Anregung zur Anpassung der Streckenführung werden zur Politsatire, wenn die neue Bim-Linie als Meilenstein
der Verkehrsplanung in Floridsdorf und Donaustadt bezeichnet wird.
Klar die Frequenz der Linie 26 muss erhöht werden, das Fahrgastaufkommen ist gestiegen und vor allem das Intervall von 15 Minuten in den Abendstunden wird einer Großstadt mit Stadtentwicklung nicht gerecht.
Die neue Bim 27 legt etwa 14 km auf der gemeinsamen Strecke der Linie 26 von Strebersdorf bis zur Zanggasse zurück und zweigt dann auf ca. 4 km Neubaustrecke ab. Wo bleibt die Innovation?
Aber auch die Visualisierung der Neubaustrecke der Wiener Linien / Stadt Wien wirft einige Fragen auf: im Hintergrund ist ein Hügel/Berg zu sehen. Soll der Mistberg am Rautenweg wirklich so hoch wachsen? Allerdings wäre dann das Schild mit dem Fahrziel nicht korrekt.
Ist das Fahrziel korrekt angegeben, so wird wohl nahe der Seestadt ein neuer (Mist)Berg errichtet. Ist dies der Weitblick der zitierten Profis der Verkehrsplaner?
Leider spiegelt sich in der Frontscheibe nicht das von Stadtrat Czernohorszky besonders betonte Grün der Ausbaustrecke, kein Baum zu sehen, sondern offensichtlich das abrupte Ende der Ausbaustrecke. Wird damit sichergestellt, dass hier sicher nicht weitergebaut wird?
Ob Meilenstein oder Profi ist nicht so wichtig, aber der öffentliche Verkehr muss in beiden Bezirken an die Zahlen der Wohnbevölkerung angepasst und die Streckenführung attraktiver gestaltet werden. Es müssen mehr Querverbindungen und Linien in das Umland geschaffen werden. Ideen für neue Straßenbahnlinien ...
* Aspern Nord - Rautenweg - U1 - Leopoldau - Jedlersdorf - Strebersdorf
* Aspern Nord - Breitenlee - Süßenbrunn
* Floridsdorf - Leopoldau - Süßenbrunn - Breitenlee - Aspern Nord - Stadlau (Wiederbelebung der ehemaligen Bahntrasse)
Nur der Wohnbau (für ca. 17.500 Bewohner) in der Seestadt ist an eine hochrangige Straßenanbindung gekoppelt, für alle anderen Bauprojekte gilt diese Zusatzbedingung (vorerst) nicht, es wären auch andere Verkehrslösungen möglich.
Ein weiteres Angebot an alternativen Mobilitätslösungen und ein Projektänderungsantrag durch die Stadt Wien könnte diesen Gordischen Knoten
im Sinne der aktuellen Klimaentwicklung (vermutlich) lösen.
Die Stadt Wien blockiert die Abhaltung einer Bürgerversammlung, indem sie dem Bezirk die Zuständigkeit abspricht und weiterhin Inserate mit Vorteilen der Stadtstraße publiziert, die längst wissenschaftlich widerlegt sind.
* Die Stadtstraße schafft KEINE Arbeitsplätze, denn der Verlauf führt durch besiedelte Wohngebiete oder sind etwa großflächige Industrieanlagen geplant, die 60 000 Arbeitnehmer benötigen?
* Neue Betriebe siedeln sich NICHT an, denn diese brauchen hochrangige Straßen und keine Gemeindestraße mit Stau!
* 2000 Mitarbeiter zählte das OPEL-Werk in Aspern in seiner besten Zeit, nun schafft eine Gemeindestraße, die nördlich der Ostbahn mitten am Feld endet, laut der Vision der Wirtschaftsagentur 15 000 Arbeitsplätze. Diese Anzahl an Personen könnte eine dicht gedrängte Menschenreihe auf der 3,5 km langen Stadtstraße vom Knoten Hirschstetten bis zum Bahnfeld bilden.
Stattdessen laden die Donaustädter Grünen zur Informationsveranstaltung am
23. Oktober ab 14:00 bei der
U2 Station Hausfeldstraße
Trassenspaziergang
26. Oktober 14.00
U2 Station Hausfeldstraße
Die jungen Aktivisten laden am
Sonntag, 24. Oktober 11:00 zum
RAVE in die Wüste am Hausfeld
U2 Station Hausfeldstraße
Obwohl die Stadtregierung und die ASFINAG den Dialog mit den Aktivisten auf den besetzten Baustellen anstreben, werden die friedlichen Umweltschützer verbal attackiert und mit Klagen bedroht. Auch Bundesministerin für Klimaschutz und Mobilität Leonore Gewessler wird angezeigt, weil sie durch den Stillstand der Baustelle entstehende Kosten in Kauf nimmt.
Am 1. Juli 1986 hob der Verwaltungsgerichtshof den Wasserrechtsbescheid zur Errichtung des Donaukraftwerks Hainburg auf. Zehn Jahre danach wird ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich und den Bundesländern Niederösterreich und Wien unterzeichnet und damit der Nationalpark offiziell eröffnet.
Stolz feiern Gemeinden und Städte samt ihren politischen Vertretern die gelungene Umsetzung und die Rettung einer einzigartigen Aulandschaft.
Die Staustufe Hainburg hätte den Wasserstrom für alle sichtbar unterbrechen sollen, dieser massive Eingriff in die Natur samt den Folgen konnte damals verhindert werden. Nun steht ein noch viel größerer Eingriff in das Ökosystem Aulandschaft am Programm: an der breitesten Stelle des Nationalparks soll ein Tunnel unter dem Nationalpark, unter der Donau und durch die Grundwasserströme gegraben werden, um internationale Verkehrswege zu verbinden.
