JA, eigentlich haben alle recht, es geht um das Thema Mobilität und keiner möchte sich bewegen!
Die Wissenschaft sieht die Natur und Ressourcen gefährdet, tritt ein für den Erhalt der Umwelt, die Grundlage für unser Leben in einem lebenswertem Umfeld.
Die Wirtschaft möchte ihre Gewinne maximieren, argumentiert mit Arbeitsplätzen und benötigt globale Versorgungswege.
Die Politik benötigt Einnahmen aus der Wirtschaft, um soziale Sicherheit für die Menschen in der Stadt zu ermöglichen und die Stadt lebenswert zu erhalten.
Die Bewohner wollen die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts nicht missen und in der schönsten Stadt der Welt mit Rundumversorgung leben.
WIR ALLE haben in den letzten Jahrzehnten von der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sehr profitiert, aber haben WIR nicht auch ein wenig über unseren Verhältnissen gelebt? Haben WIR durch die Globalisierung nicht Unangenehmes ausgelagert und UNS dadurch in eine Abhängigkeit gebracht? Abhängig von Billigprodukten, von weiten Transportwegen, von billigen Rohstoffen und Arbeitskräften?
WIR können all unsere Fehler (oder Errungenschaften) nicht ungeschehen machen, das soll auch gar nicht das Ziel sein. Aber WIR können uns auf die wahren und lebensnotwendigen Bereiche konzentrieren, hier unsere Energie investieren, hier Arbeitsplätze schaffen und wieder ein bisschen lokaler und sozialer denken.
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die Schwachstellen aufgezeigt, hat Solidarität (kurz) aufleben lassen, aber was haben WIR daraus gelernt?
Die Unwetter der letzten Wochen haben die Klimakrise (kurz) zum Thema gemacht, aber welche Konsequenzen ziehen WIR daraus?
WOLLEN WIR wirklich so weiter machen, wie vor den Katastrophen? Oder gibt es GENAU JETZT die Chance gemeinsam nachzudenken, wie WIR leben wollen und welche Möglichkeiten unseren Nachkommen offenstehen sollen?
WIR werden das globale Problem nicht lösen können, aber einen kleinen Betrag könnten wir erbringen.
Was auf Bundesebene seit vielen Monaten für Diskussionen sorgt, haben die Verkehrsbetriebe von Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck geschafft. Die jeweilige Jahreskarte ist auch in den anderen Städten (für einen Urlaubstrip - auf zwei Wochen begrenzt) gültig.
Diese Aktion schont die Umwelt und fördert den Städtetourismus. Wäre schön, wenn dieser Probebetrieb
zum ständigen Bekenntnis zum Klimaschutz ausgebaut werden könnte.
Leider lässt ja das 1-2-3-Ticket weiter auf sich warten.
In diesem Sommer verkünden die Medien fast täglich: Stadtentwicklung ist ohne hochrangige Straßenanbindung nicht möglich, gemeint ist damit, die Seestadt kann ohne Autobahnanschluss (Stadtstraße/Lobauautobahn) nicht weiter gebaut werden.
Blickt man allerdings in der Stadtgeschichte etwas zurück, so besitzen zahlreiche Stadtentwicklungsgebiete keinen Autobahnanschluss: Siebenbürgerstraße, Eipeldauerstraße, Großfeldsiedlung, Rennbahnweg, Quadenstraße, Ziegelhofstraße, Brünner Straße, Donaufeld, Nord-Bahnhof, ... und trotzdem wohnen und arbeiten viele Familien in diesen Gebieten.
Laut Masterplan (2008) sollen in der Seestadt 8 500 Wohneinheiten für 20 000 Menschen und 20 000 Arbeitsplätze entstehen. Damals ist im Zuge der Einreichung des Projekts von der Stadt Wien die Verknüpfung mit der Errichtung der Autobahn hergestellt worden, obwohl man zukunftsweisend U-Bahn, ÖBB und Straßenbahnen in die Erschließung mit einbezogen hatte. Dieses Verkehrsangebot (Straßenbahnen fehlen noch) reicht sicherlich aus, um die täglichen Ortswechsel zu bewältigen.
