Suche nach: "au"

Seite 9
systembilder/dummy.png
1912

Schlossbesitzer

Nach dem Tod von Flora Freifrau von Pirquet (geb. Pereira-Arnstein 1845) erben die sieben Kinder: Theodor, Peter August, Silverio Peter, Clemens, Guido, Agnes (verh. mit Anton Freiherrn von Eiselsberg) und Margarethe (verh. mit Dr. Egon Ranzi) das Gut.

genochmarkt-032-20100929
1912

Stadlauer Kino - Gründung

In Floridsdorf Kaiserweg 4 gründet der Wiener Kaufmann Alfred Schweiger das Stadlauer Kinotheater. Der Besuchersaal umfasst 549 Sitzplätze, 448 befinden sich im Parterre des Kinos und die restlichen Plätze in der Galerie mit Logen und acht Sitzreihen.

(1909 und 1914 werden auch aus Gründungsjahr genannt.)

hi_unterfeld_generalstadtplan1912-rk--20221205
Um 1912

Flurbezeichnung - Unterfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Unterfeld beschreibt den (geraden) Geländestreifen zwischen Ziegelhofstraße (verlängert bis Contiweg) und Spargelfeldstraße im Norden begrenzt durch den Rautenweg und im Süden durch die Ostbahn (Langobardenstraße?).

hi_unterfeld_generalstadtplan1912-rk--20221205
Um 1912

Flurbezeichnung - Oberfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Oberfeld beschreibt den (geraden) Geländestreifen zwischen Süßenbrunner Straße und der S2 - Wiener Nordrand Schnellstraße / Zwerchäckerweg im Norden begrenzt durch die Reststoffdeponie Rautenweg (inklusive) und im Süden durch den Feuerwehrweg.

hi_unterfeld_generalstadtplan1912-rk--20221205
Um 1912

Flurbezeichnung - Krautgärten

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Die Krautgärten bezeichnen jene Ackerflächen, die südlich direkt an die Hirschstettner Bauernhöfe anschließen und bis zur Ostbahn reichen. Also das Gelände zwischen Am Krautgarten, Hirschstettner Straße, Ostbahn und dem Hirschstettner Aupark.

hi_oberes_hausfeld_generalstadtplan1912-rk--20221208farbe2
Um 1912

Flurbezeichnung - Oberes Hausfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Obere Hausfeld bezeichnen jene Ackerfläche, die umschlossen wird von der Ostbahntrasse - Hausfeldstraße - Aspernstraße - (nach Norden parallel zur Hausfeldstraße) verlängerte Lavaterstraße.

hi_unteres_hausfeld_generalstadtplan1912-rk--20221208farbe2
Um 1912

Flurbezeichnung - Unteres Hausfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Untere Hausfeld bezeichnen jene Ackerfläche, die umschlossen wird von der Ostbahnbegleitstraße - Cassinonestraße verlängert bis zum Josefine-Hawelka-Weg (Katastralgrenze Aspern/Essling) - Groß-Enzersdorfer-Straße - Böckingstraße verlängert bis Mayrederbrücke (Aspern Nord).

hi_mittleres_hausfeld_generalstadtplan1912-rk--20221208fabe2
Um 1912

Flurbezeichnung - Mittleres Hausfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Mittlere Hausfeld bezeichnet jenen Bereich, der umschlossen wird von der Ostbahnbegleitstraße - (Aspern Nord) Mayrederbrücke verlängert bis Böckingstraße - Pilotengasse - Hausfeldstraße.

hi_unterfeld_generalstadtplan1912-rk--20221205
Um 1912

Flurbezeichnung - Mittelfeld

Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. Diese werden heute noch verwendet und spiegeln sich oft in Straßenbezeichnungen wieder.
Das Mittelfeld beschreibt den (geraden) Geländestreifen zwischen Süßenbrunner Straße und Spargelfeldstraße, im Norden begrenzt durch die Stadtgrenze (heutige Reststoffdeponie Rautenweg inklusive) und im Süden durch die Anfanggasse. Etwa 2/3 der Fläche an der Sparelfeldstraße angrenzend zwischen Anfanggasse und Oberfeldgasse wird von der Baumschule Pirquet genutzt.

systembilder/dummy.png
14. April 1912

RMS Titanic kollidiert mit einem Eisberg

Um 23:40 wird ein Eisberg genau vor der Titanic entdeckt. Auf Grund der höhen Reisegeschwindigkeit kann der Zusammenstoß nicht verhindert werden.

flugfeld_eroeffnung-austrianwings
23. Juni 1912

Flughafen Wien-Aspern

Der größte und modernste Flughafen Europas wird in Wien-Aspern (LOWA) mit einem internationalen Flugmeeting eröffnet. Zur Eröffnung kommen zigtausende Zuschauer und Zaungäste. 6000 (!) Autos werden beim Flughafen in Aspern gezählt. Aspern ist das neue Zentrum der Fliegerei in Europa.

hi_flugfeld-333-20090819
9. Juni 1913

Wien-Aspern - LZ 17 Sachsen

Im Rahmen des zweiten Internationalen Flugmeetings landet das Luftschiff LZ-17 Sachsen aus Baden-Oos kommend, nach einer Fahrt von 9 Stunden und 26 Minuten um 14:53 am Flughafen Wien-Aspern.

Die 760 km lange Reiseroute legt der Zeppelin von Baden-Oos über Stuttgart, Ingolstadt, Passau und Linz nach Wien mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 80 km/h zurück und wird mit großem Jubel von der Wiener Bevölkerung empfangen. Kaiser Franz Joseph I. läd den mitgereisten Erfinder und Unternehmer Ferdinand Graf von Zeppelin zu einer Audienz und ein Galadiner nach Schönbrunn ein.