Suche nach: "br"

Seite 59
wappen_suessenbrunn
27. Juli 2020

Misthaufen brennt in Süßenbrunn

Gegen 16:00 verständigt ein Landwirt aus Süßenbrunn, dass sein Misthaufen am Friedhofweg in Flammen steht. Bei Eintreffen der Feuerwehr steht der gesamte ca. 3000m³ große Berg in Vollbrand. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig, da drehender Wind die Einsatzkräfte gefährdet. In den Nachtstunden verbreitet sich der Brandgeruch über weite Teile der Donaustadt, Leopoldstadt und Floridsdorf. Der Brand kann erst durch Abtragen des Mistes, Ausbreiten auf einem Feld und Beregnung mit dem landwirtschaftlichen Bewässerungssystem im Laufe des nächsten Tages unter Kontrolle gebracht werden.

hi_verkehr_a23_ek--20200729-404343
Juli 2020

UVP Stadtstraße - Erkenntnis

Der Richtersenat des Bundesverwaltungsgerichts (BvwG) stellt nach den beiden Verhandlungswochen im Vorjahr fest, dass die Stadtstraße unter zusätzlichen Auflagen errichtet werden darf.

Das Gericht folgt dabei den Aussagen der Sachverständigen, allerdings werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse nicht berücksichtigt. Alle Einwende im Zusammenhang mit dem Klimaschutz werden zwar zur Kenntnis genommen, aber mangels gesetzlicher Verankerung können diese die Prüfung nicht beeinflussen. Die Gefährlichkeit von Ultrafeinstaub, der über die Blutbahn bis ins Gehirn verfrachtet werden kann und bereits bei geringster Dosierung Gesundheitsschäden verursachen kann, hat mangels festgesetzter Grenzwerte keinen Einfluss auf die Entscheidung. Durch den Vergleich der Verkehrsprognosen (ohne Angabe von Schwankungsbreiten) mit und ohne Stadtstraße, wird in weiten Umgebungsbereichen die Schadstoff und Lärmbelastung geringfügig reduziert, so dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden können. Allerdings gibt es auch jetzt schon Bereiche mit Grenzwertüberschreitungen, die auch in Folge bestehen bleiben werden.
Sollten gesetzlich festgelegte Grenzwerte für Lärm und Schadstoffe während des Betriebes überschritten werden, so ist es die Aufgabe der Bezirksbehörden Maßnahmen zur Einhaltung zu ergreifen.

hi_sb11--20200807-405045x
Sommer 2020

Süßenbrunner Straße 11

Die Blumen stehen bereits am Balkon und alle Wohnungen sind vergeben. Nur die Garage ist noch nicht ausgelastet.

seestadt--20200722-403812
August 2020

Grünraum statt Beton - Wien von oben

Viele Bewohner der Stadt sehen die lückenlose Verbauung als Unterstützung der Klimakatastrophe. Die Bodenversiegelung schafft neue HotSpots und beeinträchtigt den natürlichen Wasserkreislauf.
Die Stadt schafft viele künstliche Kühle Plätze und versucht durch kleine Parks das Lebensgefühl zu steigern. Aber gleichzeitig werden neue Wohncluster mit massiven Betonbauten und großen Asphaltflächen geschaffen, wo einst Ackerland und Wiese für gutes Stadtklima sorgten.
Besonders eindrucksvoll kann dieser Trend an Hand der Bilder Stadt von oben der Stadtentwicklung beobachtet werden: wenige grüne Dachgärten, breite Straßen, wenige Bäume.
Schon zu Kaisers-Zeiten wusste man Prachtstraßen zu bauen, diese sollten auch zum Flanieren einladen, daher entstanden viele Alleen. Einige gibt es noch, viele wurden durch Straßenbegradigungen und der Schaffung von Parkraum dem Auto geopfert.

flugzeug--20170726-5574a
Frühjahr/Sommer 2020

Fluglärm Donaustadt

Als 1977 der Flugbetrieb am Flughafen Wien-Aspern eingestellt wurde, waren viele Anwohner und Siedler im Bezirk erleichtert, dass die Motorflieger nun nicht mehr knapp über ihren Rauchfängen dahinbrausen. Die neue Piste am Flughafen Wien-Schwechat ist weit genug weg, die Flughöhe sollte wesentlich größer sein und die Belästigung geringer.

