Suche nach: "breit"

Seite 8
br_oleandergasse_21--20190711-402689
Juli 2019

Breitenlee - Wohnen am grünen Anger

Die Schlüssel für die Wohnungen in der Oleandergasse 21 sind längst übergeben, die Bewohner haben sich schon eingelebt, in den kleinen Gärtchen werden schon Kräuter geerntet.

Die Errichtungskosten der nachhaltigen Klimaschutz-Wohnhausanlage mit Photovoltaik-Anlage, begrünter Klimafassade und weitläufigen Spiel- und Grünflächen belaufen sich auf rund 20 Mio. Euro, die Stadt Wien beteiligt sich mit etwa einem Drittel an den Baukosten durch Förderungen.

br_oleandergasse_17--20190711-402695
Sommer 2019

Breitenlee - Wohnen an den Blumenwegen

Noch bleiben einige Handgriffe zu tun, bis die Arbeiten in der Wohnhausanlage Oleandergasse 19 abgeschlossen sind und die neuen Bewohner einziehen können.

rundumadum--20190711-402750
20. Oktober 2019

Norbert Scheed Wald - Wanderweg Breitenlee Eröffnung

Das Agenda-Stadtteilnetzwerk Breitenlee, die MA49 und der Bezirk haben sich dafür eingesetzt einen Rundweg im Bereich des Nobert Scheed Waldes zu errichten. Dieser von BV Norbert Scheed initiierte Grüngürtel soll die Stadt umschließen und damit das Klima und die Lebensqualität nachhaltig sichern.

Der Franz-Karl Effenberg - Stadtwanderweg 10 führt von der Breitenleer Straße zum Patscherwasser entlang des Feldes hinter dem Bahnhof Breitenlee, zu den Campingplatzteichen, am nordöstlichen Rand der begrünten Mülldeponie zum Rautenweg und wieder zurück zum Augangspunkt.

Treffpunkt: Wiese neben dem Friedhof um 13:30

br_lindenhof--20170721-5445
Ende 2019

Friedls Bierhaus schließt

Aus gesundheitlichen Gründen schließt Familie Kirner den seit 1928 im Familienbesitz befindlichen Lindenhof in der Breitenleer Straße 256.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
10. März 2020

Corona-Virus - Maßnahmenkatalog

Die Bundesregierung präsentiert Maßnahmen zur Eindämmung der Virus-Ausbreitung: alle Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen dürfen nicht mehr stattfinden. Damit wird das Kulturleben fast vollständig lahm gelegt, auch die Universitäten und Fachhochschulen stellen ihre Präsenz-Lehrveranstaltungen ein, bieten jedoch in vielen Bereichen Fernstudien und Online-Materialien. Auch religiöse Zusammenkünfte werden abgesagt bzw. stark eingeschränkt, der Stephansdom wird für Touristen gesperrt, Messen werden nur im kleinen Kreis abgehalten. Soziale Kontakte sollen möglichst reduziert werden.

arch--20180220-1720
Juni 2020

Postsparkasse - Einzug von Kunst und Kultur

Die Universität für angewandte Kunst Wien, die Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Johannes Kepler Universität Linz mieten Räume in dem von Otto Wagner entworfenen Postsparkasse Gebäude am Georg-Coch-Platz 2. Damit zieht in das beeindruckende Architekturjuwel kunst- und wissenschaftliches Leben ein und konzentriert zahlreiche Kunst- und Forschungseinrichtungen an einem neuen zentralen Universitätsstandort.

Die Idee der historischen Wiener Salons soll ein Gastronomiebetrieb in der großen Kassenhalle fördern und eine inspirierende Atmosphäre für den Austausch zwischen Wissenschaftler, Kunstschaffenden und einer breiten Öffentlichkeit bieten.

Der große Kassensaal und das WAGNER:WERK Museum (im kleinen Kassensaal) ist für Besucher von Montag bis Freitag jeweils 10:00–17:00 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.

wappen_suessenbrunn
27. Juli 2020

Misthaufen brennt in Süßenbrunn

Gegen 16:00 verständigt ein Landwirt aus Süßenbrunn, dass sein Misthaufen am Friedhofweg in Flammen steht. Bei Eintreffen der Feuerwehr steht der gesamte ca. 3000m³ große Berg in Vollbrand. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig, da drehender Wind die Einsatzkräfte gefährdet. In den Nachtstunden verbreitet sich der Brandgeruch über weite Teile der Donaustadt, Leopoldstadt und Floridsdorf. Der Brand kann erst durch Abtragen des Mistes, Ausbreiten auf einem Feld und Beregnung mit dem landwirtschaftlichen Bewässerungssystem im Laufe des nächsten Tages unter Kontrolle gebracht werden.

hi_verkehr_a23_ek--20200729-404343
Juli 2020

UVP Stadtstraße - Erkenntnis

Der Richtersenat des Bundesverwaltungsgerichts (BvwG) stellt nach den beiden Verhandlungswochen im Vorjahr fest, dass die Stadtstraße unter zusätzlichen Auflagen errichtet werden darf.

