Suche nach: "au"

Seite 3
deckenfresko-800

Deckenfresken im Schloss

Die Deckenfresken im Schloss Hirschstetten, die vielfach Daniel Gran zugeschrieben, wurden bei Georg Werle in Auftrag gegeben, der auch die Fresken der beiden Grotten gestaltete.
Es ist aber ziemlich wahrscheinlich, dass Daniel Gran als Gehilfe/Schüler Georg Werles nicht unerheblich an der Entstehung der Fresken beteiligt war.

Huldigung der Blumengöttin Flora im westlicher Seitenflügel im großen Saal des Schlosses Hirschstetten

fresko_wappen

Deckenfresken im Schloss

Im Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München konnte
ich einige Detailaufnahmen des Freskos entdecken. Vermutlich entstanden diese Aufnahmen wenige Tage vor der Zerstörung des Schlosses.

Freundlicherweise wurde die auszugsweise Veröffentlichung genehmigt.
Zahlreiche weitere Aufnahmen sind in der dortigen Bildergalerie enthalten.

fresko_kuppel

Fresken in der Grotte

In der Bilderserie befinden sich noch weitere Aufnahmen, die nicht zum Deckenfresko des Saales passen. Vermutlich sind dies Aufnahmen aus den Grotten bzw. der heutigen Schlosskapelle.

wurmbrand
1728

Schlossbesitzer

Graf Johann Wilhelm Wurmbrand kauft um 20.000 Gulden und 200 Spezies Dukaten von der inzwischen Witwe gewordenen Fürstin Eleonora Schwarzenberg, geb. Prinzessin Lobkowitz das ganze Gut. Er baut das Schloss ganz um: Er lässt den Ostsaal in Zimmer umgestalten, macht aus dem Brunnenhause 1738-1739 eine Kapelle, baut auf beiden Grotten je einen zweistöckigen, turmartigen Aufbau, sowie zwei Zimmer neben der Kapelle an die äussere Wand der Windschutzmauer und errichtet die große Scheuer.

hi_kapelle-001-20070511
1738

Errichtung der Schlosskapelle

Graf Johann Wilhelm Wurmbrand errichtet im Zuge der Umgestaltung des Schlosses 1738/39 an Stelle des Brunnenhauses eine Kapelle.

nhm--20160225-119a
ab 1748

Theresianischer Kataster

Maria Theresia reformiert das Steuerwesen und verlangt von den Grundstückseigentümern den Steuerbekenntnissen auch Vermessungsunterlagen beizulegen. Eine amtliche Vermessung wird nur dann angeordnet, wenn keine Pläne vom Grundherrn beigebracht wurden.

Die Ausnahme von der Steuerpflicht für Adel und Kirche wird damit abgeschafft.

systembilder/dummy.png
1750

Graf Wurmbrand +

Reichsgraf, Reichshofratspräsident, Reichskonferenzminister, Geheimer Rat und Ritter des Goldenen Vlieses Johann Wilhelm stirbt, er wird in Wien bei den Augustinern beigesetzt.
Sein einziger Sohn Gundacker Thomas, aus der dritten Ehe (von fünf) mit Maria Dominica, Gräfin von Starhemberg, tritt das Erbe an.

systembilder/dummy.png
1751

Maria Theresias Reformen

Während der Regierungszeit Maria Theresias - 1740 bis 1780 - werden zahlreiche Reformen durchgeführt. Bislang waren manche Verordnungen und Vorschriften fast mittelalterlich. Besonders wichtig ist die Steuerreform der Monarchin - neben vielen anderen, damals revolutionären Verbesserungen im Verwaltungsapparat des Staates.
Zur Steuerreform werden Verzeichnisse mit allen Grundstücken angelegt, wertmäßig geschätzt und neu beschrieben. Daher ist die Rustikal Fasson aus dem Jahre 1751 ein besonders wichtiges Zeitdokument. Darin sind alle unterthänigen Häuser und Zubehörungen bei der Hochgräflichen Wurmbrandschen Herrschaft Hirschstätten angeführt.
Diesem Dokument ist zu entnehmen, dass das Gut Hirschstetten 33 Joch eigenen Grund umfasst und einen Wert von ansehnlichen 145 Gulden und 13 Kreuzern hat. In dieser Aufstellung sind auch 17 Untertanen, 13 Ganz- und 4 Halblehner verzeichnet.

systembilder/dummy.png
1752

Schlossbesitzer

Mit stolzen 15 Jahren erbt Graf Wurmbrand-Stuppach Gundacker Thomas (* 30. Dez 1735 in Wien, + 10. Mai 1791 in Graz) das Gut. Er vermählt sich mit Prinzessin Antonia Auersperg, lebt aber hauptsächlich in der Steiermark und hinterlässt das Gut nach seinem Tod seiner Gemahlin.

systembilder/dummy.png
20. Jänner 1753

Quirin Mark

Quirin Mark wird in Littau (Mähren) geboren.