Außerdem besitzt die Seestadt einen ÖBB-Gleisanschluss, über den der Materialtransport für Firmen klimafreundlich abgewickelt werden könnte.
Nun fordern die Stadtpolitiker und Wirtschaftsvertreter die Errichtung der Autobahn für die Smart City Seestadt, obwohl stets betont wurde, dass die Seestadt vorwiegend für Menschen mit viel Freiraum für Fußgänger und Radfahrer mit schattigen Wegen und Grünflächen geplant werde. Viele Bewohner sind bewusst in diesen Stadtteil gezogen, um ohne eigenes Auto vom Verkehrslärm verschont zu bleiben. Nun soll der Schwerverkehr an ihren Wohnungen vorbeidonnern und sie erhalten zwei direkte Zubringer, um schnell im Autobahnstau zu landen.
Es sind bereits 4000 Wohnungen bezogen und 4000 Arbeitsplätze geschaffen, aber der Wohnraum für 60.000 Menschen könne nicht mehr geschaffen werden, wenn die Autobahn nicht gebaut werde und zigtausende Arbeitsplätze gehen verloren, lauten die politischen Vorhersagen.
Die Stadtpolitik hat sich zum Ziel gesetzt, sowie viele Gemeinden in Österreich, dass die Bevölkerungszahl steigen muss. Dadurch wird eine höhere Konsumleistung erwartet und die Steuereinnahmen steigen. Auf der anderen Seite hat die größere Zahl an Einwohnern auch Bedürfnisse, die die Stadt decken muss: Arbeitsplätze, Kinder-/Altenbetreuung, Gesundheitsversorgung, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Wohnraum und Nahrungsversorgung. Der soziale Wohnbau wurde in den letzten Jahren aus den Stadtagenden ausgegliedert, die Stadt errichtet kaum eigenen Wohnraum, dadurch orientieren sich auch geförderte Bauträger am lokalen Wohnbaumarkt und die Preise steigen. Dies hat wiederum zahlreiche Investoren angelockt, die vom Wohnungsmarkt profitieren wollen. Diese erwerben günstige Grundstücke, errichten Hochbauten, um den Grundstückskaufpreis mehrfach als Gewinn verbuchen zu können oder bieten hochpreisige Luxusherbergen an, die wiederum nur als Investitionen dienen und meist nicht zu Wohnzwecken genutzt werden.
Ob diese Preisentwicklung allerdings durch einen Autobahnbau gestoppt werden kann ist ungewiss. Vielleicht könnte die Investitionssumme in Wohnbauten, die im Eigentum der Stadt verbleiben, direkten Einfluss auf die Preisentwicklung erwirken.
Laut diesen aktuell zitierten Zahlen, wäre das Projekt Seestadt in den letzten Jahren um 350% gewachsen.
Entspricht diese Projekt noch der damaligen Einreichung oder ist eine Neubewertung unter Klimaschutzgesichtspunkten (mit klimabezogener Umweltverträglichkeitsprüfung - derzeit enthält das veraltete UVP-Gesetz keinerlei klimarelevanten Prüfungen) umgehend notwendig?
Neben der ehemaligen Baustoffhandlung Schilowsky entsteht ein Containerdorf. Bauzäune künden bereits Abbrucharbeiten an.
Unter dem Motto: Ihr verbaut unsere Zukunft
machen Fridays for Future auf den massiven weiterhin anhaltenden Bodenverbrauch und eine Politik, die die Klimakrise weiter verschärft, aufmerksam.
Nebelduschen und kosmetische Mini-Begrünungen reichen da nicht aus! Es kann nicht sein, dass Menschen sich im Sommer nicht mehr im Freien aufhalten können, weil sie die extreme Hitze nicht aushalten!
, so Klimaaktivistin Viktoria Kudrna.
