Die Wände und die Decke des Erdgeschoßes ist weitgehend fertiggestellt, schon wird die Schalung für die Wände im ersten Obergeschoß hergestellt.
Die Arbeiten am Wiener Klimafahrplan gehen voran. Es sollen alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um 2040 in Wien klimaneutral zu sein
verkündet Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky beim Klimagipfel in Glasgow.
Das aktualisierte Telekommunikationsgesetz tritt in Kraft und hebt den Universaldienst auf.
Im TKG 2003 4. Abschnitt § 26. war zu lesen:
(1) Universaldienst ist ein Mindestangebot an öffentlichen Diensten, zu denen alle Endnutzer unabhängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem erschwinglichen Preis Zugang haben müssen.
(2) Der Universaldienst umfasst jedenfalls folgende Dienste:
1. den Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsnetz und zum öffentlichen Telefondienst über den auch ein Fax betrieben werden kann, einschließlich der Übertragung von Daten mit Datenraten, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen,
2. die Erbringung eines betreiberübergreifenden Auskunftsdienstes nach den Kriterien des § 28 Abs. 2,
3. die Erstellung eines betreiberübergreifenden Teilnehmerverzeichnisses von Teilnehmern an öffentlichen Telefondiensten sowie den Zugang zu diesem Verzeichnis, nach den Kriterien des § 28 Abs. 1,
4. die flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Sprechstellen an allgemein und jederzeit zugänglichen Standorten.
Bald werden wohl die letzten funktionstüchtigen Fernsprechhäuschen verschwinden und nur mehr im Museum zu bewundern sein.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündet in einer Pressekonferenz: Die Lobauautobahn mit dem Tunnel durch das Naturschutzgebiet wird nicht gebaut.
Zahlreiche ASFINAG-Projekte wurden im letzten Jahr auf deren Vereinbarkeit mit den gesetzten Zielen im Regierungsprogramm (im Sinne der Klimaziele) überprüft und diese sei nicht gegeben.
Da die Stadtstraße ein Projekt der Stadt Wien darstelle, sei dieser Teil von der Entscheidung nicht betroffen.
Nach fast drei Jahren Schließdauer wird die Billa-Filiale am alten Standort in der Wohnhausanlage am Heidjöchl 14 wieder geöffnet.
Mit Rabattaktionen begrüßt der REWE Konzern als Nahversorger im Grätzl ehemalige und neue Kunden.
Die ersten Probegrabungen finden im Markweg statt. Zwei wenige Zentimeter tiefe Löcher werden auf Höhe Hausnummer 76 und 86 in die Betondecke geschlagen und anschließend wieder mit grobem Schotter verschlossen.
Die Randsteine werden versetzt, die neue Fahrbahn wird wesentlich breiter. Auch die Dach- und Straßenwässer werden in den Kanal geleitet. Zuvor versickerten diese im Nahbereich.
Nach dem Baustopp für den Lobau-Tunnel samt Nord-Ost-Umfahrung gehen die Wogen hoch: eine Verkehrshölle wird von Gegnern und Befürwortern der Stadtstraße befürchtet, die Lebensqualität der Wiener Bevölkerung sei gefährdet.
Unverändert präsentiert sich die Schotterfahrbahn im Gladiolenweg von der Schrebergasse bis zur Quadenstraße.
Die Baugrube ist ausgehoben und gesichert, der Grundbeton ist größtenteils eingebracht und die Eisenmatten für die Grundplatte werden hergestellt.
Die Baugrube ist ausgehoben, das Baustahlgitter eingebracht, bald wird die Grundplatte betoniert.
Auf den Gründen der Baustoffhandlung Schilowsky an der Hirschstettner Straße entsteht eine moderne und nachhaltige Wohnimmobilie der Handler Gruppe.
Die Baugrube ist ausgehoben, Kräne aufgestellt, die Arbeiten im Untergeschoß sind voll im Gange. Teilweise wird schon die Kellerdecke betoniert, in anderen Bereichen Stützsäulen und Wandschalungen vorbereitet.
Entstehen sollen 197 Wohneinheiten und 97 Stellplätze mit einer Gesamtnutzfläche von 10 300m². Die Fertigstellung ist im 2. Quartal 2023 geplant.
Hofer eröffnet eine weitere Filiale in Wien. Der Markt am Wonkaplatz 1, direkt an der U2 Station Aspernstraße, vereint modernes Design, umweltschonende Filialtechnik und umfangreiche Angebote.
Die neue 1022m² große CO2-emissionsfreie Filiale wird ausschließlich mit Grünstrom aus Österreich versorgt, eine Kälte-Wärme-Verbundanlage nutzt die Abwärme zur Energierückgewinnung und moderne LED-Beleuchtung reduziert den Strombedarf.
Von der Polizei werden die Aktivisten am Hausfeld informiert, dass die Stadt Wien die Besetzung der Baustelle nicht länger dulde und das Camp zeitnahe abzubauen sei.
Auf der schneeglatten Fahrbahn rutscht der Linienbus 87A in der Kurve gegen einen Mast der Oberleitung für die Straßenbahn. Fahrer und Fahrgäste werden verletzt. Der beschädigte Bus muss von der Feuerwehr abgeschleppt werden.