Suche nach: "ba"

Seite 99
hi_biro--20200213-400445
Frühjahr 2020

OASE 22 plus - WOHNQUARTIER

MIGRA (Voitl) errichtet am ehemaligen Industriestandort der Wagner-Biro am Bauplatz C3 direkt an der Adelheid-Popp-Gasse rund 60 geförderte Wohnungen (20 davon SMART) in zwei Baukörpern, die durch eine Erschließungszone verbunden sind. Eine attraktive Eingangszone ermöglicht Aus- und Durchblicke sowohl zur Straße als auch zum Park.
Ein Großteil der Eineinhalb- bis Fünfzimmerwohnungen ist zweiseitig orientiert. Alle Wohnungen bieten einen Freibereich (Balkon, Terrasse oder Loggia). Im Erdgeschoss sind ein Gemeinschaftsraum mit Außenbereich und Kleinkinderspielplatz, ein Waschsalon sowie Kinderwagen- und Fahrradraum situiert. Die Tiefgarage, direkt über das Stiegenhaus, erreichbar, rundet das Angebot ab.
Geplante Fertigstellung: Sommer 2021

hi_quadenstrasse--20200719-403362
Frühjahr 2020

Verkehrsberuhigung

Zahlreiche Tempo 30 Zonen in den Donaustädter Wohngebieten werden auf die Zubringerstraßen ausgeweitet.
Dadurch werden bestehende Zonen vergrößert und mit Nachbarzonen verbunden. Auf diese Weise wird versucht den Durchzugsverkehr bzw. den Verkehr auf beliebten Schleichwegen zu reduzieren und die Wohnqualität im Bezirk zu steigern. Ein gleichzeitiger Ausbau des öffentlichen Verkehrs kann die Wohnqualität und nachhaltige Mobilität weiter fördern.
An der Quadenstraße beginnt die 30er-Zone kurz vor der Kreuzung mit der Murraygasse/Ziegelhofstraße. Zusätzlich zur Beschilderung ist auf den Fahrbahnen die Geschwindigkeitsbeschränkung kenntlich gemacht.

hi_schamsgasse--20200218_094645
Februar 2020

Neue Siedlung - Schamsgasse

Das Gerüst in der Schamsgasse ist aufgebaut. Die Kaminbauer und Dachdecker nutzen die sonnigen und warmen Tage, um die Sanierung des Siedlungsblocks in der Luickgasse voran zu reiben.

as_wonkaplatz--20200220-400544
Februar 2020

Lavater 2 - Keller

Emsig wird in der Baugrube am Wonkaplatz gearbeitet. Mehrere Teams arbeiten an verschiedenen Stellen und Bauabschnitten: es werden Eisenteile gebogen und fixiert, Schalungen aufgerichtet und verankert sowie Betonflächen hergestellt. Sogar der Kranführer freut sich, hoch oben über den Köpfen seiner Kollegen, dass er einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Bauvorhabens beitragen kann.

seestadt--20200722-403819
24. Februar 2020

Garage und mehr - Seehub eröffnet

Mit der Eröffnung der neuen Hochgarage Seehub in der Seestadt erweitert BOE sein multifunktionales urbanes Garagen-Konzept. Dabei wird eine Verbindung von Parkplatz, Arbeitsstätte und Freizeiteinrichtung hergestellt.
Die 2 700 m² große Freizeithalle im Untergeschoß bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Entertainment-Welt. Im Erdgeschoß des Bürogebäudes bietet ein Fahrradshop mit Verleih, Werkstätte und Cafe fachkundige Beratung zum Thema nachhaltige Mobilität. Fußballplätze auf dem Gebäudedach samt Nebenräumen bieten Fußballbegeisterten eine Trainingsmöglichkeit mit Fernblick.
Der Schutzpatron der Reisenden Hl. Christophorus grüßt die Gäste der Parkgarage von der Fassade in der Street-Art-Interpretation von Golif.