Der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr und besonders auf den Schienen gebundenen mit großen Kapazitäten und wenig Stau ist eine gute Idee. Allerdings wurden in den letzten Jahrzehnten in Österreich zahlreiche Strecken aufgelassen, die Infrastruktur entfernt und die Bevölkerung auf private Busunternehmer verwiesen. Die Busunternehmen, können zwar theoretisch die Fahrkosten günstiger halten, da die Infrastruktur nicht vom Busunternehmen zu errichten ist, sondern öffentliche Verkehrswege genutzt werden. Doch viele Buslinien wurden bald aufgelassen oder die Intervalle stark ausgedünnt, so dass meist nur mehr Schulkinder befördert werden. Ein zurück zur Bahn ist vielerorts ohne massive Investitionen nicht mehr möglich, da die Bahntrassen nicht mehr bestehen.
Die Abwanderung der Passaagiere zu den Billigfluglinien zwingt auch den internationalen Bahnverkehr zu Einsparungen, so dass auch hier die Infrastruktur zu Gunsten des Straßenbaus vernachlässigt wird. Obwohl der Grenzübertritt mit dem Abbau der gesicherten Ost-West Grenzen erleichtert wird, sind vielerorts die zuvor abgebrochenen Schienenstränge nicht wieder verbunden worden. Oft fehlen nur wenige Meter Gleis, um die Verbindung wieder herzustellen. Leider kommen auch noch technische Hürden hinzu, da sich die nationalen Bahn- und Sicherheitssysteme unterschiedlich weiter entwickelt haben und nun nicht mehr zueinander kompatibel sind.
Hier öffnet sich ein weites Feld klimafreundlicher Investitionen, klimafreundliche technologischer Weiterentwicklungen, einheitlicher europäischer Normen und neuen Arbeitsplätzen, die den Klimaschutz voran bringen.
Nun kommt Bewegung auf dem Bauplatz auf. Das Haus im hinteren Bereich des Bauplatzes ist bereits abgebrochen.
Wird das Grundstück Am Krautgarten 5 mit dem alten Wohnhaus und die mit zahlreichen Bäumen bewachsene Liegenschaft Am Krautgarten 7 auch in das neue Wohnprojekt integriert?
Der Leitspruch von Ulli Sima (Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität) wird in Transdanubien wohl neu interpretiert: Hier werden Fußgängerinseln und Bushaltestellen abgebrochen, landwirtschaftliche Flächen planiert und Platz geschaffen für neue Verkehrsflächen.
Besonders deutlich wird die innovative Stadtplanung am generalisierten Flächenwidmungsplan der Stadt Wien. Grau eingezeichnet Verkehrsbänder, rot derzeitige Bausperren vorwiegend für Stadtentwicklungsprojekte, hellgrün Erholungsgebiete (tw. direkt an der Autobahn, aber auch Kleingartenvereine zählen dazu).
Während in der Donaustadt schwere Baumaschinen auffahren, um ertragreiche Ackerböden zu verdichten und für Verkehrsflächen vorbereiten, wird am Alsergrund eine Sandkiste für mediengerechte Ablenkungsmanöver errichtet: Drei japanische Bäume sollen das Wien-Klima nachhaltig retten.
Mit einem symbolischen Spatenstich setzen Planungsstadträtin Ulli Sima und der Josefstädter Bezirksvorsteher Martin Fabisch den Startschuss zur Neugestaltung des Trude-Waehner-Platzes an der Einmündung der Skodagasse in die Alser Straße im 8. Bezirk gegeben. Im Kampf gegen den Klimawandel wird hier ein weiterer klimafitter Platz mit mehr Grünflächen, schattenspendenden Bäumen, einem Trinkbrunnen und einem Quellstein mit sprudelnd-kühlendem Wasser entstehen: Raus aus dem Asphalt und viel mehr Begrünung und Kühlung auf Plätzen und Straßen ist die Antwort auf die auch bei uns längst spürbaren Auswirkungen der globalen Klimakrise und daher mein zentraler Ansatz in der Stadtplanung. Mit unserem 100 Millionen Klima-Fördertopf unterstützen wir Projekte der Bezirke um Straßen und Plätze grüner, kühler und lebenswerter zu machen – wie hier am Trude-Waehner Platz
, so Planungsstadträtin Ulli Sima.
