Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Mittelfeld beschreibt den (geraden) Geländestreifen zwischen Süßenbrunner Straße und Spargelfeldstraße, im Norden begrenzt durch die Stadtgrenze (heutige Reststoffdeponie Rautenweg inklusive) und im Süden durch die Anfanggasse. Etwa 2/3 der Fläche an der Sparelfeldstraße angrenzend zwischen Anfanggasse und Oberfeldgasse wird von der Baumschule Pirquet genutzt.
Im Rahmen des zweiten Internationalen Flugmeetings landet das Luftschiff LZ-17 Sachsen
aus Baden-Oos kommend, nach einer Fahrt von 9 Stunden und 26 Minuten um 14:53 am Flughafen Wien-Aspern.
Die 760 km lange Reiseroute legt der Zeppelin von Baden-Oos über Stuttgart, Ingolstadt, Passau und Linz nach Wien mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 80 km/h zurück und wird mit großem Jubel von der Wiener Bevölkerung empfangen. Kaiser Franz Joseph I. läd den mitgereisten Erfinder und Unternehmer Ferdinand Graf von Zeppelin zu einer Audienz und ein Galadiner nach Schönbrunn ein.
Am 28. Juli erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg.
Während des Ersten Weltkriegs lag Hirschstetten zwar im Kriegshinterland. Dennoch bekam auch hier, wie in allen übrigen Teilen Wiens, die Bevölkerung die unheilvollen Auswirkungen des Krieges zu spüren. Aber vorerst, während der ersten Monate nach Kriegsausbruch, war davon noch nichts zu merken.
Erst als die Militärbehörden darangingen, in einigen Wiener Stadtteilen Schulen zu Notquartieren umzufunktionieren, begannen die Leute den Ernst der Lage zu erkennen.
Aber trotz aller Aktionen und Anstrengungen brachte der erste Kriegswinter erstmals eine arge Lebensmittelknappheit für die Wiener. Zuletzt versuchte man, alle bislang ungenützten und an der Stadtgrenze gelegenen Gemüseanbauflächen zu aktivieren. Dadurch sollte eine eiserne Reserve geschaffen werden.
Die Preise steigen, das Angebot auf den Wiener Märkten wird geringer, so dass zahlreiche Hausfrauen versuchen direkt bei den Gärtnern einzukaufen.
Die letzten beiden Kriegsjahre brachten mehr Elend und Not nach Wien, als man befürchtet hatte. Die älteren Männer hatten den Heimatschutz übernommen. Frauen und Mädchen pflegten Verwundete, die in Pflege gebracht worden waren.
Fritz Wolfrum übernimmt die Spiritus und Presshefefabrik von Ludwig Bramsch in Wien (Stadlauer Straße 64) und baut den Standort zu einer modernen Fabrik aus.
Auch am Wiener Standort wird die berühmte Spezialität Ein Klostergeheimnis produziert.
Das Familienunternehmen Wolfrum hat seinen Ursprung in der Nähe von Dresden:
1847 Gründung der Eckelmann Spiritus-, Presshefe und Likörfabrik in Preßnitz (ab 1876 Schön-Priesen) gemeinsam mit Ludwig Bramsch (durch einen Schreibfehler aus Bramsche)
1869 gründet Ludwig Bramsch in Teplitz seine eigene Likörfabrik und scheidet aus dem Unternehmen aus
1869 Rudolf Eckelmann und Wilhelm Wolfrum führen den Betrieb weiter und expandieren kräftig
1895 entsteht eine Familien-AG
1906 Umwandlung in eine GmbH unter der Leitung von Fritz Wolfrum, ein Enkel des Firmengründers
1912 Übernahme der Bramschen Spiritus-, Presshefe- und Likörfabrik von Ludwig Bramsch in Teplitz-Schönau
Exponate aus dem Inventar des Bezirksmuseum Donaustadt
Mit der Errichtung der Siedlung Kriegerheimstätten entsteht an der Kreuzung Quadenstraße Zieglehofstraße Murraygasse ein richtiges Einkaufszentrum
. Obwohl diese Einkaufsmöglichkeit nur aus ein paar Holzhütten bestehen, versorgen die Greißler die Siedler mit den Waren des täglichen Gebrauchs.
Für die Stukkatur schneiden 20 Mann, einige davon brusttief im Wasser stehend Schilfrohr, Gesamtarbeitszeit 96 Stunden.
Der Bürgermeister Jakob Reumann, der auch Oberkurator des Kriegerheimstättenfonds ist, nimmt die feierliche Grundsteinlegung vor. Er wird dabei unterstützt von Sektionschef Dr. Franz Pauer, Dir. Dr. Sagmeister, Bauinspektor Ing. Mayer, Architekt Adolf Loos, Bezirksvorsteher Brettschneider, Stadtrat Iser, Baumeister Franz Josef Hopf, Vorstand der Muttergenossenschaft Lainzer Tiergarten sowie dem Vorstand des Landesverbandes Wien der österreichischen Kriegsbeschädigten Brandeiß.
Alle würdigen die Leistungen der kleinen Gruppe von Pionieren und sagen finanzielle und materielle Unterstützung zu.
Die Dampftramway wird mit einem Fest verabschiedet, denn die Strecke Floridsdorf - Groß Enzersdorf wird nun vollständig elektrisch betrieben. Mit der Elektrifizierung werden auch die Streckenbezeichnungen 317 bis Groß Enzersdorf und 217 bis Englisch Feld festgelegt.
Die Umstellung des Liniensignals erfolgt mittels Drehschieber, ein Blechteil, der unterschiedliche Bereiche der ausgebrochenen Zahl abdeckt.
Die Siedlungsgenossenschaft besitzt ein eigenes Stromaggregat zur Beleuchtung der Gassen und Wohnungen. Täglich um 22 Uhr radelt Herr Zipfelmeier zum Schalter in die Murraygasse 2, um die Straßenbeleuchtung abzudehen. Dies ist auch das Aufbruchssignal für die Jugendlichen die Straßen zu verlassen und nach Hause zu gehen.
Ein modernes Wannen- und Brausebad wird am Genochplatz eröffnet.
Die Pläne stammen von Dipl. Ing. Otto Nadel, der auch am Entwurf des Amalienbades beteiligt war.
Aufgrund lang anhaltender Temperaturen bis minus 29°C beginnt sich an der Reichbrücke ein Eisstoß aufzubauen.
Der Eisstoß reicht von der Reichbrücke stromaufwärts bis Kritzendorf.
An diesem Tag registriert die Wetterstation Hohe Warte den Wiener Kälterekord von -26,3 Grad im kältesten Februar seit Beginn der Messungen 1775.