800px-baustelle
März 2020

A23 - Sanierungsbeginn

Im gesamten Verlauf zwischen Stadlau und dem Konten Favoriten werden bis Ende 2022 Erneuerungen der Fahrbahn, der Beleuchtung und der Sicherheitseinrichtungen vorgenommen. Fahrbahnverengungen und -verschwenkungen sowie Sperren von Zu- und Abfahrten verursachen erhebliche Verzögerungen und Staus. Auch die gesperrte Abfahrt Simmering wird rückgebaut und nur mehr für Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Außerdem wird der Lärmschutz entlang der Strecke erneuert und verbessert.
Projektierte Gesamtinvestition: 156 Millionen Euro

hi_gladiolenweg--20200313_164323
März 2020

Neue Siedlung - Gladiolenweg

Mit dem Aufstellen des Gerüstes beginnen die Arbeiten am Bauteil Gladiolenweg. In der Toulagasse machen die Kaminsanierungen bereits Fortschritte. Der östliche Teil des Daches Luickgasse ist bereits neu eingedeckt, im Westen erfolgt nach dem Auftragen der Isolierung das Anbringen der Dachlatten.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
17. März 2020

Corona-Virus - Maßnahmenkatalog

Reataurants, Bars und Gastronomiebetriebe bleiben geschlossen.

hi_kalmusweg_004--20200410-401180
April 2020

Kalmusweg 4 - Stadtwohntraum

Fenster sind längst eingebaut, das Dach ist dicht und die Fassade strahlend weiß. Der Innenausbau und die Gartengestaltung werden demnächst vollendet.

hi_strasse_076--20200410-401341
Fruhjahr 2020

Hirschstettner Straße 76 - Fassadenabschluss

Die letzten Fassadenarbeiten am Bauteil Krautgarten werden in Angriff genommen.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
14. April 2020

Corona-Virus - Maßnahmenkatalog

Mund-Nasen-Schutzmaske sind in öffentlichen Verkehrsmittel verpflichtend zu tragen, auch in den wiedereröffneten Handels- und Gewerbebetrieben (Kleinhandel bis 400m² Verkaufsfläche, Bau- und Gartenmärkte).

dz_brand-rk--20200420
20. April 2020

Donauzentrum - Dachbrand

Wie vor einem Jahr kommt des durch Bauarbeiten im Dachbereich Siebeckstraße zu einem Brand. Durch die Corona-Teilsperre des Donauzentrumms müssen keine Personen evakuiert werden.
Der Löscheinsatz gestaltet sich schwierig, da zuerst das Dach mit Spezialgerät geöffnet werden muss, um zum Brandherd vorzudringen. 160 Mann und 40 Fahrzeuge sind bei Alarmstufe 4 im Einsatz.

hi_rothergasse_fernheizwerk-001-20060929
28. April 2020

Fernheizwerk Kagran - Kamindemontage

Nachdem die Wärmeerzeugungsanlage bereits seit 2015 nicht mehr Verwendung findet, wird sie 2018 offiziell stillgelegt, die Gasversorgung unterbrochen, der Öltank entleert und gereinigt. Nun der 86 Meter hohe Schornstein mit einem Durchmesser von 6 Metern des Fernheizwerks Kagran mit einem fliegenden Bagger abgebrochen. Der Bagger wird mit einem Kran an den Rand des Schlotes gesetzt und das Abbruchmaterial im Kamin versenkt.

Der Standort ist derzeit nur als Fernwärme-Pumpstation und Speicher-Druckhaltungsanlage in Betrieb.

hi_berres--20200429-401426
April 2020

Stadtquartier Berresgasse - Erdbewegungen

Die Erdbewegungen gehen weiter, an den Hängen der Humushügel werden Bäume gepflanzt. Die ersten Baugruben werden ausgehoben und an der Hausfeldstraße entsteht das Baudorf und eine Zufahrtsstraße zum com22plus Wohnprojekt

hi_berres--20200429-401453
April 2020

Ziegelhofstraße 64-66 - Kellerausub

Spundwände grenzen das Bauareal ab und der Aushub geht voran. Der kontinuierliche Abtransport des Materials erfolgt per LKW, wobei die gefahrlose Ausfahrt auf die Ziegelhofstraße stets von Mitarbeitern gesichert wird.