Suche nach: "bahnhof st"

Seite 35
hi_biro--20190911-404329
Herbst 2019

Miriam-Makeba-Gasse 5 - Fassade

Das Gerüst für die Fassadenarbeiten wird aufgestellt und die Dämmplatten angebracht.

hi_ststr--20190911-404223
September 2019

Stadtstraße sichtbar

Unzählige orange markierte Pföcke in den Feldern und Wiesen kennzeichnen den geplanten Verlauf der Stadtstraße von der A23 beim Knoten Hirschstetten über die Süßenbrunner Straße zur Emichgasse weiter über das Haus- und Bahnfeld bis Aspern Nord.

Vierspurig soll die Gemeindestraße (Tempo 50!) die Marchfeld-Schnellstraße (Lobautunnel) mit der staugeplagten A23 Süd-Ost-Tangente verbinden.

Die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht zur UVP ist für 1.-4. Oktober anberaumt.

hi_ostbahn--20190923_110609
September 2019

Ostbahn - Mäharbeiten

Die Baum- und Strauchpflanzung an der Guido-Lammer-Gasse wird immer noch vom Gärtner vernachlässigt, in der Zwischenzeit hat der Wildwuchs so manchen Strauch bereits im Wachstum überholt.
Nur die Schräge des Bahndammes zwischen Contiweg und Hasibederstraße wird von zwei Gärtnern gemäht. Die Böschung bis zur Hausfeldstraße bleibt unbearbeitet, ebenso der Bereich zwischen Böschung und Fahrbahn.

hi_cizekplatz--20181025-9015
Herbst 2019

Eltern-Kind-Cafe Cizekplatz

Die Kinderfreunde bieten einen Treffpunkt für alle Eltern mit ihren Kindern zum (interkulturellen) Gedankenaustausch.

jeden Donnerstag 10-12 Uhr (auch in den Ferien)
Cizekplatz 4 (Lokale A+B+C)
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!

Leitung: Mahnaz Sadabadi
Sprachen: Deutsch, Farsi, Azerisch
Unkostenbeitrag: 3 EUR/Termin

hi_kirche--20180810-6680
Herbst 2019

Pfarre Hirschstetten - Kindergartenjubiläum

60 Jahre sind bereits vergangen seit Kardinal Dr. Franz König den neu errichteten Pfarrkindergarten in Hirschstetten einweihte. Mehrere Generationen von Kindern haben seit damals den Kindergarten besucht und sind in dieser Gemeinschaft aufgewachsen.
Viel hat sich verändert, das Angebot wird laufend an die Anforderungen eines modernen Familienlebens angepasst, doch der Freiraum der Kinder bleibt bestehen. Der weitläufige Garten, im ehemaligen Schlosspark, mit einem Stück Wald, einer großen Wiese, Beete für Blumen und Gemüse sowie zahlreichen Sport- und Klettergeräten bietet, wie schon die letzten Jahrzehnte, eine kindergerechte Entwicklung mit Naturverbundenheit.

hi_schloss--20200722-404009
Herbst 2019

Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Das Ordenshaus wird saniert und umgebaut. Es entsteht eine Wohngemeinschaft für Patres mit sieben Wohneinheiten.

hi_strasse_kreuz--20180712-5746
1.-4. Oktober 2019

UVP Stadtstraße - Verhandlung

Auf Grund von Beschwerden zum bereits durchgeführten Verfahren gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G 2000) wird eine viertägige mündliche Verhandlung beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) anberaumt.

Die Verhandlung ist öffentlich zugänglich und findet im BVwG-Wien, Erdbergstraße 192-196 jeweils von 9:30 bis 18:00 statt.

seestadt--20191017-404699
Herbst 2019

Seestadt separiert

In der Smart-City Seestadt, der Stadt der kurzen Wege trennen kilometerlange Betonwände die kaum befahrene Straße vom vermeintlichen Fußweg. Hält man sich als Passant am Straßenrand, also recht der Wand Richtung U-Bahn-Station Aspern Nord so endet nach geraumer Wanderung der asphaltierte Weg in einer Schotterpiste bis er ganz verschwindet. Ein Überwinden der Sperrblöcke ist nur sportlichen Jugendlichen in Freizeitkleidung möglich.

