Suche nach: "kin"

Seite 15
hi_ststr--20190911-404080
Frühjahr / Sommer 2024

Parkbetreuung der Kinderfreunde / Jugendzentren

In der warmen Jahreszeit werden die Aktivitäten der Kinder- und Jugendbetreuung ausgeweitet und ins Freie verlagert. In 160 Wiener Parks werden an fixen Tagen und zu fixen Zeiten Aktivitäten, Spiele, Kreatives, Sport, Kultur und Kommunikation angeboten von Freizeitpädagogen begleitet.
In Hirschstetten bietet das Team der Kinderfeunde und Jugendzentren Programm ab folgenden Treffpunkten:
Kartouschgasse Wiese
Ziegelhof ACTin Park
Cizekplatz
Heidjöchl / Hasibederstraße

seestadt--20240501_090030
Mai 2024

Stadtentwicklung - Klimamusterstadt Wien

Wien muss weiter wachsen ist das Motto der Stadtverantwortlichen, Zuzug wird gefordert und gefördert, dies sichert langfristig den Wirtschaftsstandort Wien. In dieser Annahme kann durchaus Wahrheit stecken! Jedoch werden oft die notwendigen Nebenbedingungen, die mehr Menschen in der Stadt erfordern vernachlässigt: mehr Wohnraum, mehr Freiraum (Parks, Straßen, Verkehrsmittel, ...), mehr Betreuung und Unterstützung (Krankenversorgung, Kinderbetreuung, Arbeitsplätze, soziale Sicherung, Bildungseinrichtungen, Freizeitmöglichkeiten, Altenversorgung, ...) sind notwendig.
Dadurch steigt der Aufwand/die Kosten, die das Wirtschaftswachstum nicht ausgleichen kann.

Die Fläche der Stadt ist begrenzt, der Wohnraum stößt an seine Grenzen, die Grundstückspreise steigen, daher werden Luxusbauten errichtet, um die Kosten auszugleichen, aber die Wohnkosten sind unleistbar für große Teile der wachsenden Bevölkerung. Es entsteht Leerstand von Bauten auf ehemaligen landwirtschaftlich genutzten versiegelten Flächen, die der Versorgung der Bevölkerung mit gesunden, nachhaltig und regional produzierten Lebensmittel dienten. Also müssen längere Transportwege für die Beschaffung der Nahrung in Kauf genommen werden, das Verkehrsaufkommen steigt, neue breitere Straßen werden gefordert usw. usw. usw.

Die Notwendigkeit (?) hochrangiger Straßenbauten wird bereits im Genehmigungsverfahren als Bedingung für die Errichtung neuer Stadtentwicklungsgebiete und Wohnhausanlagen durch das Magistrat der Stadt Wien festgelegt. Diese stadtgemachte Verknüpfung von Projekten führt oft zu Zwist und Verzögerung, so auch bei der Weiterentwicklung der Seestadt.

hi_berres--20240907_0926-6923a
Juni 2024

Berresgasse - Kindergartenplätze

Im Kindergarten Helena der Sankt Nikolaus Stiftung sind noch Plätze in der Ganztags-Familiengruppe und Kleinkindergruppe verfügbar.

hi_bim26_oberfeldgasse--20210121-400312
Juni 2024

Remise Kagran Erweiterung - Architekturwettbewerb

Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Donaustadt erfordert auch mehr Infrastruktur. Die Abstellkapazität in der Straßenbahnremise Kagran soll verdoppelt werden und gleichzeitig werden (geförderte) Wohnungen über den Gleisen geplant. Durch Nachverdichtung und Begrünung soll ein neues Stadtentwicklungsgebiet klimaschutzverträglich und energieeffizient mit Nahversorger und Kinderbetreuung realisiert werden.

hi_quadenstrasse--20201201_104324
Oktober 2024

Unsichtbarer Schutzweg - Kinder haben Vorrang

Seit 30 Jahren steht in der Straßenverkehrsordnung: Ist ersichtlich, dass ein Kind die Straße überqueren möchte, dann ist das zu ermöglichen, auch dort, wo es keinen Schutzweg (Zebrastreifen, Anm.) gibt.
Leider vergessen Fahrzeuglenkende dies immer wieder und es kommt sogar auf Schutzwegen zu schweren Unfällen mit Kindern.

hi_quadenstrasse--20241016_1016-7117
26. Oktober 2024

Quadenstraße - Kindergarten Nachnutzung

Der ehemalige städtische Kindergarten an der Quadenstraße 13 soll wiederbelebt werden, Gebäude und Garten sollen Platz für gemeinschaftliche, soziale Projekte bieten.

Der Herbst und das Leben werden gefeiert mit Musik und Tanz, großem Laubhaufen, Gartenexpedition u.v.m. von 14-19 Uhr.

weihnacht-ganger--20221112-007
8. November - 14. Dezember 2023

Gärtnerei Ganger - Advent im Glashaus

Das Glashaus glänzt und strahlt wohin man schaut und viele schöne Sachen warten auf ein neues Zuhause!
Laufend entstehen frische Kränze und wunderschöne Adventdekoration! Hausgemachter Punsch und Kekse sorgen für vorweihnachtlichen Duft und Stimmung.

Öffnungzeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-16 Uhr, So 10-16 Uhr (8. Dezember geschlossen!)

Kinderprogramm & Workshop-Termine siehe Homepage!