Doch mit der Zeit werden die Flugzeuge größer, lauter und der Flugplan immer dichter, so dass die riesigen Brummer fast im Minutentakt über den Bezirk donnern. Die Bewohner von Eßling und nun auch in der Seestadt sind besonders betroffen, da ihre Wohnungen genau im Einzugsgebiet der Piste 16/34 liegen. Garten und Terrasse sind kaum noch zum Entspannen und Unterhalten geeignet.

Mit dem Corona-Lockdown kommt der Flugverkehr fast zum Erliegen, es gibt kaum noch Flugbewegung und Fluglärm im Bezirk. Viele Bewohner erleben erstmals die Stille im Grätzl und können den Klängen der Natur lauschen.

hi_teich--20200903-405309
4. September 2020

Lebensraum statt Kahlschlag - Natur statt Beton - Petition WWF

Die Bevölkerung in Wien wächst, in der Donaustadt sogar um mehr als 25% in den letzten zehn Jahren. 51% der Gebäude im Bezirk wurden in den letzten 30 Jahren errichtet. Der Bauboom schließt jede Lücke, verdrängt Gärtnereien und Ackerflächen, beschleunigt die Klimakrise und belastet die Gesundheit der Menschen.
Unverbautes Grünland, intakte Wälder und naturnahe Feuchtgebiete und Gewässer sind die größten Klimaanlagen Österreichs. Zubetonierter Boden entwickelt sich zu einem Hitzespeicher und kann nur durch hohen technischen und kostenintensiven Einsatz abgemindert werden.
Österreich besitzt das dichteste öffentliche Straßennetz von Europa, auf jeden Österreicher kommen etwas 15m Straße, dies entspricht auch etwa der durchschnittlichen Wohnfläche pro Person in Wien.
Die fehlenden Anbauflächen gefährden Österreichs Ernährungssouveränität, bereits jetzt liegt der Selbstversorgungsgrad von Brotgetreide bei 86 Prozent, bei Kartoffeln bei 80 Prozent und bei Gemüse von unter 50 Prozent.
Täglich (!) werden in Österreich 13 Hektar = 130 000 m² Naturboden versiegelt, das entspricht etwa dem Erholungsgebiet Badeteich Hirschstetten oder dem Gewerbepark Stadlau (zwischen Hirschstettner Straße - Ostbahn - Lidl - Tankstelle - S2) oder der Fläche der UNO-City samt Austria-Center.

Der WWF startet heute eine Petition und fordert die Bundesregierung auf, den Bodenverbrauch auf maximal einen Hektar pro Tag bis 2030 zurückzudrängen, entsprechende Schutzmaßnahmen sicherzustellen und das Steuersystems sowie die Raumordnung nach ökologischen Gesichtspunkten auszurichten.

radweg_wagramerstrasse-rk--20200908-02
8. September 2020

Anradeln am Radweg Wagramer Straße

Rechtzeitig vor Schulbeginn wird der Radweg in der Wagramer Straße zwischen Arbeiterstrandbadstraße und Schüttaustraße fertiggestellt. Er verläuft unter den Alleebäumen in der Nebenfahrbahn Richtung Zentrum. Nun steht der Gehsteig wieder in voller Breite den Fußgängern zur Verfügung.

hi_biro--20201009-406820
Oktober 2020

OASE 22 plus - INKLUSIV

Die Herbstsonne bringt den rosaroten Farbton richtig zum leuchten. Nun heben sich die Bauteile des INKLUSIV-Projekts deutlich von den anderen Bauprojekten ab.

as_aspernstrasse--20210122-400634
Herbst 2020

Lebensmittel aus der Nachbarschaft

Viele Gärtnereien verschwinden aus den alten Ortsbildern, Ackerflächen müssen dem Wohnbau weichen, neue Straßen versiegeln die Böden trotzdem setzen viele Bewohner im Bezirk auf nachhaltige Produkte und kaufen in den Hofländen der verbliebenen Landwirtschaftsbetriebe frische Produkte ohne lange Transportwege.
Lokale Einkaufsgemeinschaften schließen sich zu FoodCoops zusammen, fördern regionale Produzenten und reduzieren Liefer- und Einkaufswege.
Die AgendaDonaustadt hat eine Broschüre über Donaustädter Produzenten und Produkte unter dem Titel Von Zebratomaten, Elefantenchili und Honigmenschen zusammengestellt und möchte damit zum klimafreundlichen Regionaleinkauf einladen.

ma48_depo_days-rk--20200914-5881
26./27. September 2020

Depo-Days der MA48

Eine Deponie als attraktives und spannendes Ausflugsziel. Auf der stadteigenen Deponie werden nur noch Asche und Schlacken aus den Müllverbrennungsanlagen gelagert, sie ist begrünt und Heimat seltener Pflanzen und Tiere, wie etwa der Pinzgauer Bergziegen.