Es ist allerhöchste Zeit, etwas gegen die Klima- und Hitzekrise zu unternehmen und die Josefstadt klimafit zu machen. Wenn wir nichts tun, wird sich bis 2050 unsere Stadt um mehr als sieben Grad aufheizen. Das bedeutet, dass noch mehr Tropennächte auf uns zukommen und es monatelang keine Abkühlung geben wird. Davon sind wir alle, aber vor allem ältere Menschen und Kinder betroffen. Darum handeln wir jetzt mit der Neugestaltung des Trude-Waehner-Platzes
, sagt Bezirksvorsteher Martin Fabisch. Der Trude-Waehner-Platz wird durch die Neugestaltung ein kühler sowie schattiger Aufenthaltsraum (Anm: zwischen zwei Fahrbahnen). Durch eine hochwertige Pflasteroberfläche wird der Platz attraktiviert und entsiegelt. Ich danke Planungsstadträtin Ulli Sima und der Stadt Wien für die Förderung des Vorhabens aus dem Zentralbudget, denn solche Projekte lassen sich nicht alleine aus einem kleinen Bezirksbudget finanzieren
, so Fabisch.
Zum Ausgleich erhält die Donaustadt 100te Millionen für die Errichtung klimafreundlicher
Durchzugsstraßen!
Verschiedene Umweltschutz- und Klimaschutz-Bewegungen blockieren die Zufahrt zur Baustelle A23/S2 an der Hirschstettner Straße, dem Ausgangspunkt für die Stadtstraße Hirschstetten-Aspern.
Die Baustoffhandlung Schilowsky an der Hirschstettner Straße ist Geschichte. Der Verkaufsraum und Büro sind abgebrochen, am Rand der Grundstücksfläche stehen vereinzelt noch Lagergebäude. Fein säuberlich wird das Abbruchmaterial getrennt nach Bauschutt, Eisen, Holz und umgehend abtransportiert.
Die Familie Ganger fürchtet um ihren 1898 geründeten Familienbetrieb, nachdem die Stadt Wien die Pachtgründe rund um ihren Betrieb dem Wiener Wohnfonds übertragen hat. Die längst erfolgte Flächenwidmung lässt befürchten, dass demnächst auf den fruchtbaren Böden entlang des Contiweges die ersten Wohnbauten in die Höhe wachsen und den Pflanzen der Gärtnerei Ganger Licht und Feuchtigkeit rauben.
Die bei der Stadt Wien eingebrachte Petition zum Erhalt der landwirtschaftlichen Flächen im Sinne der Klimaziele erreichte innerhalb weniger Stunden die von der Stadt vorgegebene Maximalzahl von 500 Unterstützenden. Um der Forderung weiterhin Nachdruck zu verleihen liegen im Ab Hof Laden weitere Unterschriftenlisten auf, die den Stadtverantwortlichen überreicht werden sollen.
Aktivisten von Extinction Rebellion besuchen die SPÖ Parteizentrale in der Löwelstraße und protestieren gegen die Ignoranz gegenüber der Klimakrise durch Schönreden und Falschinformation zur Stadtstraße.
Mit einer groß angelegten Werbekampagne lässt die SPÖ geführte Stadtverwaltung individuelle Fakten verbreiten, die das Straßenbauprojekt als einzige Möglichkeit sieht, Wien weiterzuentwickeln.
WARUM sollen die Seestädter die Stadtstraße nutzen um auf die Tangente zu gelangen, wenn täglich Stau zwischen Hirschstetten und Prater herscht?
WARUM braucht ein neuer Stadtteil, der als Smart City mit kurzen Wegen beworben wird, wo viele Bewohner bereits jetzt auf den Besitz eines privaten PKWs verzichten einen Autobahnanschluss?