Ab Hof Laden geöffnet bis
Sa 14. Dezember jeweils Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-16 Uhr
und in der letzten Saisonwoche 16.-21. Dezember Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 8-16 Uhr.

hi_teich--20240108_123740
ab 14. November 2024

Winter in Wien - Wien Museum

Vom Verschwinden einer Jahreszeit über tolle Kindheitserinnerungen und sportlichen Vergnügungen bis zu den härtesten Entbehrungen der Stadtbevölkerung beleuchtet die Ausstellung eine coole Zeit im Klimawandel.

Wien Museum
4, Karlsplatz 8
bis 16. März 2025

wappen_kagran
Herbst 2024

Orpheum lebt weiter

Nach wie vor passen das abwechslungsreiche Kabarettprogramm, Musikdarbietungen sowie weitere kulturelle Veranstaltungen zum kulinarischen Angebot des ehemaligen Jugendstil-Kinos, um das Publikum in die Steigenteschgasse 94B zu locken.

hi_res_weihnacht--20241221_1428-0002
Advent 2024

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Die Stadtgärtner präsentieren bei der heurigen Adventausstellung Zeitreise durch den Weihnachtzauber in den Glashäusern.

Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt zwischen dem Nordeingang Oberfeldgasse und dem Marktplatz bei den Glashäusern.

Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.

Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!

Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).

Geöffnet: 14. November bis 22. Dezember 2024, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!

Die meisten Wiener Christkindlmärkte eröffnen am 15. November, der Markt am Franz-Jonas-Platz feiert den längsten Advent und startet am 7. November.

seestadt--20240501_091810
28. November 2024

Seestadt - Bildungscampus Nord zu klein

Drei Jahre nach der Eröffnung des für 1100 Kinder dimensionierten Liselotte Hansen Schmidt Bildungscampus in der Sonnenallee, stellt die Stadtregierung fehlenden Schulraum durch vermehrten Zuzug fest. Für das Schuljahr 2025/26 und folgende werden temporäre Mobilklassen im Areal der Seestadt errichtet. Das Gebäude soll neben 12 Bildungsräumen einen multifunktional nutzbaren Raum, einen Teamraum, eine Aufwärmküche samt Speisebereich, Personalräume sowie Sanitär- und Nebenräume beinhalten.
2026 soll auch die Schule in der Esslinger Hauptstraße 97 durch einen Neubau/Zubau um 12 Klassenräume erweitert werden.

Derzeit läuft eine Ausschreibung der Stadt Wien für einen dritten Bildungscampus an der Sonnenallee (Baufeld E7) mit 13-gruppigem Kindergarten, 33-klassiger Ganztagsschule (VS+MS) sowie weiteren Bildungs- und Funktionsbereichen für 1645 Kinder und ca. 250 pädagogisches bzw. betriebliches Personal. Der zweistufige Wettbewerb soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein.

euros
4. Dezember 2024

Donaustadt - Bezirksbudget 2025

Bei der Sitzung der Bezirksvertretung wird u.a. die Aufteilung des Budgets für das Jahr 2025 im Gesamtausmaß von ca. 34 Millionen Euro beschlossen:
~ 11 Mio für Straßenbaumaßnahmen,
~ 11 Mio für Jugendförderung (Kindergärten, Schulen, Betreuungseinrichtungen)
~ 1 Mio für Pensionisten (Einrichtungen und Betreuung)
~ 1/2 Mio für Kulturaktivitäten
~ 0,2 Mio für Information und Öffentlichkeitsarbeit

u2_fahrt--20250117_1235-0018
Jänner 2025

Stadtquartier Eibengasse - Erzherzog-Karl-Straße Süd

Die Planungsphase des neuen Wohnquartiers für etwa 6000 Personen zwischen Langobardenstraße und Erzherzog-Karl-Straße geht weiter. Schulplatz soll die GTS an der Langobardenstraße bieten, 2 Kindergärten sind in Planung, weitere Versorgungsbetriebe sind im Bereich der U-Bahn-Trasse vorgesehen. Die Zufahrt soll durch Stichstraßen ermöglicht werden, Rad- und Gehwege ermöglichen auch das Queren des Siedlungsbereiches.
Frühester Baubeginn: Zweite Hälfte 2026

wappen_aspern
Jänner 2025

Aspern - Ausbau Umspannwerk

Die Investition von 12 Millionen Euro soll die Versorgungssicherheit auch bei ständig ansteigendem Bedarf sicherstellen. Das Umspannwerk in der Böckingstraße (nahe dem OBI-Markt Aspern) wird um eine 20kV-Schaltanlage und einen weiteren Transformator erweitert. Das dreigeschoßige Gebäude mit Gründach erhält auch eine Photovoltaikanlage und soll bis Sommer 2025 fertiggestellt werden. Die Verbindung mit den Umspannwerken Stadlau und Essling erhöht ebenfalls die Versorgungssicherheit.
geplante Inbetriebnahme: Sommer 2026

berresgasse_uebergabe_1-rk--20250213
13. Februar 2025

Stadtquartier Berresgasse - Gemeindebau NEU übergeben

221 Wohnungen in drei Bauteilen umfasst der Gemeindebau NEUin der Berresgasse 5. Die Wohnungen sind bereits bezogen. Mit flexible Grundrissen sind Veränderungen innerhalb einer Wohnung mit überschaubarem Aufwand möglich. Die Wohnungsgrößen mit 33 und 96 Quadratmetern bieten Platz für unterschiedlichen Wohnbedarf. Zwei Gemeinschaftsterrassen laden ein zum Kennenlernen der Nachbarschaft und bieten Möglichkeit zum gemeinsamen Garteln. Kindern steht im Park ein Wasserspiel- und Sand-Matsch-Spielplatz sowie Schaukeln und eine Sandkiste zur Verfügung.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15