Die Aussicht ist den Anrainern längst genommen, doch der Bahndamm soll noch höher werden.
Der Flächenwidmungsplan für den Spitz zwischen Quaden- und Ziegelhofstraße wird im Gemeinderat laut dem Bebauungsplan des Siegerprojekts beschlossen.
Die großflächige Verbauung sieht eine Gebäudehöhe bis zu 26 Metern vor. Dies entspricht der Höhe der Wohnhausanlage Ziegelhof. Ein Durchgang zwischen Quadenstraße und Kolletschkagasse soll ermöglicht werden. Die Errichtung eines Gehsteiges entlang der Ziegelhofstraße (rechte Straßenseite) ist dem Plan nicht zu entnehmen.
Der rostige Gleisanschluss zum DZH liegt unverändert südlich der Aufschüttungen. Wird er noch gebaucht? Wartet er auf einen neuen Anschluss?
Demnächst wird die Decke zur Unterführung betoniert, doch vorerst braust der Zug am Ersatzgleis neben den Arbeitern vorbei.
In der Hasibederstraße nahe der Guido-Lammer-Gasse wird eine Baustelle eingerichtet. Es wird Material auf der Wiese beim Durchgang zur U-Bahn abgelagert und der Parkstreifen nahe der Wohnhausanlage Heidjöchl abgesperrt.
Großflächig wird die Humusschicht am Hausfeld abgetragen.
Skizziert die Form und Position bereits den Einfahrtsbereich in den Tunnel Emichgasse der Stadtstraße?
Nach fast zwölf Jahren in der Stadlauer Straße 64 schließt das Studio, wegen Bauprojekten zur Stadtentwicklung.
Weiter trainiert wird nun beim Kooperationspartner Speedfit
in der Bernoullistraße 9.
Der ASKÖ Seestadt lädt alle Laufbegeisterten zum 3. Seestadtlauf. Egal ob groß oder klein, alt oder jung - für jeden ist der passende Bewerb dabei:
Kids Run (1,25 km, 6 bis 10 Jahre)
Junior Run (2,5 km, 11 bis 15 Jahre)
Hauptläufe (5 km. 10 km, 15km)
Nordic Walking (5km)
Im Zuge der Umgestaltung des Eingangbereiches des SMZO (Sozialmedizinischen Zentrums Ost) wird der, von Wilhelm Holzbauer geschaffene, Brunnen Nasse Wand zerlegt und ein Teil davon als Trockene Wand hinter dem Aufzug versteckt
.
So endet die weite Reise des 1974 in der Kärntner Straße aufgestellten und 1991 vor das SMZO übersiedelten Brunnens im Trockenen.
Der Bauunternehmer Hans Peter Haselsteiner und der Wiener Unternehmer Stephan Zöchling planen die Übernahme des DZH.
Sofern die Bundeswettbewerbsbehörde zustimmt, sollen 74% der Wiener DZH-Logistikpark-LagerbetriebsgmbH um etwa 66 Mio. Euro übernommen werden. Der Standort mit Anschluss an Bahn, Autobahn und U-Bahn würde einem Ausbau zum City-Logistik-Zentrum entgegenkommen.
Aber auch die Errichtung von Wohnraum, auf dem 23,5 Hektar große Grundstück, im Eigentum der Stadt Wien, wird nicht ausgeschlossen.
1000 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 14 Jahren, sollen in dem Gebäudekomplex mit Kindergarten, Ganztagsvolksschule und Mittelscchule ab Herbst 2018 Platz finden.
Die erste begehbare Social-Media-Serie, ein Reality-Thriller in Echtzeit, ein Video-Blog einer Filmstudentin über das Leben in der Seestadt zum Verfolgen, Mitspielen und Erleben live und auf vielen verfügbaren Multimediakanälen.
Rasch gehen die Arbeiten weiter, der Winter naht und es ist noch viel zu tun. Der neue Durchgang zum Hirschstettner Park ist fast fertig, die Stützmauern wachsen weiter Richtung Hirschstettner Straße, die Decke zur Unterführung Contiweg ist bereits betoniert und in Aspern Nord wird an der neuen Station gebaut.
Nach dem Abbruch des oberen Stockwerks, wächst das Gebäude nun bereits in den zweiten Stock
Nachdem die Arbeiten zur Kanalverbindung Quadenstraße - Murraygasse abgeschlossen wurden, wird nun auch der Sammelkanal von der Ziegelhofstraße eingebunden. Der Verkehr wird wechselweise an den Baugruben vorbeigeführt, die Blumenbeete mussten weichen.
Die Abdeckung der Förderschnecken beim neuen Pumpwerk in der Spandlgasse ist begrünt, der Geräuschepegel variiert je nach Laufgeschwindigkeit der Schnecken. Die mit Gitterabdeckungen versehenen Kanalschächte im Siedlungsgebiet Kriegerheimstätten sorgen für eine gleichmäßige Geruchskulisse.