Lernt Kupferstecherei bei Jacob Schmutzer in Wien,
seine Stichführung ist kräftig und klar,
seine vorzüglichen Arbeiten machen ihn berühmt und wohlhabend,
1804 erwirbt er ein Haus in der Vorstadt Margareten,

+ 24. Sptember 1811 in Wien

1928 wird der Markweg in der Siedlung Kriegerheimstätten nach ihm benannt.

wappen_joseph2-wiki_tom_lemmens
ab 1763

Josephinischer Kataster

Joseph II. lässt alle Länder der Monarchie planmäßig im Maßstab 1:28.800 militärkartographisch erfassen. Mit der Vermessung werden Dorfrichter und Geschworene beauftragt, eigens bestellte Offiziere überwachen die Aufzeichnungen, wobei jedes Grundstück nach Nutzung und Ertrag erfasst wird. Die daraus resultierende Steuerlast muss direkt vom Grundbesitzer entrichtet werden.

prater-1794-ziegler-wikimedia_hieke-20160306
7. April 1766

Wiener Bratter öffentlich zugänglich

Kaiser Joseph II. gibt als Mitregent Maria Theresias den Prater zur allgemeinen Benutzung frei:
Es wird anmit jedermanniglich kund gemacht, wasmaßen Se. kaiserl. Majest. aus allerhöchst zu dem hiesigen Publico allermildest hegenden Zuneigung Sich allergnädigst entschlossen und verordnet haben, daß künftighin und von nun an zu allen Zeiten des Jahrs und zu allen Stunden des Jahrs, ohne Unterschied jedermann in den Bratter sowohl als in das Stadtgut frey spazieren zu gehen, zu reiten, und zu fahren, und zwar nicht nur in der Hauptallee, sondern auch in den Seitenalleen, Wiesen und Plätzen (die allzu abgelegene Orte, und dicke Waldungen, wegen sonst etwa zu besorgenden Unfugs und Mißbrauchs alleinig ausgenommen) erlaubet, auch Niemanden verwehrt seyn soll, sich daselbst mit Ballonschlagen, Keglscheibn, und andern erlaubten Unterhaltungen eigenen Gefallens zu divertieren: wobey man aber versiehet, daß niemand bey solcher zu mehrerer Ergötzlichkeit des Publici allergnädigst verstattenden Freyheit sich gelüsten lassen werde, einige Unfüglichkeit, oder sonstig unerlaubte Ausschweifungen zu unternehmen, und anmit zu einem allerhöchsten Mißfallen Anlaß zu geben. Wien den 7. April 1766.

schulmuseum--20130301-006
6. Dezember 1774

Maria Theresia verankert Schulpflicht

Maria Theresia erlässt die Allgemeine Schulordnung, mit der die Schul-/Unterichtspflicht festgelegt wird. Die Kinder haben eine sechsjährige Trivialschule zu besuchen, um elementare Kenntnisse zu erwerben. Darauf baut die zwei-/dreijährige Hauptschule auf und bietet auch Unterricht in realistischen Gegenständen.

hi_nepomuk-kapelle-002-20060407
1778

Johannes-Nepomuk-Kapelle

Gundacker Graf Thomas von Wurmbrand-Stuppach lässt eine kleine, breitpfeilerartige Kapelle (mit Volutengiebel, geschwungenem Gesims und Lisenen) um die, an der Straße nach Kagran, aufgestellte Nepomuk-Statue auf eigene Kosten erbauen. Im Innern befinden sich wertvolle Wandfresken (links Beichtszene König Wenzels von Böhmen, rechts Versuchung des Böhmenkönigs).

hi_strasse_090-20060406
Im Jahre 1786

Hirschstettner Straße 90

August Mayer errichtet ein ebenerdiges Bauernhaus nahe dem Herrschaftlichen Schlossportal.

Das Haus erhält die Conscriptionsnummer 18.

1909 umgebaut und 1972-1976 aus Mitteln des Wiener Altstadterhaltungsfonds wiederherstellt.