Ein Teil des Bahndammes im Bereich der Tunnelquerung nahe der Spandlgasse ist bereits abgetragen.
Südlich der Bahntrasse ist der Bereich des ehemaligen Forschungsprojekt Unteres Hausfeld planiert.
siehe auch: https://www.hirschstetten.info/1767
Der Abzug aus dem Klimacamp führt die Klimaaktivisten über die Hirschstettner Straße bis zum Kagraner Platz. Bei diesem Umzug durch den Bezirk wird lautstark auf die Klimakatastrophe aufmerksam gemacht und eine eine klimaschonende Politik gefordert.
Medienbericht: ORF-Wien vom 05.09.2022
Auf der Ostbahnstrecke werden zwei Hilfsbrücken zur Absicherung der Tunnelbauvorhaben zur Stadtstraße errichtet, so dass kein Zugsverkehr zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Raasdorf möglich ist.
Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet.
Im Zuge dieser Arbeiten ist die Guido-Lammer-Gase zwischen Emichgasse und Murraygasse gesperrt auch für Fußgänger- und Radverkehr.
Bereits im Winter 2017/18 errichteten die ÖBB Bohrpfähle im Gleisbereich des neu errichteten Bahndammes nahe dem Contiweg und der Hausfeldstraße.
Info: Anrainerinfo (Hauswurf ÖBB-Infra) vom 08.2022
Info: Kundeninfo (ÖBB) vom 04.2022
Klimaaktivisten von Lobau bleibt blockieren die Abrissarbeiten der Gleisanlagen nahe der Emichgasse und Hausfeldstraße. Der Zugsverkehr ist eingestellt, um die Gleise für die Tunnelarbeiten zu entfernen. Reisende sind von dieser Blockade nicht betroffen.
Medienbericht: ORF-Wien vom 06.12.2021
Die Ostbahnstrecke nach Marchegg ist unterbrochen, die Gleise abgebaut, der Gleisschotter entfernt und ein Teil des Bahndammes abgetragen. Nun kommen die bereits 2018 errichteten Brückenfundamente wieder zum Vorschein. Auf diesen Vorarbeiten kann nun aufgebaut werden.
Während auf der neuen Behelfsbrücke die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs nach Marchegg vorbereitet wird, graben Bagger bereits das Erdreich unter der Brücke weg. LKWs bringen das Abbruchmaterial auf der Baustraße südlich der Bahnstrecke zur zukünftigen Stadtstraße, wo genau auf der Trasse ein riesiger Berg aufgeschüttet wird.
Panoramafoto 1: hier
Die Behelfsbrücken sind auf den bereits bestehenden Brückenköpfen aufgelegt. Nun müssen die einzelnen Teile noch miteinander verschraubt werden, sichere Fußwege geschaffen werden und die Gleise und Oberleitung wieder hergestellt werden.
Gleichzeitig arbeiten unter der Brücke bereits die Bagger und graben das Erdreich weg. LKWs bringen das Abbruchmaterial auf der Baustraße südlich der Bahnstrecke zur zukünftigen Stadtstraße, wo genau auf der Trasse ein riesiger Berg aufgeschüttet wird.
Nach einem Jahr lösen die Aktivisten das Klimacamp Lobau bleibt
im Schlosspark in der Anfanggasse auf. Die Zelte werden abgebaut und die Grünfläche geräumt, um notwendige Baumpflege durch die Stadtgärtner zu ermöglichen. Aber der Protest gegen klimaschädiche Stadtentwicklung geht weiter.
Die Absperrbänder der Stadt sind geblieben, dringende Baumpflegearbeiten sind für das ungeschulte Auge nicht zu erkennen, die Wiese wächst wieder auf kahlen Stellen und ein narrischer Kastanienbaum
trägt zahlreiche Blüten auf den fast blattlosen Ästen.
Fridays for Future und zahlreiche Umweltschutzinitiativen weisen darauf hin, dass es höchste Zeit ist aktiv die Zukunft zu sichern statt weiter die Erderwärmung anzufeuern!
Treffpunkt: 13:00 Bahnhof Wien Mitte / Landstraße
Route: Ring - Kai - Ring - Heldenplatz
Abschluss: 16:30 Heldenplatz
siehe auch: https://www.global2000.at/events/klimademo
siehe auch: https://fridaysforfuture.at/events/weltweiter-klimastreik-23-09-2022/wien
siehe auch: https://lobaubleibt.at
Der Durchbruch ist geschafft, der 2018 neu errichtete Bahndamm ist abgegraben und die Behelfsbrücke für die Marchegger Ostbahn liegt gut auf den bis jetzt verborgenen Brückenpfeilern.
Nördlich der Bahn werden die Tiefbohrungen fortgesetzt. Der Verlauf der Fernwärmeleitung ist an dem Betonhügel entlang der Guido-Lammer-Gasse gut zu erkennen. Auch verschiedene Kabel, die unter dem Gehsteig verborgen waren sind freigelegt.
Fast unbemerkt gehen die Arbeiten an der Hausfeldstraße zwischen der U-Bahn und Bahntrasse voran. Es wird gebohrt, gegraben und Aushubmaterial weggeschafft.