Der Garagenzufahrt wird viel Platz eingeräumt, den Kindern ist nur ein einsamer Baum und kahler Spielplatz gewidmet.
Die Bewohner der neu errichteten Anlage versuchen durch Balkonbegrünung mehr Farbe in die Anlage zu bekommen. Breite Asphaltwege durchziehen die großzügigen, leider vernachlässigt wirkenden Grünflächen. Abstellflächen für Fahrräder laden ein neue Mobilität in der grünen Donaustadt zu entdecken.
Verspielt wirkt das mit viel Grünraum, Balkonen und Gärtchen angelegte Wohnprojekt Kostengünstiges Bauen - Modell Anger/Shared Space
mit 60 Wohnungen, 42 PKW-Abstellplätzen, Kinderwagen- und Fahrradabstellräume sowie Kinderspielraum und Kinderspielplatz.
Die Kellerdecke ist betoniert, nun kann die Schule in die Höhe wachsen.
In einer ehemaligen Garage der MA48 in der 5, Siebenbrunnenfeldgasse 5 (Einsiedlergasse) wird der neue Mistflohmarkt eröffnet.
Nun gibt es zwei Altwarenmärkte der MA48:
Der 48er Basar in der Stadlauer Straße wurde saniert und bietet nun nur mehr große Schätze an, vorwiegend Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Bestand der Wiener Magistrate.
Der neue 48er Tandler bietet die typischen Flöhe an. Brauchbare Waren, auf den Wiener Mistplätzen abgegeben oder nicht abgeholte Fundgegenstände vom Fundservice.
In den ehemaligen Verkaufslokalen in der Prinzgasse 7A und 7B entstehen zwei Kinderbetreuungsgruppen. Betreut werden Kinder von 0-6 Jahren in Kleingruppen mit max. 14 Teilnehmern.