WARUM hat die UVP-Behörde MA22 der Stadt Wien einen Autobahnanschluss für eine Smart City gefordert, wenn die U-Bahn als hochrangiges Verkehrsmittel den Großteil der Bewegungen ins Stadtzentrum abdecken kann, Bim und Bus vorgesehen sind, ein Bahnanschluss für Personen- und Güterverkehr besteht?
WARUM können jetzt keine Wohnungen für 60.000 Menschen errichtet werden, wenn der Masterplan zur Seestadt Wohnungen und Arbeitsplätze für 20.000 Personen vorgesehen hat und bereits jetzt etwa die Hälfte erfolgreich umgesetzt wurden?
(Über die Höhe der Werbeausgaben zur Stadtstraße berichtet Peter Hanke in der Gemeinderatssitzung am 22. September auf Anfrage der Grünen.)
Im Rahmen des Wiener Tramwaytages präsentiert Verkehrsstadträtin Ulli Sima das Straßnebahnprojekt Linie 27 Strebersdorf - Aspern Nord als innovativen Klimaschutzbeitrag, das bis September 2025 verwirklicht werden soll.
Die Idee ist so alt, wie die Überlegungen zur Stadtentwicklung im Bereich Hirschstetten/Aspern.
Am Jahresbeginn 2020 wird das Projekt von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein wieder einmal aus der Schublade geholt, auf Schiene gebracht und die Realisierung bis 2023 in Aussicht gestellt.
Die Linie 25 soll ab 2024 von Aspern kommend, wichtige Bereiche der Seestadt verbinden und ebenfalls zur U2 Aspern-Nord fahren.
Zur Weiterentwicklung der Straßenbahnlinien 25 und 26 ist auf den Webseiten der Stadt immer noch zu lesen: Die Linien werden nach 2013 abhängig von der Stadtentwicklung in der Seestadt Aspern schrittweise weiter verlängert. Im Osten werden beide Linien ihren Endpunkt vor dem Bahnhof Aspern Nord in der Seestadt haben. Die Linie 25 soll zudem künftig das Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld südlich der Donaufelder Straße zentral erschließen.
Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky lässt sogar die Vassilakou-Allee wieder aufleben: Wir bauen in Wien nicht nur den öffentlichen Verkehr, sondern auch den Grünraum laufend aus. Über 300 neue Bäume, Rasengleise und eine begleitende, attraktive Begrünung mit Stauden werten die neue Straßenbahnlinie auf und wirken sich positiv auf das Mikroklima in den Stadtentwicklungsgebieten aus.
Der Stadtrat übersieht leider, dass der Ausbau des Grünraumes entlang der zwei Kilometer langen Strecke, maximal 60 Meter Breite etwa 120.000 m² (=12ha) beträgt, jedoch durch die Versiegelung in den Stadtentwicklungsbereichen Berresgasse und Bahnfeld ca. 63 ha hochwertiges Ackerland vernichtet werden. Also werden durch das innovative Stadtentwicklungs-Projekt 80% weniger Grünraum geschaffen.
Die projektierten Kosten für 2 km Neubaustrecke werden mit 100 Mio EUR beziffert.
Vergleicht man die Wohnsituation und den Wohnbau der letzten 100 Jahre, so lässt sich Erstaunliches festhalten:
In den 1920er Jahren, nach dem ersten Weltkrieg, war die Wohn- und Lebenssituation sehr angespannt. Es entstehen zahlreiche Privatinitiativen, die versuchen auf Grundstücken der Stadt mit Baumaterial, das zum Großteil vor Ort gewonnen wird, Wohnraum zu schaffen. Die Männer, meist invalide Kriegsheimkehrer errichten in Genossenschaften organisiert ihre eigenen Häuser, wobei diese in Teamarbeit gebaut und anschließend zugelost werden. Um Material zu sparen werden Reihenhäuser errichtet, die mit Garten und offenem Stall den Siedler die Möglichkeit zur Selbstversorgung bieten. Jede Parzelle umfasst etwa 400 m², genug Platz, um Obst und Gemüse anzubauen und Kleintiere aufzuziehen. Bebaut werden etwa 10% der Grundstücksfläche.