Am Programm stehen: Informationen rund um die Abfallwirtschaft, Deponiewanderung, Bummelzugfahrt, 48er-Tandler und ein ausgiebiges Showprogramm mit Sitzplatz in der zugewiesenen Loge

Anmeldung erforderlich unter: abfall.wien.at
Eintritt inkl. Goodie-Bag: EUR 4,-

hi_verkehr_a23_ek--20200729-404344
12. Oktober 2020

Verkehr in Wien

Am Morgen nach der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl wird ein lange aufgeschobenes Arbeitspaket wieder deutlich sichtbar: Wien hat ein Verkehrsproblem!
Sämtliche Hauptverkehrsstraßen sind verstopft, zu viele Fahrzeuge drängen nach und durch Wien.

Dieses Problem wird seit den 1970er Jahre versucht durch den massiven Ausbau von Straßen und zusätzlichen Verkehrsflächen für den Individualverkehr in den Griff zu bekommen. Neue Donauquerungen wurden errichtet, bestehende saniert, Brücken immer wieder verbreitert und neue Fahrspuren geschaffen, aber der Erfolg bleibt aus.
Viele Pendler aus den Wiener Umlandgemeinden haben ihren Arbeitsplatz in Wien und müssen diesen täglich erreichen. Das weitgehend gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz der Stadt endet aber deutlich innerhalb der Wiener Stadtgrenze. Das Angebot des öffentliche Verkehrsnetz des Bundes wird seit Jahrzehnten kontinuierlich reduziert, Nebenstrecken werden nicht mehr bedient und Bahnstationen aufgelassen, die Länder und kleinen Gemeinden sehen keinen Bedarf und keine Möglichkeit den Bewohnern öffentliche Mobilität zu bieten.
Langsam versucht die Stadt Wien Wohngebiete und Arbeitsstätten wieder näher zusammen zu rücken, um die tägliche Reise möglichst kurz zu halten. Die Grätzl werden dadurch belebt und erhalten langfristig neue Strukturen.
Doch das Speckgürtelproblem und das Problem des staatenübergreifenden Schwerverkehrs kann mit der Methode der letzen 50 Jahre, wie die Geschichte zeigt, nicht gelöst werden. Hier ist die Stadt- und Bundesregierung gemeinsam gefordert rasch neue und klimafreundliche Konzepte zu entwickeln und nicht alte Pläne aus den 1970er Jahren aus der Schublade zu holen.

hi_gp01--20201015-407044
Mitte Oktober 2020

Genochplatz 1 - Grundwasser

Da kein Grundwasserswimmingpool in der Tiefgarage geplant ist, werden an mehreren Stellen der Baugrube Brunnen gebohrt und mittels Pumpen der Grundwasserspiegel im Baubereich gesenkt. Das ausgepumpte Wasser wird dem Grundwasserstrom, über ein eigens am Bauplatz errichtetes Sickerbecken, wieder zugeführt.

hi_zi28--20201015-406881
15. Oktober 2020

Ziegelhofstraße 28 - Ambiente 22

Die Kellerdecke ist fertig betoniert, die äußere Kellerisolation angebracht , schon wird die Baugrube wieder verfüllt. Aus der Kellerdecke ragen unzählige Baueisen, um demnächst die Wände halten zu können. Nur wenige Stunden hat der, in die Schalung gefüllte Beton zum Aushärten, schon werden die Schalungstafeln entfernt und an anderer Stelle aufgestellt, um neue Wände entstehen zu lassen.

hi_gladiolenweg--20201015-406907
Oktober 2020

Neue Siedlung - Gladiolenweg / Guido-Lammer-Gasse

Am Bauteil Gladiolenweg nahe der Guido-Lammer-Gasse wird der Wärmeschutz angebracht.