Der ausgeschilderte Fußweg zur Johann-Kutschera-Gasse, eine geschotterte Buckelpiste, wird hingegen von Fahrzeugen aller Art befahren.

rundumadum--20190711-402750
20. Oktober 2019

Norbert Scheed Wald - Wanderweg Breitenlee Eröffnung

Das Agenda-Stadtteilnetzwerk Breitenlee, die MA49 und der Bezirk haben sich dafür eingesetzt einen Rundweg im Bereich des Nobert Scheed Waldes zu errichten. Dieser von BV Norbert Scheed initiierte Grüngürtel soll die Stadt umschließen und damit das Klima und die Lebensqualität nachhaltig sichern.

Der Franz-Karl Effenberg - Stadtwanderweg 10 führt von der Breitenleer Straße zum Patscherwasser entlang des Feldes hinter dem Bahnhof Breitenlee, zu den Campingplatzteichen, am nordöstlichen Rand der begrünten Mülldeponie zum Rautenweg und wieder zurück zum Augangspunkt.

Treffpunkt: Wiese neben dem Friedhof um 13:30

bauernmarkt-gg--20191109
Herbst 2019

Ganger Herbstzeit

Langsam neigt sich die Gartensaison dem Ende entgegen, doch der AB HOF LADEN ist noch gut gefüllt mit allerlei Spezialitäten des Herbstes.
Auch das Veranstaltungsprogramm bietet noch einiges: Bauernmarkt, Rohkostworkshop, Adventkranzbinden, Nikolofeier, Kekse backen, ...

Saisonabschluss mit Weihnachtsbauernmarkt: 14. Dezember

donau--20160127-176
Herbst 2019

Reichsbrücke Lagertausch

Damit die Sicherheit der Wiener Brücke auch in den nächsten Jahren gewährleistet ist, werden die acht Topflager an Pfeiler 9, beim U-Bahn-Ausgang Donauinsel bis Weihnachten getauscht.
Dazu werden 28 Hydraulikpressen eingesetzt, die das Tragwerk um 10mm anheben, damit die 640kg schweren alten Lager entfernt und neue Kalottenlager eingesetzt werden können.

hi_st_claret--20180825-7299
9./10. November 2019

St. Claret - Flohmarkt

Fast Neues und Antikes sind am Flohmarkt der Pfarrgemeinde St. Claret zu finden. Stärkung für Leib und Seele bietet die Cafeteria im Untergeschoß der Kirche.

pfalzgasse_029_visu01-dwk--20190724
Herbst 2019

Wohnen mit Pool - Wohnhausanlage

In der Pfalzgasse 29-31 plant DWK - Die Wohnkompanie GmbH die Errichtung von 181 Eigentumswohnungen mit 2-4 Zimmern (ca. 42-91 m²), alle mit privaten Freiflächen, Tiefgarage und zentralem Gemeinschaftspool.

geplanter Baubeginn: Juli 2020
geplante Fertigstellung: Dezember 2021

hi_hasibederstrasse--20191125_123446a
Herbst 2019

Gehsteig Hasibederstraße

In der Hasibederstraße in der Nähe der U-Bahnstation Hausfeldstraße werden auf der Ostseite die Parkstreifen neu gepflastert und die Randsteine neu versetzt.

Der Gehsteig auf der westlichen Straßenseite gleicht seit Jahren einem Trampelpfad. Dieser Weg ist so schmal, dass ein Ausweichen von entgegenkommenden Passanten am Asphaltstreifen nicht möglich ist. Eine hohe Stufe beim Bahnfeldweg erschwert die Nutzung für Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie für Familien mit Kinderwagen. Auch für Rad- und Rollerfahrer stellt dieser Niveauunterschied ein erhebliches Verkehrshindernis dar.