Sehr positv fallen die Reaktionen auf das seit einem Jahr gültigen Essverbot in den U-Bahn Zügen aus. Die Fahrgäste empfinden die Züge deutlich weniger verschmutzt.
Die Idee ist nicht neu, die Stadtentwickungsgebiete Berresgasse, äußeres Bahnfeld (östlich vom Heidjöchl), Aspern Nord und Seestadt mit einer Straßenbahn zu erschließen. Nun sollen die Pläne konkreter werden und die Realisierung in Angriff genommen werden, wobei die Finanzierung noch nicht gesichert ist.
Die Linie 27 soll ab 2023 über die Pirquetgasse hinaus auf einer neu zu errichtenden Trasse zur U-Bahn Station Aspern-Nord geführt werden.
Die Linie 25 soll ab 2024 von Aspern kommend, wichtige Bereiche der Seestadt verbinden und ebenfalls zur U2 Aspern-Nord fahren.
Obwohl keine gültige Baubewilligung vorliegt, gehen die Vorarbeiten zur Stadtstraße weiter:
Gebohrt wird nahe dem Jugendsportplatz, bis Februar werden wohl noch einige Löcher gebohrt werden . . .
Nach der Weihnachtsruhe werden die Arbeiten trotz niedriger Temperaturen fortgesetzt: in der Luickgasse wird der Gerüstaufbau fertiggestellt, im Markweg werden die Außenarbeiten (provisorisch) abgeschlossen, die Sanierung des Sockelbereichs und die Dachabflüsse fehlen noch, aber Innenarbeiten können erledigt werden.
Die Stadt Wien lädt zur Stellungnahme zum Flächenwidmungs- und Bebauungsplan 8186 ein. Das Plangebiet umfasst das Obere Hausfeld
zwischen U-Bahntrasse - Ostbahn - Hausfeldstraße - An den alten Schanzen erweitert um Bereiche am Bahnfeldweg, Tunnel Stadtstraße sowie die Verlängerung der Lavaterstraße (am DZH-Gelände), als geplanter Zubringer zur Stadtstraße, westlich der U-Bahn.
Es ist eine dichte Bebauung mit Gebäuden bis zu einer Höhe von 35 Metern (~12 Stockwerke) und ein Park vorgesehen.
35 Wohneinheiten, 2 Gewerbelokale und die Tiefgarage sind fertiggestellt, die Gestaltung der Außenanlage abgeschlossen, Bäume und Sträucher gepflanzt, nun können die ersten Bewohner in ihr neues Zuhause einziehen.
Im Zuge der Arbeiten zum Bauprojekt der ÖBB Abflachung Nordschleife
in Süßenbrunn wird die Eisenbahnbrücke über die Bettelheimstraße abgetragen und neu errichtet. Dies macht eine Sperre der Bettelheimstraße für den Fahrzeugverkehr notwendig. Eine barrierefreie Querung für Fußgänger bleibt während der gesamten Bauzeit aufrecht.
Unter dem Titel Geheimnisvolle Pflanzenwelt - das Grün der Erde kennenlernen und begreifen
bieten die Wiener Stadtgärtner Führungen/Workshops im Palmenhaus Hirschstetten.
Termine nach Vereinbarung, Dienstag bis Freitag von Oktober bis Juni
Wegen Bauarbeiten ist der Verkehr am Marchegger Ast der Ostbahn zwischen Aspern Nord und Siebenbrunn-Leopoldsdorf nicht möglich.
Ein Schienenersatzverkehr ist für die Regionalzüge eingerichtet, jedoch kann sich die Fahrzeit um bis zu 45 Minuten verlägnern.
Schnellzüge werden ab Stadlau über Gänserndorf umgeleitet.
Massive Erdbewegungen finden am Baufeld Berresgasse statt. (Bau-)Straßen werden angelegt, Humusberge aufgeschüttet und Aushubmaterial (Schotter und Sand) nahe der Siedlung an der Karl-Bednarik-Gasse meterhoch aufgeschüttet.
An der Ecke Quadenstraße - Prinzgasse, neben der Schule, beginnen die Bauarbeiten zur Errichtung eines zweigeschoßigen Wohnhauses.
Am Abend brach, vermutlich durch Flämmarbeiten im Sirius-Haus nahe dem See ein Großbrand aus. Die Feuerwehr rückte mit ca. 100 Mann und 27 Fahrzeugen aus. Der Brand auf der Baustelle, vorwiegend Material in den obersten Stockwerken, kann rasch gelöscht werden.
Kaum merkbar sind die Änderungen am Baufortschritt. Der Bauteil Krautgarten scheint fast unverändert, jedoch sind die Balkonbegrenzungen bereits montiert, Teile der Fassade verspachtelt, die Garagenzufahrt schon genutzt und die Lüftung/Klimaanlage auch schon in Betrieb.
Der Rohbau wächst kontinuierlich, schon wird am ersten Obergeschoß gearbeitet.
Kaum ist die Baugrube ausgehoben, wird umgehend das Kellergeschoß errichtet.