Das Gericht folgt dabei den Aussagen der Sachverständigen, allerdings werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse nicht berücksichtigt. Alle Einwende im Zusammenhang mit dem Klimaschutz werden zwar zur Kenntnis genommen, aber mangels gesetzlicher Verankerung können diese die Prüfung nicht beeinflussen. Die Gefährlichkeit von Ultrafeinstaub, der über die Blutbahn bis ins Gehirn verfrachtet werden kann und bereits bei geringster Dosierung Gesundheitsschäden verursachen kann, hat mangels festgesetzter Grenzwerte keinen Einfluss auf die Entscheidung. Durch den Vergleich der Verkehrsprognosen (ohne Angabe von Schwankungsbreiten) mit und ohne Stadtstraße, wird in weiten Umgebungsbereichen die Schadstoff und Lärmbelastung geringfügig reduziert, so dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden können. Allerdings gibt es auch jetzt schon Bereiche mit Grenzwertüberschreitungen, die auch in Folge bestehen bleiben werden.
Sollten gesetzlich festgelegte Grenzwerte für Lärm und Schadstoffe während des Betriebes überschritten werden, so ist es die Aufgabe der Bezirksbehörden Maßnahmen zur Einhaltung zu ergreifen.

seestadt--20200722-403812
August 2020

Grünraum statt Beton - Wien von oben

Viele Bewohner der Stadt sehen die lückenlose Verbauung als Unterstützung der Klimakatastrophe. Die Bodenversiegelung schafft neue HotSpots und beeinträchtigt den natürlichen Wasserkreislauf.
Die Stadt schafft viele künstliche Kühle Plätze und versucht durch kleine Parks das Lebensgefühl zu steigern. Aber gleichzeitig werden neue Wohncluster mit massiven Betonbauten und großen Asphaltflächen geschaffen, wo einst Ackerland und Wiese für gutes Stadtklima sorgten.
Besonders eindrucksvoll kann dieser Trend an Hand der Bilder Stadt von oben der Stadtentwicklung beobachtet werden: wenige grüne Dachgärten, breite Straßen, wenige Bäume.
Schon zu Kaisers-Zeiten wusste man Prachtstraßen zu bauen, diese sollten auch zum Flanieren einladen, daher entstanden viele Alleen. Einige gibt es noch, viele wurden durch Straßenbegradigungen und der Schaffung von Parkraum dem Auto geopfert.

radweg_wagramerstrasse-rk--20200908-02
8. September 2020

Anradeln am Radweg Wagramer Straße

Rechtzeitig vor Schulbeginn wird der Radweg in der Wagramer Straße zwischen Arbeiterstrandbadstraße und Schüttaustraße fertiggestellt. Er verläuft unter den Alleebäumen in der Nebenfahrbahn Richtung Zentrum. Nun steht der Gehsteig wieder in voller Breite den Fußgängern zur Verfügung.

hi_verkehr_a23_ek--20200729-404344
12. Oktober 2020

Verkehr in Wien

Am Morgen nach der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl wird ein lange aufgeschobenes Arbeitspaket wieder deutlich sichtbar: Wien hat ein Verkehrsproblem!
Sämtliche Hauptverkehrsstraßen sind verstopft, zu viele Fahrzeuge drängen nach und durch Wien.

Dieses Problem wird seit den 1970er Jahre versucht durch den massiven Ausbau von Straßen und zusätzlichen Verkehrsflächen für den Individualverkehr in den Griff zu bekommen. Neue Donauquerungen wurden errichtet, bestehende saniert, Brücken immer wieder verbreitert und neue Fahrspuren geschaffen, aber der Erfolg bleibt aus.
Viele Pendler aus den Wiener Umlandgemeinden haben ihren Arbeitsplatz in Wien und müssen diesen täglich erreichen. Das weitgehend gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz der Stadt endet aber deutlich innerhalb der Wiener Stadtgrenze. Das Angebot des öffentliche Verkehrsnetz des Bundes wird seit Jahrzehnten kontinuierlich reduziert, Nebenstrecken werden nicht mehr bedient und Bahnstationen aufgelassen, die Länder und kleinen Gemeinden sehen keinen Bedarf und keine Möglichkeit den Bewohnern öffentliche Mobilität zu bieten.
Langsam versucht die Stadt Wien Wohngebiete und Arbeitsstätten wieder näher zusammen zu rücken, um die tägliche Reise möglichst kurz zu halten. Die Grätzl werden dadurch belebt und erhalten langfristig neue Strukturen.
Doch das Speckgürtelproblem und das Problem des staatenübergreifenden Schwerverkehrs kann mit der Methode der letzen 50 Jahre, wie die Geschichte zeigt, nicht gelöst werden. Hier ist die Stadt- und Bundesregierung gemeinsam gefordert rasch neue und klimafreundliche Konzepte zu entwickeln und nicht alte Pläne aus den 1970er Jahren aus der Schublade zu holen.

si_markweg--20201118-407502
Sommer/Herbst 2020

Beleuchtung der Siedlung Kriegerheimstätten

In der alten Siedlung und in der Stadtrandsiedlung (Bahnfeld) werden die Straßenlaternen mit Leuchtstoffröhren gegen neue LED-Lampen ersetzt. Durch die gerichtete Lichtausbreitung und den schmalen Abstrahlwinkel wird vorwiegend die Fahrbahnfläche erhellt. Fußgänger am Rand der Straße oder am Gehsteig tappen im Dunkeln. Die Häuserfronten werden vom Lichtkegel nicht erfasst, daher erscheinen die Gassen recht düster und die Hausnummern sind vielerorts nicht mehr zu entziffern.

hi_res_weihnacht--20191124-404801
Advent 2020

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten - abgesagt

Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) findet 2020 die Weihnachtsausstellung und der Adventmarkt in den Blumengärten Hirschstetten nicht statt.

Der Blumenball 2021 im Rathaus kann ebenfalls nicht statt finden.

apg--20180301-0815
2. Juni 2021

Stromausfall

Am frühen Abend kommt es einem Stromausfall, der weite Bereiche von Hirschstetten und Breitenlee für etwa 45 Minuten lahm legt. Im Gewerbepark können Kunden einen Lebensmittelmarkt nicht verlassen, da die elektrisch betriebenen Türen nicht öffnen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12