Im heutigen Newsletter der Stadt Wien ist zu lesen:
Stundenlang im Stau stehen oder kilometerlange Runden drehen bei der Parkplatzsuche? Autoverkehr in der Großstadt belastet die Umwelt und unsere Nerven. Immer mehr Wienerinnen und Wiener lassen sich daher schon von den Öffis durch die Stadt fahren. Laut einer aktuellen Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) verzichten 47 Prozent der Wiener Haushalte auf ein eigenes Auto. Sie genießen damit ein großes Stück Freiheit und schützen gleichzeitig unser Klima. Jeder Fahrgast vermeidet jährlich so viel CO2, wie ein Waldstück mit 66 Buchen aufnehmen kann. Das und viele weitere Vorzüge der größten Fahrgemeinschaft Wiens zeigen die Wiener Linien in ihrem aktuellen Imagevideo.
Warum investiert dann die Stadt Wien Millionen in die Werbung für eine Gemeindestraße?
Warum will die Stadt Wien neue Durchzugsstraßen bauen, die gar nicht von Wienern benützt werden?
Das Video zeigt, dass man die Seestadt besser mit den Öffis erreichen kann!
Medial wird weiterhin das Gespräch auf Augenhöhe von den Stadtverantwortlichen gesucht, doch eine direkte Einladung haben die Aktivisten in den Camps noch nicht erhalten.
Den Einladungen der Jugendlichen zu einem Gespräch im Camp oder zu einer Fach-Diskussion an der Universität ist auch kein Vertreter der Stadt gefolgt.
Allerdings wird die Inserate-Flut der Stadt-Wien mit bereits widerlegten Fakten fortgesetzt:
* Die Stadtstraße bringt keine Entlastung für die Bewohner, sie kostet Millionen, die beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs fehlen.
* Der Verkehr in den Wohngebieten wird mehr, denn die neue Straße lockt zusätzliche Fahrzeuge (aus dem neuen Speckgürtel) an, die auf der Suche nach Schleichwegen einen Rückstau in den Wohngebieten verursachen.
* Die Nebenverbindungen sollen geschlossen werden, so dass auch die Anrainer gezwungen werden die überlasteten Hauptverkehrsrouten zu nutzen.
* In den Einreichunterlagen werden mehr als 230.000 Fahrzeug-Kilometer pro Tag zusätzlich auf dieser, durch bestehende Siedlungsgebiete und neue Stadtentwicklungsgebiete verlaufenden Gemeindestraße prognostiziert.
* Die geplanten Lärmschutzmaßnahmen verringern zwar den Lärm im Nahbereich, aber schon jetzt sind weite Bereiche der Donaustadt Tag und Nacht vom Lärm der Hauptverkehrswege beeinträchtigt, so dass es hier nur mehr zu unwesentlichen Steigerungen kommen wird.
Die Fassade des 1786 von Familie Mayer errichtete Bauernhaus sollte erhalten bleiben, da das Ortsgebiet von Hirschstetten als Schutzzone ausgewiesen ist.
Doch leider reichen die Sicherungsmaßnahmen nicht aus, um den Einsturz zu verhindern.
Wann genau erfolgte der Abbruch/Einsturz?
Das Familienwohnhaus nahe dem Badeteich Hirschstetten ist umgeben von einem gepflegten Garten.
Die Baustelle erstreckt sich über die ganze Maschlgasse. An allen Ecken wird gearbeitet, der Cizekplatz entwickelt sich zum Zentrum des Materialumschlages, so dass sich auch auf Straße und Gehsteig das Material und der Bauschutt ansammeln.
Die Sicherung der angrenzenden Grundstücke ist hergestellt und die ersten Grabungsarbeiten können beginnen.
Grabungsarbeiten verwandeln seit geraumer Zeit die Luickgasse in eine Großbaustelle, die für Anrainer kaum zu passieren ist. Ein provisorischer Gehweg wird über dem Grünstreifen aufgeschüttet und der Fahrbahnbeton weggerissen.
Seit Wochen werden im Gladiolenweg neue Kanalrohre verlegt. Dabei wird jeweils ein kurzes Stück der Betonfahrbahn aufgebrochen, das Erdreich ausgehoben und ein etwa 6-10 Meter langes Kanalrohr angeschlossen und die Baugrube wieder verfüllt. Der Gladiolenweg ist daher von der Schrebergasse bis zum Markweg nicht befahrbar, auch die Verbindungsstraßen zur Maschlgasse sind zu Sackgassen mutiert bzw. teilweise gesperrt.
Besonders innovativ soll das Image der Bezirke links der Donau durch einen neuen Begriff aufgewertet werden.
Doch der Begriff ist keinesfalls neu:
* Bereits um 2005 entsteht eine Projektarbeit am Bernoulligymnasium zur Geschichte der Bezirke LInks der DOnau.
* Die Stadtentwicklung wird an Hand von Karten und Luftaufnahmen an der TU-Wien um 2017 unter dem Namen lidovienna erforscht.
* Das Donaustadtmagazin nutzte 2018 ebenfalls diese Buchstabenkombination.
LiDo möchte nun zum ZuFussGehen einladen und nette Plätze erwandern. Die Fußgänger sollen ins Verkehrskonzept eingebunden werden, doch leider bestehen Barrieren und Hindernisse, fehlende oder zu schmale Gehsteige seit Jahren.
Wieder nur WerbeBlaBla oder geht nun wirklich was weiter?