In den 1930er Jahren entstehen ähnliche Siedlungen jedoch überwiegen nun Doppelhäuser mit einem kleinen Stall als Zubau. Ziegel waren immer noch Mangelware, daher wird der Zubau und das Obergeschoß/Dachgeschoß mit den Schlafräumen meist in Holz ausgeführt. Die Grundstücksflächen für jede Familie beträgt etwa 1300-1500 m², wobei etwa 10% bebaut werden.
In den 1950er Jahren, kommt der Wiener Wohnbau in Schwung, die Gemeinde errichtet zahlreiche Reihenhaussiedlungen ähnlichen Stils, allerdings werden hier die Wohnungen in Stiegen organisiert, erstrecken sich nur auf einer Ebene und werden mit und ohne Garten angeboten. Die Erdgeschoßwohnungen haben einen direkten Gartenzugang, die zugehörigen Gärten der Wohnungen im ersten Stock liegen meist auf der anderen Seite des Hauses, gegenüber der Straße. Die Gartenflächen sind bereits mit Obstbäumen bestückt und mit einer kleinen gemauerten Gartenhütte ausgestattet. Die bebaute Fläche beträgt etwa 25% der Nutzgrundfläche von ~200 m² pro Familie.
In den 1970er Jahren werden die großen Plattenbau-Siedlungen Quadenstraße, Ziegelhofstraße, Großfeldsiedlung errichtet. Gesprochen wird von Gettobildung und viel zu vielen Menschen auf zu wenig Raum. Betrachtet man jedoch die Grundstücksfläche einer Bebauungszelle (ein Bereich von Straßenzügen umgeben), so ist nur 16% bebaut. Zwischen den Bauteilen entstehen große Grünbereiche und gegenüberliegende Bauteile haben einen Abstand größer als 40m. Jeder Familie steht quasi eine Freifläche von ca. 45 m² im frei zugänglichen Hof zur Verfügung.
Betrachtet man das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern, ein Smart City Projekt der Stadt aus der Vogelperspektive, so lässt sich die Baudichte durchaus mit der Gestaltung der Bezirke entlang des Gürtels vergleichen. Die Bauplätze sind zu 60-100% durch Bauwerke besetzt, an Freiflächen im Innenhof bleiben pro Familie maximal 2 m², oft mit wenig natürlichem Boden.
Friedensreich Hundertwasser schreibt 1991: Wir müssen wieder Häuser bauen, wo die Natur über uns ist. Es ist unsere Pflicht, die Natur, die wir dadurch umbringen, daß wir ein Haus bauen, wieder auf das Dach zu bringen. Wir müssen der Natur Territorien zurückgeben, die wir ihr widerrechtlich genommen haben.
In diesem Sinne, sollte Natur auch zwischen den Häusern Platz finden. Erde, wo Wasser versickern kann, wo Samen keimen können und Blumen erblühen werden.
Die Blumengärten Hirschstetten (ehemalige Reservegärten der Stadt Wien) sind nominiert für die ORF-Österreichshow am 26. Oktober.
In einem tollen Video wird der einzigartige Park vorgestellt. Eine Flugaufnahme zeigt die Weitläufigkeit der Grünoase und im frühlinghaften Grün präsentieren sich die Felder zwischen Spargelfeldstraße und A23/S2-Schnellstraße.
Dass ein Teil der umgebenden Felder demnächst in eine wüstenähnliche Großbaustelle umgewandelt werden soll wird nicht berichtet. Dass der Park in wenigen Jahren direkt an der Rampe zur autobahnähnlichen Stadtstraße liegen und von Ruhe und frischem Blütenduft wenig übrig bleiben soll, wird auch nicht berichtet.
Dieses Park muss erhalten bleiben, so wie er ist!
Er braucht keinen Autobahnanschluss und keine Lärmkulisse!
Er ist ein Schatz am Rande der Stadt und mitten im Wohngebiet!
Die Blumengärten Hirschstetten gehen am 26. Oktober als schönster Platz von Wien bei der Österreich-Show ins Rennen.