Der Stadlauer Bauernmarkt startet an zwei Standorten mit einem vielfältiges Angebot in den Herbst:
Auf der Piazza Star22 (im Innenhof nahe dem BillaPlus Lebensmittelmarkt) gleich beim ehemaligen Genochmarkt jeden zweiten Freitag von 8-12:30 Uhr (10. und 24. September; ... usw.)
Im Stadlauer Park vor dem ehemaligen Bahnhof, ebenfalls jeden zweiten Freitag von 8-12:30 Uhr (3. und 17. September; ... usw.)
Das Grundstück an der Ecke zur Podhagskygasse ist geräumt und ein Glorit-Werbeplakat ziert den Zaun.
Am Montag Morgen, dem ersten Schultag in Wien, besetzt die Klimajugend auch den Baubereich an der Hausfeldstraße. Zahlreiche Baufahrzeuge werden gewaltfrei erobert
und damit der Baufortgang gehemmt.
Die Wiener Linien verlängern mit Schulbeginn die Buslinie 84A bis zur U-Bahn Station Aspern Nord. Damit wird der neue Schulcampus Liselotte Hansen-Schmidt und die neuen Wohnbereiche am Seebogen an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Der Bus wird tagsüber alle 10 Minuten verkehren, am Morgen zwischen 6:30 und 8:30 wird das Intervall geringfügig verkürzt.
Die Einführung des Parkpickerls in ganz Wien ist längst beschlossene Sache, obwohl BV Nevrivy jahrelang versprochen hat, dieses werde er in seinem Bezirk sicher nicht umsetzen. Dass dadurch zahlreiche Donaustädter und auch Einpendler auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen werden, ist ein von der Stadt gewollter Lenkungseffekt, jedoch BV Nevrivy möchte erst einmal Zuwarten bis das Parkpickerl Realität ist und erst dann prüfen, ob ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs bzw. Intervallverdichtungen notwendig sein werden.
Das bereits 2017 geplante Projekt die Siedlung Plankenmais mit den neuen Wohngebieten auf den ehemaligen Biro-Gründen durch einen zentralen Fuß- und Radweg in der Verlängerung des Kamelienweges herzustellen begeistert nicht alle Anrainer.
Vor allem die Siedler des KGV Stadlau-Hirschstetten (Autoanlage I + II) schätzen die ruhige Lage, auch wenn ihnen die neuen Wohnbauten bereits sehr nahe rücken. Zur Errichtung des neuen Weges muss ein erheblicher Höhenunterschied zwischen dem Straßenniveau Miriam-Makeba-Gasse und dem Wirtschaftsweg der Kleingartenanlage überwunden werden. Auch die Nutzungsflächen von einigen Siedlern soll zur Verbeiterung des Weges reduziert werden.
Die Gebietsbetreuung Stadtteilmanagement Berresgasse lädt zur Baustellenführung rund um das Wohnprojekt com22PLUS
des Bauträgers Kallco, das unweit des Bildungscampus Berresgasse schon recht weit fortgeschritten ist.
Teilnahme gratis!
Anmeldung und 3G-Nachweis erforderlich!
Bürgermeister Michael Ludwig präsentiert bei der Ausstellung Architektur im Ringturm
das Siegerprojekt der Interreligiösen Begegnungsstätte. so einladen die gemeinsamen Strukturen miteinander zu nutzen.
2500 Studierende der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems sollen am neuen Campus ein optimales Lernumfeld finden.
Geplanter Baubeginn: 2023
Die Städtische Bücherei und die WIENXTRA Stadtbox in der Barbara-Prammer-Allee gehen in Betrieb. 550m² und 22 500 Medien stehen den interessierten Lesern zur Verfügung. Der Selbsbedienungszutritt ist Mo-Fr 10-20Uhr möglich, die Beratungszeiten der Bibliothekare umfassen nicht einmal die Hälfte dieser Zeit.
Gleichzeitig wird das Angebot durch Schließung der Büchereien Stadlau und Aspern reduziert, viele Leser der ehemaligen Büchereien werden auf Grund der langwierigen Anreise das Angebot nicht mehr nutzen können.
Zahlreiche Aussteller präsentieren ihr umfangreiches Angebot.
Für Liebhaber von Pflanzen und Garten gibt es Informationen zur Gartengestaltung, passendes Werkzeug, außergewöhnliche Dekorationsartikel und viele Pflanzen.
Eine Messe für Bauen, Gestalten und Wohlfühlen in Haus und Garten.
Die aktuellen COVID-19 Bestimmungen mit 3-G und Registrierung (vorab) müssen beachtet werden.
In der Seestadtstraße 6a eröffnet myPlace seine zwölfte Wiener SelfStorage-Anlage.
Bei einem großen Foto-Shooting unter dem Motto Du und Dein Schatz
können sich Interessierte mit ihrem Lieblingsgegenstand im neuen Lager in Szene setzen (lassen).
Die Stadt Wien (MA21) lädt zu einer Informationsveranstaltung zur Zukunft der Stadtrandsiedlung Aspern Hausfeld.
Dabei soll ein zukunftsfähiges Konzept für den Siedlungsbereiche um den Aurikelweg, Hagedornweg, Enzianweg, Resedaweg und Lavendelweg entwickelt werden. Daraus soll ein neuer Flächenwidmungsplan entstehen.
Ort: Park an den Alten Schanzen, Soldanellenweg
Wann: jeweils 15-18 Uhr
Was verstehen die Stadtplaner unter zukunftsfähig?
Soll das klimagünstige lockere Bebauungskonzept durch eine Schutzzone abgesichert und erhalten werden?
Soll der Wohnbau verdichtet werden, um die Renditen der Grund-/Wohnungseigentümer aufrecht zu erhalten?
Wissenschaftler Hermann Knoflacher, Bernd Lötsch und Peter Weish solidarisieren sich mit den Jugendlichen, die eine lebenswerte Zukunft mit intakter Umwelt fordern.
Kundgebung: 14-16 Uhr
U2 Station Hausfeldstraße